FOX 38, Grip 2 VVC -MY 2021-

Anzeige

Re: FOX 38, Grip 2 VVC -MY 2021-
ja, nur hat die noch mehr Anwendungs-Zwecke als nur die eine top-cap (die andere Seite mit der GRIP2 Topcap z.B. :D)

Das stimmt :-)
Wie immer....viele Wege führen nach WanneEikel :p
Ich schraube seit 2009 komplett selber, inkl. Dämpferservice usw. Gutes passendes Werkzeug zahlt sich aus.

Aber nun back zur 38.
Am We haben wir 2 Bikes (mein Megatower 38 Factory, DHX2 Custombuild und n E vom Kumpel auch mit 38 und DHX2) abgestimmt. Noch nie haben wir schneller ein geiles Setup gefunden wie mit aktuellem Fox Zeug.
Geile Sache die VVCs
 
Thema Upgrade GRIP auf GRIP2 mit VVC Kit:

Wie ist der Performance im Vergleich zur Gabel mit Rebound VVC?
Wie ist die Zugstufe bei der normalen GRIP geregelt, Shims?
 
Thema Upgrade GRIP auf GRIP2 mit VVC Kit:

Wie ist der Performance im Vergleich zur Gabel mit Rebound VVC?
Wie ist die Zugstufe bei der normalen GRIP geregelt, Shims?

Deine Frage zum Vergleich mit einer Grip Kartusche kann ich nicht beantworten.
Aber ja die Zugstufen sind sonst Shimstack-basiert und werden vorgespannt durch die Verstellung.
 
Thema Upgrade GRIP auf GRIP2 mit VVC Kit:

Wie ist der Performance im Vergleich zur Gabel mit Rebound VVC?
Wie ist die Zugstufe bei der normalen GRIP geregelt, Shims?
Das VVC ist für 2021 auch auf die Druckstufe gewandert.
Ohne VVC ist konventionell wie bei anderen Marken per Shim- und Nadel geregelt
 
Das VVC ist für 2021 auch auf die Druckstufe gewandert.
Ohne VVC ist konventionell wie bei anderen Marken per Shim- und Nadel geregelt

War spät gestern hatte mich glaub nicht detailliert genug ausgedrückt. Was mich interessieren würde ist der Vergleich einer 38 GRIP1 mit VVC Compression Upgrade auf HSC/LSC und weiterhin normalem Rebound, mit einer 38 GRIP2. Gibt es da Leute die Erfahrungswerte haben und ob die VVC Zugstufe einen großen Unterschied nochmal macht oder der größte Effekt eigentlich von der VVC Compression her kommt.

Hintergrund ist der, das sich an meinem neuen Rad eine 38 GRIP habe und überlege nur die VVC Compression upzugraden, da einfahc billiger als komplette GRIP2 Kartusche.

Hoffe das ist jetzt verständlicher :)
 
Bei meiner neuen 38er Grip2 sind die LSC Klicks beim drehen im Vergleich zu meiner 21er Grip2 so gut wie nicht spürbar und auch nicht hörbar. Gibt es da einen Tipp um das genauso wie bei meiner anderen Gabel hinzubekommen?

Edit: Und meine Gabel zieht sich im Stehen gut 10 mm ein. Das ist bei meiner 19er mit 21er VVC auch nicht so. Scheint ja laut Thread hier normal zu sein. Sollte ich das beim Sag einstellen berücksichtigen und wenn ja wie?
 
Zuletzt bearbeitet:
Das mit den Klicks musst wohl so hinnehmen.

Für das Einsacken gibt es genau eine Lösung.
Gabel Zerlegen und Servicen.
Erst dann funktionierte sie auch richtig.
 
Bei meiner neuen 38er Grip2 sind die LSC Klicks beim drehen im Vergleich zu meiner 21er Grip2 so gut wie nicht spürbar und auch nicht hörbar. Gibt es da einen Tipp um das genauso wie bei meiner anderen Gabel hinzubekommen?

Edit: Und meine Gabel zieht sich im Stehen gut 10 mm ein. Das ist bei meiner 19er mit 21er VVC auch nicht so. Scheint ja laut Thread hier normal zu sein. Sollte ich das beim Sag einstellen berücksichtigen und wenn ja wie?
Die Rasterung bei Lowspeed Druckstufen befindet sich unter dem schwarzen Knopd.
Einfach abnehmen und weniger Fett auf die Kugeln.

10mm zusammenziehen hat mit der Lage des Bypass und der unterschiedlichen Kolbenflächen zwischen Negativkammer und Positivkammer zu tun.
BITTE nicht auf die 10mm bestehen und Fox dazu zwingen die Lage des Bypass dem Anzupassen wie bei RS...
 
