Scott Spark 2022 im ersten Test: Willkommen in der Zukunft!

Scott Spark 2022 im ersten Test: Willkommen in der Zukunft!

Es war davon auszugehen, dass das neue Spark mit einem großen Knall auf dem Markt einschlagen wird, doch dass der Schall und Rauch derartige Ausmaße annehmen würde, das vermuteten wohl die wenigsten! Scott hat mit dem Spark 2022 das Cross Country-Fahrrad zwar nicht gänzlich neu erfunden, doch die Schweizer läuten mit ihrer Speerspitze im Portfolio eine neue Evolutionsstufe in der XC-Branche ein. Wir konnten das neue Spark im Rahmen der Produktvorstellung bereits testen.

Den vollständigen Artikel ansehen:
Scott Spark 2022 im ersten Test: Willkommen in der Zukunft!
 
Zuletzt bearbeitet:

Anzeige

Re: Scott Spark 2022 im ersten Test: Willkommen in der Zukunft!
Es wird nicht besser. :p

Hätte man den Bereich ums Tretlager beim Spark etwas schlanker/geschickter designt, alles wäre gut.
Bei Bold wurde das optisch auch relativ ansprechend designt, obwohl der Bereich noch viel voluminöser ausfällt. Aber so sieht's einfach nur massig und plump aus. Es will m.M.n. einfach nicht zu einem schlanken und ranken Racebike passen. Evtl. gewöhne ich mich ja irgendwann mal dran. Wird aber lange dauern.
Die puristischen Rennradfritzen haben ja auch immer noch Probleme sich an Scheibenbremsen und andere moderne Segnungen der Technik zu gewöhnen, kommen damit aber zunehmend besser klar. Das wird bei dir sicher auch noch. :dope:
 
Ja das Bike sieht ganz ansprechend aus, ich würde mir jedoch nie einen Rahmen direkt aus China bestellen...
Habe ich in über 30 Jahren Radlaufbau auch noch niemals gemacht... bis heuer. Bin nun am 4. Aufbau dran...
Wenn Scott ja schon für den "billigen" und schweren Scale 910er-Rahmen schon über 2.000,- haben will... von den RC-Modellen reden wir lieber erst nicht ;). Bislang habe ich und auch die Leute, die ich betreue, das bezahlt, aber bei 4.000,- bis 7.000,- nur für den Rahmen (okay, bei Scott ist mittlerweile Gabel und Lenker dabei, immerhin)...

Man bekommt anscheinend auch den Synonym-Rahmen, man muss NS-Bikes nur anschreiben, hat hier mal jemand im Forum erwähnt. Tja, sofern sie überhaupt welche haben, bei deren Komplettradln steht seit Monaten "Out of Stock", ebenso bei Conor (https://www.conorbikes.com/en-us/wrcdark21/wrc-dark-29er-carbon-sram-axs-negro-md-.110503ngmd?returnurl=/en-us/wrcdark21/) seit November 2020 ("Available soon") oder eben auch Vitus mit dem Rapide FS. Man bekommt schlicht keine.

Würde ich für mich ein FM936 aufbauen (wird verm. passieren), würde ich eventuell das Vitus nehmen (falls dann doch mal lieferbar), das ganze XT-Zeugs abkorben (kann man ja blendend verkaufen), und feinere/leichtere Teile dranschrauben.
Andererseits... der FM936 (Flybike = Großserienhersteller) ist das Original, kostet 800,- - 1200,- (je nach Transport/Zoll), und der kömmt halt aus China... bei allen Scotts, die ich die letzten Jahre verbaut habe (ausschl. Carbon), steht unten am Rahmen ja schliesslich auch "Made in Taiwan". Und vor allen Dingen - die Chinesen liefern tatsächlich, in echt, wahrhaftig, und zwar teilweise verblüffend schnell (auf meinen Auftrags-Rahmen habe ich lediglich 12 Tage gewartet).
 
