Enduro-Reifen

Da bin ich mit Alu Oldschool, weil dieses Zusatzgewicht keine zu beschleunigende Masse ist
Öhm, natürlich musst du auch diese Masse beschleunigen.
Du meintest vermutlich rotierende Masse. Irgendwo (Radpanther? Die Seite ist leider tot) hatte ich mal gelesen, dass die rotierende Masse außen am Reifen ca. dem 1,8fachem der nicht-rotierenden Masse, z.B. am Rahmen entspricht. 400g mehr Reifengewicht wären dann also ca. ne 750ml Wasserflasche am Rahmen.
 
Kommt ja auch immer nur Trailboss als Antwort.

Da muss es doch mehr geben.

Also Trailboss und Michelin Enduro Rear gibts.
Wobei zweiter rausfällt passt mir vom Profil nicht zum DHF.
Der Trailboss überzeugt mich auch noch nicht so ganz.
Die Semislicks gibt's wenn stabil auch nur in soft Mischung...
Echt keine andere Option ?
 
Zuletzt bearbeitet:
Es gab mal den DHF in 29x2.5 DH Karkasse und Dual Compound, vllt findest du den ja noch irgendwo leicht gebraucht oder so. Sonst den Specialized Eliminator Grid Gravity, rollt wohl auch ganz gut (den fahre ich seit einer Ausfahrt, kann also noch nichts dazu sagen).

Edit: Ansonsten gibt es natürlich immer die Option leichter Reifen + Insert.
 
Grad geschaut die speci in Gravity ist dann aber echte DH Karkasse wie ich das rauslese, ob die noch rollen.
Ne Karkasse zwischen Trail und Gravity und in t5, das wär's.
 
Kommt ja auch immer nur Trailboss als Antwort.

Da muss es doch mehr geben.

Also Trailboss und Michelin Enduro Rear gibts.
Wobei zweiter rausfällt passt mir vom Profil nicht zum DHF.
Der Trailboss überzeugt mich auch noch nicht so ganz.
Die Semislicks gibt's wenn stabil auch nur in soft Mischung...
Echt keine andere Option ?

Schwalbe Super Trail + Insert (ARD hab ich drin) ist schon gut stabil und auf Super Gravity Niveau was Durchschläge angeht.
Da gäbe es dann sogar den Rock Razor in der Speedgrip Mischung.
 
Kommt ja auch immer nur Trailboss als Antwort.

Da muss es doch mehr geben.

Also Trailboss und Michelin Enduro Rear gibts.
Wobei zweiter rausfällt passt mir vom Profil nicht zum DHF.
Der Trailboss überzeugt mich auch noch nicht so ganz.
Die Semislicks gibt's wenn stabil auch nur in soft Mischung...
Echt keine andere Option ?
Probier mal einen Vittoria in Enduro 2ply Karkasse. Z.B. Mazza oder Martello (für hinten).
Soll Vittoria typisch sehr gut rollen und ist garantiert stabil.
 
Also ich habe dieselbe Gewichtsklasse und bin neuerdings auf Kenda Hellkat AEC am VR und Pinner AGC am HR unterwegs. Bin vorher auch MM/BB in SG gefahren. Finde die Kenda vom Grip tatsächlich besser. Rollwiderstand der Pinner ist aber deutlich höher. Dafür habe ich in der Kombi aber 400 Gramm gespart.
Puh lohnt das dann, wenn die noch zäher rollen? Ich muss erst mal 8km Teer zu den trails rollen …
 
https://www.pinkbike.com/news/review-continentals-new-kryptotal-dh-tyres.html
Ist auch ein schönes Vergleichsbild zum Assegai drin. Da sieht man dann einige Unterschiede, die einem so noch gar nicht aufgefallen sind.
und am ende ist eher das Gummi, als die Form der Stollen entscheidend.

In der Aktuellen Mountainbike wurden auch Reifen verglichen. Laut dem Test, ist wohl die aktuelle Schwalbe SG Karkasse stabiler als die Maxxis DD 🤔
Das würde ja mal fast wieder für n Schwalbe Reifen sprechen. Aber wie siehts da mit Stollen aus? Bleiben die aktuell wieder am Reifen (bei Schwalbe ) oder gehen die immer noch ihre eigenen Wege?
 
und am ende ist eher das Gummi, als die Form der Stollen entscheidend.

In der Aktuellen Mountainbike wurden auch Reifen verglichen. Laut dem Test, ist wohl die aktuelle Schwalbe SG Karkasse stabiler als die Maxxis DD 🤔
Das würde ja mal fast wieder für n Schwalbe Reifen sprechen. Aber wie siehts da mit Stollen aus? Bleiben die aktuell wieder am Reifen (bei Schwalbe ) oder gehen die immer noch ihre eigenen Wege?
😂😂😂 nö sie sind sesshaft geworden👍
 
und am ende ist eher das Gummi, als die Form der Stollen entscheidend.

In der Aktuellen Mountainbike wurden auch Reifen verglichen. Laut dem Test, ist wohl die aktuelle Schwalbe SG Karkasse stabiler als die Maxxis DD 🤔
Das würde ja mal fast wieder für n Schwalbe Reifen sprechen. Aber wie siehts da mit Stollen aus? Bleiben die aktuell wieder am Reifen (bei Schwalbe ) oder gehen die immer noch ihre eigenen Wege?

Das hätte ich dir auch ohne Test sagen können, haben schon einige geschrieben das DD zwischen ST und SG liegen soll.
In dem Test liegt DD aber sogar unter ST im Durchschlagschutz.
 
