Propain Tyee CF im Test: Tyee-Curry mit extra Scharf!

Anzeige

Re: Propain Tyee CF im Test: Tyee-Curry mit extra Scharf!
Das tyee ist genial, bin es probegfahren und hab mir dann aber das neue spindrift cf gekauft. Auch das ein Super bike, geile Geo, absolute waffe in der abfahrt.. Was mich etwas stört ist, dass die Dirt Shields Kategorisch gelobt werden ohne deren Funktion tatsächlich beurteilen zu können. In der Theorie sind die Teile toll, mein Lager am Spindrift fing nach 5 Monaten an zu rosten und der Rost quoll aus den Dirt Shields raus. Laut PP war das aber nur "oberflächlicher" Rost der der Funktion keinen abbruch tut. Nun ja, ich fands kacke und hab den Nutzen der Dirtshields da nicht so ganz verstanden...

PS: Nein, ich nutze keinen Hochdruckreiniger, fahre nicht in Dauermatsch-Regen-Situationen und pflege das bike.

Man muss anmerken, dass der Lack vom Badmint Tyee äußerst empfindlich ist. Vom Carbon Raw ist der Klarlack auch extrem empfindlich. Kleine Mikrokratzer sieht man sehr stark besonders im Licht. Hier wäre sofortiges Abkleben wichtig. Am besten schon ab werk (so für die Zukunft. Auch wenn PP alles schon genial macht, noch genialer geht ja immer).

Toller Test von euch - diese Vergleichsreihe ist wirklich auf einem neuen Level!

Keine Dichtung dichtet 100% perfekt ab, schon garnicht bei drehenden Teilen.

Profitipp:

Alle Dichtkappen mal aufmachen und richtig mit Seewasserbeständigem Fett (Bootsfett) auffüllen, sodass die randvoll sind. Dann dringt auch nicht so schnell Wasser ein und es fängt nichts an zu rosten.

War beim Madonna auch das gleiche, Alle 6 Monate mal alle Kappen aufgemacht und neu befüllt, da hat man schon gesehen das teilweise Dreck im Fett war, das aber zumindest das Lager nicht erreicht.
 
Fahre jetzt das Tyee über 1 Jahr, knappe 2000km und auch den Winter damit unterwegs gewesen.
Alles Lager mit Dirtshields sind top in Ordnung und haben nicht mal Flugrost.
Lediglich die zwei Lager ohne Dirtshields an der Sitzestrebe / Wippe waren nach einem 1/2 Jahr fällig weil sich im Spalt da Wasser ansammelt und die Dichtungen da irgendwann die Grätsche machen.

Habe das Tyee in Badmint und was genau ist am Lack anfällig?
Habe es zwar mit Standard Easyframe abgeklebt aber auch an den Stellen wo keine Folie ist habe ich nicht eine Stelle zu bemängeln.
Der Badmint "lack" ist ja matt, durch reibung wird er aber glänzend. Das changiert dann am Bike. Wenn du die entsprechenden Stellen abgeklebt hast, ist ja alles gut. Nur find ich das eben wichtig zu erwähnen, dass das eben eine spezielle Rahmenfarbe hist. Hinzu kommt, dass ich einige Bilder von Tyees in Badmint gesehen habe, bei denen sich verfärbungen in form von Schmutz / Dreck in die groben Poren des lacks gemischt haben, sodass das bike immer leicht dreckig erschien.
 
Keine Dichtung dichtet 100% perfekt ab, schon garnicht bei drehenden Teilen.

Profitipp:

Alle Dichtkappen mal aufmachen und richtig mit Seewasserbeständigem Fett (Bootsfett) auffüllen, sodass die randvoll sind. Dann dringt auch nicht so schnell Wasser ein und es fängt nichts an zu rosten.