Zuletzt bearbeitet:
Naja gibt wohl schon seriöse Hersteller... aber aus China kommen halt auch viele Plagiate oder aber auch Zweitwahlprodukte welche nicht so deklariert werden. Ich bin etwas gross, etwas schwer und möchte nicht, ggf. so ein Rahmen welcher nicht 100% durch die QC gekommen ist unterm A... haben. Der mir dann womöglich irgendwann noch bricht...
 
und möchte nicht, ggf. so ein Rahmen welcher nicht 100% durch die QC gekommen ist unterm A... haben.
Das kann Dir halt auch bei "westlichen Qualitätsprodukten" passieren, weil da "vergessen" wurde die entsprechende Qualitätssicherung mit einzukaufen.

Außerdem, wo ist denn da die Spannung beim Radfahren, wenn man nicht etwas Angst um seine Gesundheit und Leben hat? :lol:
 
Naja gibt wohl schon seriöse Hersteller... aber aus China kommen halt auch viele Plagiate oder aber auch Zweitwahlprodukte welche nicht so deklariert werden. Ich bin etwas gross, etwas schwer und möchte nicht, ggf. so ein Rahmen welcher nicht 100% durch die QC gekommen ist unterm A... haben. Der mir dann womöglich irgendwann noch bricht...
@Reddi ist nun auch nicht grad eine Ballerina (er würde auch komisch aussehen, so mit Röckchen und so... wobei - wer weiß? ;)), er hat das Baby ja schon auf diversen Touren nicht gerade geschont, im Gegentum.

Scott gibt übrigens auf dem Taiwan-Klebesticker (sowohl Spark RC als auch Scale RC) an: "Permissible Overall Weight: 128kg". Beim FM936 liegt die offiz. Beschränkung 135 kg, glaube ich gelesen zu haben.

Ich würde mir beim FM936 bzw. Synonym (https://nsbikes.com/synonym-rc-1,427,pl.html) und deren Varianten nicht die geringsten Sorgen machen.
 
Das kann Dir halt auch bei "westlichen Qualitätsprodukten" passieren, weil da "vergessen" wurde die entsprechende Qualitätssicherung mit einzukaufen.

Außerdem, wo ist denn da die Spannung beim Radfahren, wenn man nicht etwas Angst um seine Gesundheit und Leben hat? :lol:

@Reddi ist nun auch nicht grad eine Ballerina (er würde auch komisch aussehen, so mit Röckchen und so... wobei - wer weiß? ;)), er hat das Baby ja schon auf diversen Touren nicht gerade geschont, im Gegentum.

Scott gibt übrigens auf dem Taiwan-Klebesticker (sowohl Spark RC als auch Scale RC) an: "Permissible Overall Weight: 128kg". Beim FM936 liegt die offiz. Beschränkung 135 kg, glaube ich gelesen zu haben.

Ich würde mir beim FM936 bzw. Synonym (https://nsbikes.com/synonym-rc-1,427,pl.html) und deren Varianten nicht die geringsten Sorgen machen.


Naja bei mir würde halt immer eine kleine Unsicherheit mitfahren... Natürlich kann das auch bei anderen Produkten passieren, aber da fühle ich mich wohler 😆
 
Freut mich wenn so vielen das Bike nicht gefällt! Die Kurse werden fallen und ich komme günstig zum Rad welches ich sowieso kaufen wollte :p
Es wird sich in den nächsten Monaten zeigen, wie vielen das Bike "nicht gefällt" - vielleicht sind Forumsmeinungen dazu nicht immer ganz repräsentativ. Ist doch eigentlich gut, wenn das neue Spark etwas polarisiert, wäre das 2022er einfach ein kaum erkennbares update würden uns viele interessante Diskussionen entgehen ;-)
NB: ich glaube nicht, dass die Kurse/Preise zumimdest in den kommenden Monaten markant sinken werden, zumindest in meinem Bekanntenkreis werden derzeit viele Vororders platziert. Und für 2022 wird die Verfügbarkeit wahrscheinlich nicht gerade berauschend sein, wenn ich da an die laufende Saison denke. Wait and see !
 
