RAAW Madonna V1 / V2

Die redaktion lebt doch auch von den klicks welche kontroverse diskussionen auslösen...

Madonna ist in mehrfacher hinsicht schon schick...
Wenn man mit dem gewicht und dem tiefen tretlager leben kann
 
Also ich finde den Ton hier noch okay und auch gut, wenn kontrovers diskutiert wird.

Hier in HD sind mittlerweile so viele Madonnas unterwegs, dass es schon fast langweilig ist. Aber funzt halt.

Nicolais hat es auch ab und an, heute ein Saturn 16 gesehen, das finde ich auch ansprechend.
Die Größenauswahl würde mir nicht einfach fallen, weil der Stack so niedrig ist. Aber generell interessant.
 
Wie gesagt, ist ein schönes Bike, aber dieses engineered in Germany und dann in Asien produzieren lassen, da krieg ich immer das kotzen, nicht nur bei Fahrrädern.

Wir haben, gerade im MTB-Bereich super viele innovative Typen in Europa. Mich ärgerts dann halt, dass die das dann nicht konsequent durchziehen und das auch hier produzieren lassen.

Ist halt nur meine Meinung.

Ich setze mich auf mein olles Anhang anzeigen 1628233ION (an dem auch viele Anbauteile in Asien produziert sind😉) und genieße das schöne Wetter🤙

Ich find den Käfer auch sehr interessant :)
 
Ich habe mir einen Rockshox Deluxe Dämpfer (Trunnion 205x60mm) besorgt als Ersatz für meinen klappernden Fox Float X.

Leider passen die RAAW Shock Spacer nicht ins Dämpferauge.
Muss ich diese Metalhülse da noch rauspressen (lassen)?
 

Anhänge

  • PR.jpg
    PR.jpg
    305 KB · Aufrufe: 105
Servus,

hab die Schnauze voll von Fox, nun kommt ein RS rein - hat jemand einen

2023er ROCKSHOX SUPER DELUXE ULTIMATE COIL RC2T

Im Madonna 2.2 verbaut und kann mir sagen, ob er "out of the box" bereits gut funktioniert?

Ist aktuell nirgends lieferbar, wird aber sofort bestellt wenn möglich
 
Zuletzt bearbeitet:
Ein paar Erfahrungswerte gibt's hier auf den letzten 10 - 20 Seiten schon...aber gebe gern nochmal meinen bisher sehr begrenzten Eindruck zu Protokoll.
Vorweg: SDLX '23 Coil mit 500er Feder bei ca. 77kg Fahrergewicht, 205x60 mit 60er Rocker.

Habe das Bike erst im Dezember aufgebaut, Erfahrungen beziehen sich auf ein paar schlammige Abfahrten im Deister bei Hannover und auf noch schlammigeren Trails bei Bonn.

1. Auffälligkeit:
Mit der 450er Feder war der Sag bei so 25%, doch trotz HSC / LSC + HBO mittig oder drüber gab es Durchschläge in nicht gerade Rampage-würdigen Situationen. Hmm...
Wechsel auf 500er Feder...Sag nur noch bei guten 20%, Kompression softer eingestellt.
Super poppig, logischerweise hoch im Federweg aber trotzdem nicht total harsch über Wurzeln etc.
Da fehlen aber echt noch Erfahrungswerte. Komisch irgendwie trotzdem.

2. Auffälligkeit:
Der Rebound (Tune linear) scheint sehr langsam im Grundsetting zu sein. Muss entweder ganz offen oder -1 Klick fahren. Als ich spaßeshalber mal ganz zu gedreht habe, federte das Bike fast in Zeitlupe aus.
Entweder also eine m.E. sinnfreie Range, für die ich dann keine 20irgendwas Klicks brauche, wenn nur 3 nützlich sind.

Oder...irgendwas stimmt evtl. einfach mit meinem Dämpfer nicht.

3. Mit Standard RS Feder 500lbs sackschwer, über 1kg.

ABER: Trotzdem dass mir so viele Dinge merkwürdig vorkommen, fuhr sich die Sache trotzdem irgendwie gut!
... vielleicht war ich aber auch zu sehr von der Madonna generell geflasht :))

Und nun?
Habe günstig einen Bomber CR 205x65 erstanden und teste den im Vergleich.
Irgendwann, nach einigen Versuchen im Park, wird sich dann entschieden.
 