Ok, also erstmal so fahren wie sie ist. Die Klicks sind jetzt nach ein paar Mal hin- und herdrehen besser fühlbar.
Versuch mal folgendes:
Zieh etwas am HSC-Versteller nach oben! Hat er Luft bzw. bewegt sich hoch und wieder runter? Wenn ja, werden die LSC-Clicks dann definierter wenn Du ihn leicht oben hältst?

Ich hatte selbiges Problem beim Umstieg auf die schwarzen Grip2 Drehknöpfe. Am Fett lag es nur bedingt! Da scheint es irgendwelche Toleranzen zu geben die für die clicks der LSC unvorteilhaft sind 😪 Mit der blau/schwarzen Kombi war alles bestens 🤷🏻‍♂️

Ich habe mir dann Passscheiben besorgt und diese zwischen "Kartusche" und HSC Versteller gelegt, welche diesen etwas höher gegen die "Rasterkugel" des LSC-Verstellers drücken.

Genauen Maße kann ich bei Bedarf noch nachreichen! Die mossen aber im ID und AD exakt passen! Man braucht aber einige und kann dann das feedback der clicks sozusagen nach seinem Belieben in 0,1er und 0,15er Schritten einstellen. Wenn man zu viele rein macht, nimmt der LSC u.U. die HSC mit.

Mit viel Glück könnte ich noch einige rumliegen haben - dazu aber ne PN 😉
 
? Soll genau was heißen? Speziell bezogen auf das Einstellen des "optimalen" Sag?
RS hat einfach den Bypass so versetzt, dass der Druckausgleich erst im ausgefederten Zustand erfolgt. Sprich das Kräftegleichgewicht ist nicht mehr gegeben.
Außer dass du glaubst die Gabel sei nun richtiger eingestellt ist hast du nur verloren.
 
RS hat einfach den Bypass so versetzt, dass der Druckausgleich erst im ausgefederten Zustand erfolgt. Sprich das Kräftegleichgewicht ist nicht mehr gegeben.
Außer dass du glaubst die Gabel sei nun richtiger eingestellt ist hast du nur verloren.

und so weinen Leute rum sie würden Federweg verlieren, weshalb RS ihre DebonAir ja nochmal geändert hat.
Warum Fox da jetzt mit der 38 ebenfalls auf den Zug aufspringt :ka:
 
RS hat einfach den Bypass so versetzt, dass der Druckausgleich erst im ausgefederten Zustand erfolgt. Sprich das Kräftegleichgewicht ist nicht mehr gegeben.
Außer dass du glaubst die Gabel sei nun richtiger eingestellt ist hast du nur verloren.
Ok. Hab jetzt einfach Mal auf 100/110 Psi aufgepumpt, ohne den Sag Test zu machen. Könnte bei nicht ganz 90 Kg ja hinhauen, oder? Werde bei den nächsten Ausritten einfach eine Pumpe einpacken.
 
Also während bei meiner 160er ausgefedert nur etwa 155mm Tauchrohr bis Krone zu sehen waren, sind es jetzt nach dem Zerlegen und neu Fetten 165mm. Sie ist lässt sich immer noch circa 5mm auseinanderziehen aber scheint ja jetzt dem übereinzustimmen, was Rockyrider mit dem Bypass meinte.

Dennoch habe ich jetzt meine kompletten 160mm anstatt der vorherigen 155mm im ausgefederten zustand.

Ist zwar traurig, jedoch ist ein Service bei den Fox gabeln auch wenn sie neu sind und eigentlich ja perfekt laufen sollten fast schon Pflicht.
Bei den unmengen an Fett, die da reingespachtelt werden, läuft sie danach so viel besser.
 
Die Rasterung bei Lowspeed Druckstufen befindet sich unter dem schwarzen Knopd.
Einfach abnehmen und weniger Fett auf die Kugeln.

10mm zusammenziehen hat mit der Lage des Bypass und der unterschiedlichen Kolbenflächen zwischen Negativkammer und Positivkammer zu tun.
BITTE nicht auf die 10mm bestehen und Fox dazu zwingen die Lage des Bypass dem Anzupassen wie bei RS...
Wie ist denn der Einfluss auf die effektive Einbaulänge? Ist die dann um bis zu 10 mm kürzer? Also eher eine 38 mit 10 mm mehr nehmen, wenn der Lenkwinkel sich gegenüber der alten Gabel nicht wesentlich ändern soll?
 