mal bei ican versucht? vor ca. 4 wochen war das goldige xc s3 lt. derer aussage lieferbar. aus meiner sicht ist der ican eh der beste dieser synonym hauptrahmen mitbenutzer weil 4-gelenker: https://icancycling.com/collections/mtb-frame/products/xc-full-suspension-mtb-bike-frame-s3
Danke Nehcuk, ich meinte nicht die Rahmen der Hersteller, die bekommt man recht gut und flockig, den Ican S3 finde ich fein, aber zu schwer. Ich meinte die Komplettbikes von NS, Conor, Vitus etc... diese sind nicht zu haben, irgendwie schade...

Aber Scott bekommt man ja auch keines... den Pottwal (bzw. die Panzerfaust-Rahmensets) wird man ja auch kaum bekommen, wenn man nicht quasi sofort ordert, wie oben @Scott58 schon gemeint hat. Auf mein Spark RC Nino Ed. Rahmenset musste ich (2019) 4 Monate warten.
 
Ich meinte die Komplettbikes von NS, Conor, Vitus etc... diese sind nicht zu haben, irgendwie schade...
Was daran liegt, dass die großen Bike-Marken den Komponentenmarkt bei SRAM und Shimano leergekauft haben und für die kleinen nix mehr übrig bleibt. Das sind jetzt harte Zeiten für kleine Bikeschmieden.
 
Kann mir jemand sage, ob das Spark Team RC RED in glanz oder matt kommt?
Ist für mich nicht eindeutig zu erkennen. Sieht aber eher nach matt aus?

https://www.scott-sports.com/it/it/product/scott-spark-rc-team-red-bike?article=286264006
Grüße, Max

Zoom das Bild mal bisschen rein, ist doch klar glänzend?

2021-06-18 08_53_09-Window.jpg
 
Kann mir jemand sage, ob das Spark Team RC RED in glanz oder matt kommt?
Ist für mich nicht eindeutig zu erkennen. Sieht aber eher nach matt aus?

https://www.scott-sports.com/it/it/product/scott-spark-rc-team-red-bike?article=286264006
Grüße, Max
Ich würde jetzt mal spekulieren, dass dad Ding glänzt, wie eigentlich meisten Scott MTBs des 2021/2021er Jahrgangs. NB: mir persönlich haben "matten" d.h. nicht metallisierten Farben eigentlich besser gefallen. Aber das ist wie alles im Leben Ansichtssache
 
Was daran liegt, dass die großen Bike-Marken den Komponentenmarkt bei SRAM und Shimano leergekauft haben und für die kleinen nix mehr übrig bleibt. Das sind jetzt harte Zeiten für kleine Bikeschmieden.
Jo eh kloar... allerdings können die Großen ja auch nicht wirklich liefern ;)

Anyway... jetzt geht´s in´s Montafon mit den "alten" Sparkys, heute eine 2.200 Hm Tour... meine Waage hat heute morgen drei 6er angezeigt, das wird teuflisch heiss 8-)
 
Mir persönlich gefällt die Entwicklung. Wenn andere Hersteller mit Winkelsteuersatz, 120-130mm, flacherem Lenkwinkel und längerem Reach nachziehen - dann sind die neuen XC Bikes die, die ich schon lange gerne als DC gesehen hätte.

Kategorien wie DC und Allmountain könnte man dann genau genommen wieder streichen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Was mich mal interessieren würde ist, wie Scott das genau gelöst hat mit der 55 mm Kettenlinie für KB mit 38 und 40 Z. Montieren die dann bei KB bis max. 36 Z ein Blatt mit 6 mm Offset (also NonBoost) und nur bei 38 und 40 Z müsste man dann zwingend ein Boost Blatt mit 3 mm Offset verwenden?
 
