Cube Cross Race vs. Nuroad Carbonbike Kaufberatung

Anzeige

Re: Cube Cross Race vs. Nuroad Carbonbike Kaufberatung
Labortest, der auch aerodynamische Effekte nicht beinhaltet. (Ich hab an der Stelle bewusst nicht "Rollwiderstand" geschrieben.) Dickere Reifen erzeugen bei höheren Geschwindigkeiten signifikant höheren Luftwiderstand als schmale Reifen. Ich rede hier von Asphalt, weil auf
ist das ohnehin nicht so relevant. Da kann man eben auch gut mit einem MTB bzw. derartiger Bereifung mithalten bei höherer Bequemlichkeit und Kontrolle. Da ist die bessere Dämpfung dickerer Reifen höher zu bewerten.

Kann man gut selber erleben mit einem Gravelbike und unterschiedlichen Laufrädern. Rennrad-Reifen sind auf Asphalt dann locker mal 2 km/h schneller als das Gravel-Pendant.

Was man auch gut selber erleben kann, eine (für ein Gravel) üble Rumpelstrecke mit nem Gravel und dann mit einem MTB vergleichend zu befahren. Mein persönlicher Test hat ergeben, dass ein grobes Trailfully hier genauso schnell ist wie eben das Schotterrad. Dämpfer und dicke Reifen erlauben dem Fahrer sich einfach auf das Treten zu konzentrieren, während man mit dem starren Pendant dauernd aus dem Sattel muss bzw. halt deutlich mehr mitarbeiten.
 
Können wir einfach nochmal auf das Nutzungsprofil zurückkommen?
Mein Fahrprofil sind 80% Asphalt (Straßen, Radwege), 15 % Schotter (Feldwege) und ganz selten Wald.
Berge etc eigentlich nie.
Das ist also alles wirklich völlig egal: Crossrace, Benotti, Nuroad funktionieren hier alle bis auf Nuancen gleich.
1fach oder 2fach würde einen größeren Unterschied machen.

Die letzten Beiträge sind alles Extrapolation der eigenen Wahrnehmung und des eigenen Nutzungsprofils, nutzen aber dem TE gar nichts, oder?
 
Ich glaube, der TE ist an einem Punkt, dass er sich entscheiden muss. Wichtigstes Kriterium könnte die Verfügbarkeit sein, dann vielleicht "Wohlfühlen" und Optik. Wie steif/komfortabel die Rahmen sind? Who knows. Da müsste man Tests ausgraben, wenn es das überhaupt für das Benotti gibt. Ansonsten nehmen sich die Bikes nichts. Ok - mich würde die Sattelklemme am Benotti stören. Das ist bei Cube besser gelöst. Aber da hat jeder andere Vorlieben.
Wenn er wirklich fühlbare Unterschiede will, muss er das über die Reifen machen - da müsste er sowieso nachkaufen.

Edit: Fürs benotti gibt es ja den Review
https://www.radsport-rennrad.de/test-technik/benotti-fuoco-gravel-2022-test/Witzig finde ich den Text "Es zeichnet sich durch eine hohe Agilität bei einer gleichzeitig hohen Laufruhe aus." Ja was nu? Die Auflösung kommt unten in der Punktetabelle, wo Laufruhe und Komfort dann nicht so hoch bepunktet werden ...
 
Zuletzt bearbeitet:
Dem wurde alles gesagt. Schon früh im Faden und teilweise mehrfach.
Entweder unbelehrbar oder aber ein Fake der nur zur Unterhaltung dient. Kommt ja immer wieder vor das einer den Laien macht und reinschreit das er untrainiert, unerfahren jede Übersetzung kaputtfahren kann. Wenn ihm mehrere Leute sagen das er mit der Standardübersetzung auf einem Gravel 45km/h in der Ebene treten kann und er dann immer noch nölt - dann=Dummschwätz.
 