Was bringt mir die Fertigung in Deutschland wenn die Geometrie und Optik am Ende, meiner Meinung nach, einfach nur Käse sind
vllt Maßhaltigkeit, keine Wurfpassungen ;-)
im Endeffekt ein wertiges Produkt, das lange nutzbar ist.
Ich hatte letztens ein solches Produkt mit top Optik und Geo made in keine Ahnung (Holland, Germanien, who knows - die Domain ist in GER).
Letztlich wars vergoldeter Schrott oder anders gesagt biketechnisch der größte Reinfall seit dem ich Bike.

Das habe ich bei echt deutschen Rahmen - wenn ich ehrlich bin - noch nie erlebt.
Schade dass es kaum mehr welche gibt die in Zentraleuropa fertigen.
 
Hätte einen gebrauchten, aber einwandfreien Öhlins TTX22m Coil 205/65 abzugeben. Optional mit 548 oder 571 Feder (85 resp. 88 kg fahrfertig). War in meinem Madonna, ergibt gut 170mm FW, geht ab 445mm Kettenstrebe einwandfrei.

Problem: Standort Schweiz. Bei Versand nach D käme MwSt dazu. Darum habe ich auch nur im Inland ausgeschrieben. Aber wenn wer vorbeikommt oder Kontakte in CH hat...

Bei Interesse PM.
Servus! Kannst du mir erklären was die Kettenstrebenlänge mit dem Dämpfer zu tun hat? Einfach zwecks Federwg oder Federrate?
Der Öhlins oder ein Cane Creek wäre meine bevorzugte Auswahl.
Danke im Vorraus!
 
Servus! Kannst du mir erklären was die Kettenstrebenlänge mit dem Dämpfer zu tun hat? Einfach zwecks Federwg oder Federrate?
Der Öhlins oder ein Cane Creek wäre meine bevorzugte Auswahl.
Danke im Vorraus!

Es bedeutet, dass du den 65mm Hub Dämpfer mit 60er Rocker ab der 445 Kettenstrebenlänge Kollisionsfrei nutzen kannst.
 
Laut RAAW geht das wohl auch problemlos mit allen Dämpfer, welche RAAW auch selber mit den Rahmen anbietet, bei 440mm KS. Hatte das letztens noch gefragt dort. Ging um M/440 mit 60 Rocker. Soll wohl kein Problem sein.

Bei anderen Dämpfern als sie selber anbieten, solle man schauen ob es noch passt. Da können sie nichts garantieren.
 
Screenshot_20230210-010043_Drive.jpg

Servus, kann mir jemand zur Kompatibilität vom neuen und jetzt aktuellen Rock Shox Super Deluxe Air (Modell 2023) was sagen? Laut Raaw war der Vorgänger im L Rahmen mit 205x65 nicht kompatibel. Leider wurde diese Übersicht seit 2021 nicht mehr geupdatet.
 
Anhang anzeigen 1635298
Servus, kann mir jemand zur Kompatibilität vom neuen und jetzt aktuellen Rock Shox Super Deluxe Air (Modell 2023) was sagen? Laut Raaw war der Vorgänger im L Rahmen mit 205x65 nicht kompatibel. Leider wurde diese Übersicht seit 2021 nicht mehr geupdatet.
Würde mich auch interessieren. Beim alten Modell ist bei 65mm Hub das Problem, dass die Luftkammer bei vollständigem Einfedern mit der unteren Dämpferaufnahme kollidiert. Bei 60mm passt das noch. Ich befürchte, dass sich daran beim 2023er Modell jedoch nichts geändert hat.
 
Also der 62,5er 2023er SDLuxe Air UND auch der 2023er Coil passen ins V2 ohne Kontakt. 65mm muss ich noch testen.

Meine obige Aussage aus dem letzten Post stimmt übrigens nicht. An den „alten“ SDLuxe mit 65mm habe ich nicht gedacht. Von dem weiß ich nicht, ob er in 65mm passt…
 
Zurück