Wie ist denn der Einfluss auf die effektive Einbaulänge? Ist die dann um bis zu 10 mm kürzer? Also eher eine 38 mit 10 mm mehr nehmen, wenn der Lenkwinkel sich gegenüber der alten Gabel nicht wesentlich ändern soll?

willkommen in der Welt der Über-Optimierung :)
An sich sollte die Gabel im ausgebauten Zustand mit dem richtigen Druck in der Luftkammer so +- ein paar Milimeter die angegebene Einbauhöhe haben. Wenn nicht, einmal Luftfeder-Service, siehe auch das was @Cryamond schreibt. Wobei man da bei der 38 natürlich schon eher gekniffen ist dank des airsleeves der Luftkammer :) . Und alles weitere: kannst du schon machen wenn du Bock hast. Reifen-Breite (und damit Höhe), Lenker, Vorbau, Spacer unterm Vorbau, Sag am Dämpfer, Sag an der Gabel, Dämpfungseinstellungen an Dämpfer + Gabel, alles beeinflusst irgendwie mehr oder weniger den Fahreindruck und das Gefühl dabei, wie hoch der Lenker ist (und in punkto sag auch den Lenkwinkel). Ob man jetzt wegen einem halben Grad anfängt, als erstes eine 1600€ Gabel umzutauschen statt z.B. Vorbau-Spacer anzupassen :ka:
 
Umtauschen muss ich nix, da noch nicht da. Die Frage ist eher welche Version ich eher kaufen soll, wenn die Winkel möglichst gleich bleiben sollen.
Zur Not tuts auch ein anderer Airshaft, aber kostenlos ist der ja auch nicht.
 
Meine 180er 38 hat ca. 190mm Standrohrlänge ausgefedert. Durchschlag bringt den O-Ring knapp über die Kashima Beschriftung. Das ist also (wie auch damals bei RS) kein generelles Problem sondern hängt vermutlich auch mit Toleranzen (genaue Position des Überstromkanals, Menge an fett in der Negativkammer) zusammen. Ggf spielt auch der Druck mit rein? Wobei der in der Theorie egal sein sollte...
 
Ich möchte nochmal auf das einziehen der Gabel im Stand zurück kommen. Bei meiner neuen Gabel sind im Stand bei 100 Psi nur ca. 150-160 mm zu sehen.

Hab die Gabel jetzt Mal komplett auseinander gezogen, dann hat es kurz gezischt und dann war mehr zu sehen, aber eben danach hat sie sich wieder stark zusammen gezogen.
 
Bei mir sind bei 88PSI ca. 175mm zu messen. Wenn ich das VR hochhebe sogar knapp ca. 180mm
Dumme Frage: Ich gehe mal davon aus, dass du die beiden Ventile an der Rückseite der Federbeine kurz betätigt hast? Was hast Du im EKANO überhaupt für eine verbaute Gabel? Ich hab ne Gabel 170mm Federweg verbaut, mit ID D8Q5
 
Zuletzt bearbeitet:
Bei mir sind bei 88PSI ca. 175mm zu messen. Wenn ich das VR hochhebe sogar knapp ca. 180mm
Dumme Frage: Ich gehe mal davon aus, dass du die beiden Ventile an der Rückseite der Federbeine kurz betätigt hast?
Die hab ich sogar mehrfach betätigt. Ebenso die Luft noch Mal komplett abgelassen, neu aufgepumpt und alle 50 Psi mehrfach komprimiert.

Wenn ich die Gabel beim fahren mit viel Schwung von oben, bzw. VR weit in die Luft ziehe und dann stark nach unten mit vollem Gewicht einfedern lasse, ist der Ring an der Unterkante der Kashima Schrift. So ist das bei meiner 36er definitiv nicht. Da sind es max. 60-70% was sie einfedert.
 
Die hab ich sogar mehrfach betätigt. Ebenso die Luft noch Mal komplett abgelassen, neu aufgepumpt und alle 50 Psi mehrfach komprimiert.

Wenn ich die Gabel beim fahren mit viel Schwung von oben, bzw. VR weit in die Luft ziehe und dann stark nach unten mit vollem Gewicht einfedern lasse, ist der Ring an der Unterkante der Kashima Schrift. So ist das bei meiner 36er definitiv nicht. Da sind es max. 60-70% was sie einfedert.
Was fährst denn für einen Sag mit den 100psi?
Da gibt's ja keine Reserven mehr für einen ordentlichen Schlag, geschweige denn für einen größeren Drop oder eine verkackte Landung...
Mehr Druck oder (mehr) Spacer schon probiert?
 
Zurück