War beim Madonna auch das gleiche, Alle 6 Monate mal alle Kappen aufgemacht und neu befüllt, da hat man schon gesehen das teilweise Dreck im Fett war, das aber zumindest das Lager nicht erreicht.
Klar, da hast du recht, Ich hab da einfach zu viel auf das "Marketing"-Gerede vertraut und keins der Lager aufgemacht, da ja die DirtShields dran waren. In der Realität bieten die eben etwas mehr schutz vor direktem Beschuss. Wasser und Dreck finden natürlich trotzdem ihren weg. Sind jetzt alle gefetten und werden regelmäßig nachgefettet :) Danke für den Tipp!
 
Ein kleiner negativer Punkt ist vielleicht noch, dass die tollen dirt shields nur von außen dran sind, innen kann man schön auf die dichtung des lagers gucken und der spalt dort ist auch recht groß, sodass sich da auch echt dreck sammelt. Also eher Marketing als alles andere. Transition hat das da viel konsequenter gemacht z.B.. Aber da die Lager alle in den links sind, kein großes ding aus meiner Sicht.
 
Normalerweise sollten die Kugellager aber selbst ohne Dirt Shield dicht sein. Persönlich halte ich von den Enduro Lagern nicht viel. Aber vernünftige Lager müssen auch nicht einmal die Saison getauscht werden. Kosten dann halt etwas
 
Normalerweise sollten die Kugellager aber selbst ohne Dirt Shield dicht sein. Persönlich halte ich von den Enduro Lagern nicht viel. Aber vernünftige Lager müssen auch nicht einmal die Saison getauscht werden. Kosten dann halt etwas
In dem neusten Video von Rock My Trail zum neuen Propain Gebäude habe ich für mich zumindest das große Problem an der Lagerthematik von Propain entdeckt. David Assfalg sagt, dass die Framesets komplett zusammengebaut bei denen ankommen. Ob also das Lager richtig eingepresst ist, genügend Fett drin ist und co liegt halt zu 100% in der Verantwortung des Rahmenherstellers/Produzenten in Taiwan oder wo auch immer..

Allein deshalb sollte man das von Anfang an alles kontrollieren, denn PP kannst nicht kontrollieren.
 
Hat jemand von euch Erfahrung, wie sich die Fox Komponenten im Fahrverhalten von den RockShox Varianten unterscheiden?
Die DHX2/36er Kombi ist ja deutlich teurer als die RS Coil/Lyric Variante.

Zahlt sich der Aufpreis wirklich aus?
 
Zuletzt bearbeitet:
Hat jemand von euch Erfahrung, wie sich die Fox Komponenten im Fahrverhalten von den RockShox Varianten unterscheiden?
Die DHX2/36er Kombi ist ja deutlich teurer als die RS Cool/Lyric Variante.

Zahlt sich der Aufpreis wirklich aus?
Ich hab mich dafür entschieden das Geld zu sparen und dann lieber mein Fahrwerk mal bei MST tunen zu lassen, da glaube ich persönlich mehr von zu haben. Meine Lyrik hat nächsten Monat ihren Termin, bin auf jeden Fall gespannt. Möchte damit eigentlich nur sagen das wäre auch noch eine Option falls man später nicht ganz zufrieden ist.
Was man aber auf jeden Fall zu den Rock Shox Dämpfern sagen muss, die original Buchsen sind scheiße und sitzen viel zu fest. Ist aber ein Problem das beispielsweise mit Huber Buchsen schnell erledigt ist.
 
Ich hab mich dafür entschieden das Geld zu sparen und dann lieber mein Fahrwerk mal bei MST tunen zu lassen, da glaube ich persönlich mehr von zu haben. Meine Lyrik hat nächsten Monat ihren Termin, bin auf jeden Fall gespannt. Möchte damit eigentlich nur sagen das wäre auch noch eine Option falls man später nicht ganz zufrieden ist.
Was man aber auf jeden Fall zu den Rock Shox Dämpfern sagen muss, die original Buchsen sind scheiße und sitzen viel zu fest. Ist aber ein Problem das beispielsweise mit Huber Buchsen schnell erledigt ist.
Ich möchte gar nicht wissen, was der Huber derzeit an Bestellungen bekommt👍👍😉😉
Hattr auch gleich Mal für meine Bikes Huber bestellt
 