Was mich mal interessieren würde ist, wie Scott das genau gelöst hat mit der 55 mm Kettenlinie für KB mit 38 und 40 Z. Montieren die dann bei KB bis max. 36 Z ein Blatt mit 6 mm Offset (also NonBoost) und nur bei 38 und 40 Z müsste man dann zwingend ein Boost Blatt mit 3 mm Offset verwenden?

War gerad in nem anderen Thread Thema; ich zitiere einfach mal:
Ich würd's erstmal mit dem alten KB probieren. Solange es an der Kettenstrebe vorbei kommt, ist alles gut.

An meinem 2020er Spark verwende ich sogar ein ovales 34er Alugear KB mit 6mm Offset statt 3mm, da der Schräglauf der Kette auf dem 51er Ritzel so besser ist.

Die Kettenlinie ist nämlich mitnichten mittig ausgerichtet beim eigentlich vorgesehenen 3mm Offset KB, sondern nach außen versetzt, so dass auf den kleinen Ritzeln (große Gänge) weniger Schräglauf ist als auf den großen Ritzeln (kleine Gänge). So ist es jedenfalls bei mir.

Und da bei mir die großen Ritzel deutlich mehr Watt abbekommen als die kleinen (Abrackern am Berg), macht es Sinn die Kettenlinie um 3mm mehr nach innen zu verschieben.

Von daher würde ich es immer explizit austesten, wenn das Bike vor einem in der Werkstatt steht.

Seit es 1-fach Antriebe gibt interessiert mich die Kettenlinie überhaupt nicht mehr.
Die Kurbel/das Kettenblatt wird immer so nah wie möglich an die Kettenstrebe gespacert um den irren Schräglauf bei den großen hinteren Ritzeln und dem dann weit nach vorne geschwenktem Schaltwerk irgendwie etwas entgegen zu kommen. Ob die Kurbel dann einige Millimeter außerhalb der Mitte sitzt, merkt beim Pedalieren kein Mensch.
 
War gerad in nem anderen Thread Thema; ich zitiere einfach mal:
Das beantwortet meine Frage leider nicht und was das 2020er Spark angeht, so fahre ich da problemlos ein ovales 34er KB ( de facto also ein 36er) mit 3 mm Offset und das stimmt alles ganz genau mit der Kettenlinie, denn die muss etwas weiter außerhalb der Mitte der Kassette liegen, da die Kette ansonsten im Bereich der kleinen Ritzel stets am nächstgrößeren anläuft und man ständig ein klingelndes Geräusch und evtl. sogar leichtes Ghost Shifting hat.
Die Jungs bei SRAM sind schon nicht doof und wenn ein Blatt mit 6 mm Offset in einem Boost Rahmen besser funktionieren würde, hätten sie es garantiert so gemacht. Der etwas größere Schräglauf im Bereich der größeren Ritzel ist also ein bewusst gewählter Kompromiss.
Wenn Scott es also so gemacht hat, wie ich vermute, hätte man ja bei Verwendung eines Boost-KB mit 3 mm Offset eine katastrophale Kettenlinie, was sich aber mit einem KB mit 6 mm Offset wieder korrigieren ließe. Man müsste dann lediglich bei einem KB mit 38 oder 40 Z mit einer echt miesen KL leben.
 
Die Quintessenz meiner Zitate sollte sein, dass konkretes Austesten bei solchen Sachen letztlich am sinnvollsten ist.

Ich hab halt für mich durch Ausprobieren festgestellt, dass ich keine komischen Geräusche oder gar Ghostshiftig hatte mit Non-Boost KB (6mm Offset) und die "vorgesehene" Lösung daher nur kontraproduktiv ist.

Keine Ahnung wie viele Leute über rasselnde Ketten oder Ghostshifting klagen würden, würden sie 6mm Offset nehmen... Bei mir und min. einem weiteren User ist es jedenfalls kein Ding.

Es wäre jedenfalls nicht das erste Mal, dass Sram einen neuen Standard bringt, der ganz offensichtlich mehr ökonomische (für Sram & Co.) statt technisch sinnvolle Vorteile mitsich bringt...
 
Zurück