Nachdem Einigen hier neben dem Anstand, scheinbar auch die Fähigkeit zum Lesen abhandengekommen ist, verweise ich auf die bereits einige Seiten vorher getätige Aussage meinerseits. ;)

Oder ums mal philosophisch zu sagen:

"Es ist alles gesagt. Nur noch nicht von jedem."

In diesem Sinne.
Vielen Dank für die vielen informativen Beiträge.
Ich warte aktuell auf die Rückmeldung des Händlers, wann das Cube letztendlich eingetroffen ist.
 
Was man auch gut selber erleben kann, eine (für ein Gravel) üble Rumpelstrecke mit nem Gravel und dann mit einem MTB vergleichend zu befahren. Mein persönlicher Test hat ergeben, dass ein grobes Trailfully hier genauso schnell ist wie eben das Schotterrad. Dämpfer und dicke Reifen erlauben dem Fahrer sich einfach auf das Treten zu konzentrieren, während man mit dem starren Pendant dauernd aus dem Sattel muss bzw. halt deutlich mehr mitarbeiten.
Ich bin mit meinem XC Fully sogar schneller und fahre "vollgas" über alles drüber wo ich beim Gravel richtig arbeiten musste. Das kann auch Spaß machen und kam mir eigentlich auch genauso schnell vor, war es aber nicht.
Ich fand, dass das auch am Lenker lag. 420 oder 440 ist, wenns rumpelig wird, schon schmal. Also zumindest für mich. Wenn man vom Rennrad kommt, mag einem das nicht stören, weil man es gewohnt ist.
 
Ich bin mit meinem XC Fully sogar schneller
Das glaube ich Dir. Bei meinem Test war die Strecke aber technisch eigentlich nicht anspruchsvoll und dazu noch in der Ebene, also mit dem Gravel eigentlich gut befahrbar...nur halt mit dem MTB merklich besser befahrbar.
 
Ich klinke mich auch ein… Besitze ein CrossRace SL (2020) in Alu in 61“… Tatsächlich ist bei 38mm Reifen Schluss. Das ist im „Gelände“ recht schade, im Mischbetrieb mit viel Straße aber OK. Störend ist die 1x11, da sie immer ein Kompromiss ist! Bergab oder mit Rückenwind sind die Gänge nicht dick genug, und wenn’s steil bergauf geht (wohne am Alpenrand) tut es gern mal weh leider.
Aus diesen beiden Gründen werde ich mich von dem CrossRace trennen, und mir ein Nuroad Race mit 2x11 holen. Dazu dann nen zweiten LRS für Semislick. Damit sollte dann das Rad fast wie ein RR auf der Straße gehen, und im Gelände etwas Komfortabler als das CrossRace sein.
Zur Geo kann ich wenig sagen - ich komme mit dem CrossRace gut klar, auch auf 100km Straße. Dann wird’s mit dem Nuroad nicht viel anders sein.
Was ich modifiziert hatte, war ne Dropperpost einzubauen! Sehr geil im Crosser!!
 
Ich klinke mich auch ein… Besitze ein CrossRace SL (2020) in Alu in 61“… Tatsächlich ist bei 38mm Reifen Schluss. Das ist im „Gelände“ recht schade, im Mischbetrieb mit viel Straße aber OK. Störend ist die 1x11, da sie immer ein Kompromiss ist! Bergab oder mit Rückenwind sind die Gänge nicht dick genug, und wenn’s steil bergauf geht (wohne am Alpenrand) tut es gern mal weh leider.
Mit dem 1x11 hast du beim CrossRace C:62 ne leichtere Übersetzung am Berg als beim 2x11
 
die 1x11 GRX schafft laut einiger Berichte ohne Probleme auch ein 46er Ritzel.
Theoretisch kann man vorn auch noch ein 38er KB fahren. Überlege ich mir hin und wieder wenn ich wieder an der 18%+ Steigung eigentlich lieber umdrehen würde als hoch zu keuchen.
 
Ich rede von den Modellen, so wie so von Cube angeboten werden.
Immer noch falsch.