Soweit ich weiß wiegt der Alu-Rahmen um die 500g mehr als der Carbon-Rahmen. Wären wir bei er Alu-Version mit gleicher Ausstattung inkl. Pedale also bei ca. 16,2-16,3Kg. Kein Fliegengewicht, aber für einen günstigen Alu-Rahmen in dem Einsatzbereich doch voll okay. Vor allem, wenn man auf's Preisschild guckt.
Der Alu Rahmen wiegt laut Propain 1000g mehr. Das ist schon ordentlich. Mein Carbon Tyee wiegt all inclusive mit Stahldämpfer 15,5kg. Wäre also in Alu 16,5kg. Habe Snakeskin Reifen anstatt Supertrail, und leichte Felgen. Also ist man tatsächlich schnell bei 17kg.
 
Traumhaft schöne Bikes 🤤

Ist mal schön auch von "offizieller Seite" was über den Nachteil der aktuell sehr steilen Sitzwinkel zu lesen. Da gelob ich mir mein Habit als böses Tourenbike 😁
 
In dem neusten Video von Rock My Trail zum neuen Propain Gebäude habe ich für mich zumindest das große Problem an der Lagerthematik von Propain entdeckt. David Assfalg sagt, dass die Framesets komplett zusammengebaut bei denen ankommen. Ob also das Lager richtig eingepresst ist, genügend Fett drin ist und co liegt halt zu 100% in der Verantwortung des Rahmenherstellers/Produzenten in Taiwan oder wo auch immer..

Allein deshalb sollte man das von Anfang an alles kontrollieren, denn PP kannst nicht kontrollieren.
Dem kann ich nicht ganz zustimmen. Propain gibt die Teile in Auftrag und gibt ganz genau vor wie sie gebaut und zusammengebaut werden müssen. Als Auftraggeber lässt du dir üblicherweise einige Samples bauen und kontrollierst diese dann. Anschließend gibst du den Produktionsprozess frei. Selbst wenn der ausländische Produzent es falsch macht, liegt die Verantwortung am Ende bei Propain selbst. Es sind ihre Bikes und der Käufer des Bikes kauft sie bei Propain. Damit muss Propain auch sicherstellen, dass alles korrekt ist. Ein kleiner Ausflug in die Welt der Massenproduktions-Prozesse
 
Nö. Hab das 29er in Alu mit Stahlfeder und es bleibt locker unter 16kg.
Sorry, dass kann ich mir einfach schwer vorstellen, ich habe ein Alu Bike mit Luftdämpfer getestet und dabei gewogen und schon dieses hat über 16kg gewogen. Da würde mich mal sehr deine Konfiguration interessieren. Carbon Kurbel? Etc?
 
Hat jemand von euch Erfahrung, wie sich die Fox Komponenten im Fahrverhalten von den RockShox Varianten unterscheiden?
Die DHX2/36er Kombi ist ja deutlich teurer als die RS Coil/Lyric Variante.

Zahlt sich der Aufpreis wirklich aus?
Ich kann nur sagen, dass ich selber die RockShox fahre. Sowohl die Lyrik als auch der Dämpfer sind mega. Einfacher einzustellen, günstiger im Preis, günstiger in der Wartung. Keine Ahnung welche Gründe für das deutlich teurere Fox Fahrwerk sprechen außer Prestige. Auch wenn ich mich unbeliebt machen mag, ich kann mir beim besten Willen nicht vorstellen, dass hier jemand ernsthaft einen Unterschied herausfahren kann. Zumal ich sehr oft lese und höre, dass Leute das Fox Setup einfach nur nach Werkseinstellung machen, weil sie es nicht besser hinbekommen. Schade um die teuren Teile.
 
Ich kann nur sagen, dass ich selber die RockShox fahre. Sowohl die Lyrik als auch der Dämpfer sind mega. Einfacher einzustellen, günstiger im Preis, günstiger in der Wartung. Keine Ahnung welche Gründe für das deutlich teurere Fox Fahrwerk sprechen außer Prestige. Auch wenn ich mich unbeliebt machen mag, ich kann mir beim besten Willen nicht vorstellen, dass hier jemand ernsthaft einen Unterschied herausfahren kann. Zumal ich sehr oft lese und höre, dass Leute das Fox Setup einfach nur nach Werkseinstellung machen, weil sie es nicht besser hinbekommen. Schade um die teuren Teile.