Der neue Krytotal Re Trail 27.5x2.4“
01974E60-49B7-47C8-83DA-41C83C2C9078.jpeg

D3589B04-8626-4BBC-B37F-D2171D0C31EA.jpeg


Die Hellkat ATC 27x2.4“ ist mit 825g deutlich leichter.
4197035C-4972-41CD-BA77-76BD71A5A4F6.jpeg
 
Zuletzt bearbeitet:
Das hätte ich dir auch ohne Test sagen können, haben schon einige geschrieben das DD zwischen ST und SG liegen soll.
In dem Test liegt DD aber sogar unter ST im Durchschlagschutz.

Ich habe nun auch mal den Test durchgelesen und die "Messwerte" bezüglich Durchstich wirken nicht sehr aussagekräftig bzw. konsistent. Wenn sich verschieden Exo und Exo+ Reifen bei gleichem Aufbau der Lauffläche bis zu 20N unterscheiden können, ist der geringe Unterschied zu DD / Super Gravity ja fast schon zu vernachlässigen.

All Mountain:
  • Maxxis DHF Exo MG / Dissector Exo MT--> 150N (keine Angabe ob gemittelt, oder VR / HR)
  • Schwalbe NN Super Ground Soft(Testurteil: Überragend:D:D) / NN Super Trail Speedgrip--> 140N
Enduro:
  • Maxxis Assegai Exo+ MG / DHR2 Exo+ MT -->130N
  • Schwalbe MM Super Trail USoft / BB Super Trail Soft -->132N
Das passt aber nicht zur zweiten Tabelle, bei der die Karkassen getestet werden:


1649504156628.png


1649504380908.png
 
Zuletzt bearbeitet:
Öhm, natürlich musst du auch diese Masse beschleunigen.
Du meintest vermutlich rotierende Masse. Irgendwo (Radpanther? Die Seite ist leider tot) hatte ich mal gelesen, dass die rotierende Masse außen am Reifen ca. dem 1,8fachem der nicht-rotierenden Masse, z.B. am Rahmen entspricht. 400g mehr Reifengewicht wären dann also ca. ne 750ml Wasserflasche am Rahmen.
ich meine es waren 4%
 
Ich weiß, dass das hier kein Bikemarkt ist. Aber, da ja einige nach der Verfügbarkeit diverser Reifen gefragt haben; das hier wäre das, was ich noch verkäuflich im Keller liegen habe.
Alle relativ wenig gefahren (der Hellkat ATC sogar neu und ungefahren) und mit TL aufgebaut und in 27,5:
EF38F41E-13A6-4F59-9E60-1642023F7CD0.jpeg

Setze ich aber alle noch in den Bikemarkt; keine Sorge.
Wer was haben will; müssen weg. Werden wir uns schon einig.



Sascha
 
Kurzes Zwischenfazit zur Kombi aus Butcher T9 und Eleminator T7:

Grip ist gut, auch bei wechselnden Bedingungen, setzen sich nicht mit Matsch voll und Pannen bisher keine (trotz einiger übler Wurzelpassagen)...

ABER:

... Rollen leider schlechter als meine vorherige Kombi aus Assegai und DHR2 bzw meine Winterkombi aus Hillbilly und DHR2. Merkt man dann schon bei längeren Ausfahrten. Schade :(
 
jap, also viel weniger Einfluss als die meisten denken
Das Gewicht der Reifen hat einen großen Einfluss beim Beschleunigen, wenn du also die Laufräder ins Rotieren bringen willst oder Abbremsen. Dabei musst du das Massenträgheitsmoment überwinden. Das wird umso größer als die Masse von der Achse weg ist. Der Radius geht dabei bei der Rechnung im Quadrat ein!
Vielleicht ein Beispiel das jeder kennt, ist der Salto. Wenn du dich beim Salto möglichst klein machst (Hocke) beschleunigst du schneller und kommst leichter rum. Da deine Masse näher an der Drehachse ist. Beim gestrecktem Salto ist die ganze Drehbewegung deutlich langsamer.
D.h. jetzt beim Bike, fährst du im Flachen oder mit konstanter Steigung, Beschleunigen nur beim Anfahren, spielt das Reifengewicht keine so große Rolle und geht ungefähr eins zu eins ins Gesamtgewicht ein.
Fährst du aber einen Trail der dauernd auf und ab geht oder bergauf mit stark wechselnden Steigungen, merkst du das Massentrögheitsmoment beim zigmaligen Beschleunigen sehr deutlich. Da ja die Masse (Schwerpunkt) der schweren Reifen weit entfernt von der Drehachse liegen. Das Massenträgheitmoment ist bei schweren Reifen deutlich höher und somit auch die Kraft die du zum Beschleunigen und Abbremsen brauchst.
 
„Das Gewicht der Reifen hat einen großen Einfluss beim Beschleunigen, wenn du also die Laufräder ins Rotieren bringen willst oder Abbremsen.“

So ist es. Die Masse des Reifens muss doppelt beschleunigt werden. Also Faktor zwei - mehr ist es nicht.

Diese Energie ist aber nicht unbedingt verloren. Sie steckt ja im - ungewolltes aber nettes Wortspiel -
SchwungRAD.
Hilft z.B. beim Ausrollen und besonders wenns über Wurzeln oder Stufen geht!

Verloren geht die Energie nur beim Bremsen.
 
Hier wird ja immer wieder diskutiert und ständig auf seine eigene Meinung hingewiesen.
Um hier Klarheit zu schaffen, empfehle ich den Podcast von Mtbnews zum Thema Reifen mal anzuhören. Da wird eine Stunde lang mit einen Reifenentwickler von Specialized geredet. Sehr informativ. Z.B Thema Profil, da kristallisiert sich eine grobe Standardprofilform raus.
Gummimischung macht 80% Der Reifenperformance aus etc...
👍👍
 
Zurück