Cross Race 1 Fach
1679581730898.png


Nuroad 2 Fach
1679581770861.png


Also 1 Zahn mehr Untersetzung für die 2 Fach Schaltung.
Das man noch mit anderen Kassetten und/oder Kettenblättern bei 1 Fach oder auch 2 Fach "Optimieren" kann und somit die Schaltung außerhalb der offiziellen Spezifikation betreiben kann, steht natürlich außer Frage.

Ich habe auch schon viel mit 1 Fach und 2 Fach Antrieben herum gespielt und selber gefahren. Aktuell bin ich an beiden meiner Räder mit 2 Fach 48x31 Kurbel und Sram 11-36 Kassette sehr zufrieden. Mehr Bandbreite bei feinerer Abstufung als mit 1 Fach egal in welcher Konstellation wenn man einen "easy" Gang braucht.


Hier mal ein Beispiel was ich auch sehr lange gefahren bin, 40er KB mit 11-46 Kassette und mein aktuell bevorzugtes Setup.
1679582021316.png
 
Zuletzt bearbeitet:
die 1x11 GRX schafft laut einiger Berichte ohne Probleme auch ein 46er Ritzel.
Theoretisch kann man vorn auch noch ein 38er KB fahren. Überlege ich mir hin und wieder wenn ich wieder an der 18%+ Steigung eigentlich lieber umdrehen würde als hoch zu keuchen.
Also wenn man 1x11 außerhalb der Specs betrachtet, dann für einen fairen Vergleich auch 2x11. Mit dem Grx-Schaltwerk funktioniert auch noch eine 11-40 Kassette .
 
Achso, jetzt wird plötzlich CrossRace mit Nuroad verglichen? Na gut, dann werfe ich mal das 1x Nuroad SL mit Mullet ins Rennen.
jetzt kommst du...
Anhang anzeigen 1660756

PS: meine ursprüngliche Antwort bezog sich auf das CrossRace, weil im Post davor danach gefragt wurde und du darauf geantwortet hattest, nicht auf die Frage des OP. Ich glaube, wir reden hier etwas aneinander vorbei.
 
PS: meine ursprüngliche Antwort bezog sich auf das CrossRace, weil im Post davor danach gefragt wurde und du darauf geantwortet hattest, nicht auf die Frage des OP. Ich glaube, wir reden hier etwas aneinander vorbei.

Die Frage ging aber darum, das er aktuell ein Cross Race mit 1 Fach besitzt und er überlegt ein Nuroad mit 2 Fach zu kaufen. Zum einen wegen mehr Untersetzung und zum anderen wegen einer feineren Abstufung. Das vorgeschlagene Mullet ist dann auch wieder an seiner gewünschten Anforderung vorbei :aetsch:

Wenn man aber "nur" die Cross Race Modelle untereinander vergleicht, dann hast du recht. :bier:

Ich klinke mich auch ein… Besitze ein CrossRace SL (2020) in Alu in 61“… Tatsächlich ist bei 38mm Reifen Schluss. Das ist im „Gelände“ recht schade, im Mischbetrieb mit viel Straße aber OK. Störend ist die 1x11, da sie immer ein Kompromiss ist! Bergab oder mit Rückenwind sind die Gänge nicht dick genug, und wenn’s steil bergauf geht (wohne am Alpenrand) tut es gern mal weh leider.
Aus diesen beiden Gründen werde ich mich von dem CrossRace trennen, und mir ein Nuroad Race mit 2x11 holen. Dazu dann nen zweiten LRS für Semislick. Damit sollte dann das Rad fast wie ein RR auf der Straße gehen, und im Gelände etwas Komfortabler als das CrossRace sein.
Zur Geo kann ich wenig sagen - ich komme mit dem CrossRace gut klar, auch auf 100km Straße. Dann wird’s mit dem Nuroad nicht viel anders sein.
Was ich modifiziert hatte, war ne Dropperpost einzubauen! Sehr geil im Crosser!!
 
Wieso soll das Nuroad vom Rahmen komfortabler sein, dass hat bei gleicher Rahmengröße 5mm längeres OR.
 
Zurück