Tooltime - zeigt her euer Bike Werkzeug

Ah danke für die Info, ist die leise? Was ja auf'm Trail auch nicht immer verkehrt ist.
Will nur keine Tiere verschrecken und nicht und niemanden zu illegalem Trailbau animieren.
Im Vergleich zu einer Motorkettensäge definitiv leiser, aber schon hörbar. Ein Gehörschutz benötigt man nicht... Nicht richtig leise aber auch nicht laut 😅 (85db zu ca 115db)

Am besten ausprobieren, klang kommt im Video kommt gut herüber.

 
Zuletzt bearbeitet:

Anzeige

Re: Tooltime - zeigt her euer Bike Werkzeug
Hatte mal geliehen eine Stihl da und haben jetzt eine Makita DUC353Z angeschafft. Die Makita ist leiser und quasi fast unauffällig. Gut, 2 5Ah Akkus und die Makita auf dem Rucksack schlauchen ganz schön, aber wenn die beiden Akkus leer sind, sind die der beiden Trailpfleger bei uns auch immer leer ^^ Fall dann immer so schön auf die Couch.
 
Gut, 2 5Ah Akkus und die Makita auf dem Rucksack schlauchen ganz schön, aber wenn die beiden Akkus leer sind, sind die der beiden Trailpfleger bei uns auch immer leer ^^ Fall dann immer so schön auf die Couch.
Das ist gut zu wissen. Ich überlege schon länger, ob ich mir zu den 2,5Ah Akkus vom Staubsauger noch die billige Bosch-Säge kaufen soll. Über 4Ah brauche ich dann ja net nachdenken :daumen:
 
Das ist gut zu wissen. Ich überlege schon länger, ob ich mir zu den 2,5Ah Akkus vom Staubsauger noch die billige Bosch-Säge kaufen soll. Über 4Ah brauche ich dann ja net nachdenken :daumen:
Die Makita nimmt aber beide Akkus gleichzeitig.
Wenn du wirklich die Bosch Kettensäge mit Akku betreiben willst nimm mindestens den 4,0Ah Akku.

Selbst an der Säbelsäge ist der schnell leergelutscht.
 
Jo, 2 x 5Ah, weil dann 36V und damit weniger Stromlast und Hitze bei gleicher Leistung auf den Akkus (P=U * I ;) ). Dann zieht die sich eigentlich bis jetzt durch fast alles durch, weil die Elektronik nicht abregelt.
 
Jo, 2 x 5Ah, weil dann 36V und damit weniger Stromlast und Hitze bei gleicher Leistung auf den Akkus (P=U * I ;) ). Dann zieht die sich eigentlich bis jetzt durch fast alles durch, weil die Elektronik nicht abregelt.
Es macht bei lastintensiven Arbeiten mit akkubetriebenen Geräten auch immer Sinn 2-reinige Akkus zu verwenden, weil die Belastung der einzelnen Zellen bei 1-reihigen Akkus höher ist und die Spannung bei hoher Stromabnahme abfaellt.
Im Akkuschrauber ist der 2.5Ah Akku schon ganz gut aufgehoben, wenn man ihn lange in unbequemen Positionen verwendet und um jedes Gramm weniger Gewicht froh ist aber z.B. die Makita Akkuflexen büßen mit dem 2,5Ah Akku deutlich an Leistung ein.
 
Quick and Dirty eine Lagerpresse gefertigt.
Hard and painful sah vor 7 Jahren bei mir mal so aus...
If it works it's not stupid - amiright?
OufYJoEW.jpeg
 
Der Cane Creek 40 Konusring hat auch ne Dichtlippe. Die hab ich mit meiner Baumarktlösung (HT-Rohr + Hammer) leider ein wenig beschädigt. :mad: Naja, der Steuersatz wird schon nicht gleich zerbröseln...
 
Moin zusammen,

heute möchte ich gern meinen Werkzeugkoffer teilen.
Zum Hintergrund: Vor ein paar Tagen hatte ich die Idee, meine Werkbank verschwinden zu lassen. Diese stand nicht etwa im Keller oder der Garage sondern im Büro/Gästezimmer und schien daher immer etwas fehl am Platz. Obwohl ich es sehr komfortabel fand, während dem ein oder anderen Meeting gemütlich an der Werkbank zu stehen und ein Steuerlager zu putzen. ;) Meine Werkzeuge hingen größtenteils an der Werkzeugwand und ich schmiss sie für Biketrips oder Rennen in eine einfache Werkzeugkiste, was in einem ständigen rein und raus Geräume endete. Beide Probleme wollte ich nun gleichermaßen angehen.
Ich suchte nach einer unauffälligen Lösung, die gleichzeitig das Geräume überflüssig macht. Die Lösung war eine faltbare Werkbank in Kombination mit einem Werkzeugkoffer. Die fertige Gesamtlösung zeige ich gern später. Hier erstmal der Koffer bestehend aus dem reinen Koffer (Unior Pro Tool Kit Case) und dem ganzen Werkzeug, welches vorher hinten an der Wand hing. Große Spezialwerkzeuge lagere ich separat, da ich diese sehr selten mit auf Reisen nehme.
Vielleicht findet hier jemand Inspiration.

Meine Argumente für diesen Koffer: Angenehme Größe (LxBxH in mm: 464x366x176) und man kann alle Werkzeuge gut zugänglich ausklappen und hinhängen, sodass nicht in Fächern gewühlt werden muss.

Anhang anzeigen 1473509Anhang anzeigen 1473510Anhang anzeigen 1473512Anhang anzeigen 1473513Anhang anzeigen 1473514Anhang anzeigen 1473515

Ist zwar schon älter dein Beitrag, aber darf ich fragen, wo du den Koffer bestellt hast?

Ich überlege aktuell, mir noch genau einmal einen wirklich guten Koffer/Tasche zu kaufen, die nahezu alles Werkzeug (außer Spezialwerkzeuge) beinhaltet. So wäre dann alles immer beisammen und ich kann das Teil einfach ins Auto werfen.

Oder andere Koffer die ähnlich gut/wertig sind?!
 
Zurück