Das kann ich unterschreiben.

Ich habe den direkten Vergleich beim aktuellen Spindrift. Habe von Fox 38 und DHX2 auf Rock Shox Lyrik und Super Deluxe Coil umgebaut. Mit perfektem Setup kann jemand, der sich Zeit nimmt, beim Fox Fahrwerk vielleicht noch mehr rausholen (vielleicht aber auch nicht).

Ich habe aber auf jeden Fall keinen spürbaren Unterschied feststellen können. Aus meiner Sicht ist man mit Rock Shox Preis-Leistungs-mäßig sehr sehr gut dabei 👍

Vorher:
IMG_20201121_134141.jpg


Nachher:
20210716_200255.jpg
 
Mein Alu Tyee in M mit 27.5er, Ultimate Air, 185er Bikeyoke, GX, Mallet E Klickis, Kefü und Baron Reifen wiegt jetzt ca. 15,4kg.

Mit Coil und 29, aber dafür ohne Kefü und leichtere Pedale/ Stütze würden vielleicht so ganz grob 16 dastehen? Also sicher möglich da noch gut drunter zu kommen, aber da frag ich mich auch welche Ausstattung das sein soll unter der Bedingung günstiger LRS, Alukurbel und GX Kassette... Wenn es so locker geht nehme ich gern Tipps :D
 
Ich hatte die Freude und bin 2 unterschiedliche Tyees je einen ganzen Tag Probegefahren.
Ich hatte einmal Größe M und einmal Größe L. Carbon vs Alu, SRAM Code RSC vs Magura MT5, S1 Felgen vs MK3 Felgen, X01 Schaltung vs GX, Bikeyoke vs Fox Transfer, Magic Mary Hinterreifen Vs Hans Dampf (an meinem Bike nun BigBetty), Fox Federgabel mit Stahldämpfer vs Lyrik mit Luftdämpfer (an meinem Bike nun den RS Stahldämpfer). Habe also fast alles ausprobiert. Falls jemand Fragen hat, sehr gerne.
 
Das kann ich unterschreiben.

Ich habe den direkten Vergleich beim aktuellen Spindrift. Habe von Fox 38 und DHX2 auf Rock Shox Lyrik und Super Deluxe Coil umgebaut. Mit perfektem Setup kann jemand, der sich Zeit nimmt, beim Fox Fahrwerk vielleicht noch mehr rausholen (vielleicht aber auch nicht).

Ich habe aber auf jeden Fall keinen spürbaren Unterschied feststellen können. Aus meiner Sicht ist man mit Rock Shox Preis-Leistungs-mäßig sehr sehr gut dabei 👍

Vorher:
Anhang anzeigen 1311733

Nachher:
Anhang anzeigen 1311734
Sehr Fett👍 das rot auf den grauen Rahmen sieht mega aus
 
Mein Alu Tyee in M mit 27.5er, Ultimate Air, 185er Bikeyoke, GX, Mallet E Klickis, Kefü und Baron Reifen wiegt jetzt ca. 15,4kg.

Mit Coil und 29, aber dafür ohne Kefü und leichtere Pedale/ Stütze würden vielleicht so ganz grob 16 dastehen? Also sicher möglich da noch gut drunter zu kommen, aber da frag ich mich auch welche Ausstattung das sein soll unter der Bedingung günstiger LRS, Alukurbel und GX Kassette... Wenn es so locker geht nehme ich gern Tipps :D
Ey alleine die Klickis sind doch geschummelt 😂 die habe ich nicht bedacht. By the way, ein Stahldämpfer wiegt gut 600g mehr als ein Luftdämpfer. Heißt dass alleine Alurahmen und Stahldämpfer satte 1,6kg ausmachen.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Zurück