FOX 38, Grip 2 VVC -MY 2021-

Genau das macht mich stutzig.

Ich habe lediglich die Druckstufe auf „E-Bike“ umgeshimt.

Habe gestern auch noch Reste vom Fox 5Wt PTFE mit dem RSP und meinem Maxima 7wt verglichen.

Das Fox liegt zwischen den Ölen beim Schwenken im Becher.

Zum ausschließen eines Montagefehlers werde ich das Maxima Öl mal verbauen…. Wenn dann die Zugstufe merklich langsamer wird, dann können wir das RSP Öl zur Verwendung ausschließen.


Also mit dem Maxima 7wt ist die Gabel wie gewohnt.
Zugstufe kontrolliert und gedämpft wie mit dem Fox 5Wt PTFE. 2-3 Klicks (Hs und Ls) vor geschlossen bei 100 Psi.

Also ist das RSP trotz 5Wt deutlich dünner.
 

Anzeige

Re: FOX 38, Grip 2 VVC -MY 2021-
Ahoi allerseits!

Ich habe eine 27,5er 180mm Fox 38 der aktuellen Baureihe und folgendes Problem:
Die Gabel bzw. etwas an der Gabel fühlt sich "locker" an. Ich kann nicht genau den Finger drauflegen, daher trifft es diese Formulierung am besten.
Wenn ich das Vorderrad auf den Boden titschen lasse, fühlt man es im Lenker und hört sogar so ein "Knock-Geräusch". Steuersatz und Vorderrad habe ich natürlich als erstes untersucht. Fehlanzeige!
Das Casting der Gabel scheint gefühlt auf dem ersten 1cm lose zu sein.

Meine Theorie:
Der Überlappungsbereich der Buchsen ist bei der 180mm 27,5er zu gering, was dazu führt, das sie im ausgefederten Zustand etwas "wackelig" wird.

Kann das jemand bestätigen? Hat jemand das gleiche Problem und sogar eine Lösung parat?
Traveln? Buchsen wechseln lassen? Ich bin ratlos.
Ich hab meine Fox Factory 38 von 160 auf 180 mm getravelt. Da ist alles bombenfest und nichts wackelt. Ich bin diesbezüglich beim Bike absolut sensitiv und hätte was bemerkt.
Es kann also per se kein generelles Problem sein!
 
Das 5er von Fox hat 17mm2/s

https://images.bike24.net/i/mb/68/0...n-infused-5-wt-suspension-fluid-v1-884899.pdf
Leider finde ich keinen Wert für 100*, damit man die beiden auch bei Zimmertemperatur vergleichen kann.

Aber es ist schon sehr auffällig dass das Fox bei 40* 10 weniger hat und die Gabel trotzdem zu schnell ist!!!
Das verstärkt natürlich Dein Problem um so mehr, weil mit dem 5er RSP die Dämpfung merklich straffer sein sollte und nicht umgekehrt!

Hast Du vielleicht an der Zugstufe shims raus oder vergessen?
Ich werde mal das 5 Wt light von LIQUI Moly ausprobieren! https://pim.liqui-moly.de/pdf/de_DE/liqui/32/P000486

das hat 18 mm2/s bei 40 grad.
 
Hi,

bitte verzeiht mir, dass ich keine 73 Seiten durchlese… Bin ich der Einzige, der findet, dass die 38 von Grund auf wahnsinnig viel Dämpfung hat? Ich komme nicht über 2 Klicks HSC und 3 Klicks LSC (bei steilen Trails). Auf flacheren Trails mit vielen Steinen, bei denen es auf Sensibilität ankommt, muss die LSC ganz auf.

Habt ihr irgendwelche Tuning-Tipps?
 
Wenn du die Gabel über 50% des Federwegs komprimierst hebt sie nicht ab? Heftig, an meiner 38er mit 106 psi und LSR/HSR komplett zu hebt die Gabel noch immer von Boden ab. Die Gabel war sogar bei Fox und die haben mir den Rebound ausgetauscht und trotzdem hebt die Gabel noch immer ab.
du fährst sich sehr geringen Luftdruck in den Reifen. Das verfälscht den Parkplatztest extrem.
 
Hi,

bitte verzeiht mir, dass ich keine 73 Seiten durchlese… Bin ich der Einzige, der findet, dass die 38 von Grund auf wahnsinnig viel Dämpfung hat? Ich komme nicht über 2 Klicks HSC und 3 Klicks LSC (bei steilen Trails). Auf flacheren Trails mit vielen Steinen, bei denen es auf Sensibilität ankommt, muss die LSC ganz auf.

Habt ihr irgendwelche Tuning-Tipps?

Ich habe auf den weicheren E Bike Shimstack umgebaut.
Auch ich habe zu (?) wenig HSC verwendet.

Werde demnächst ein Feedback geben wie sich das Verhalten ändert.
 
Ich habe auf den weicheren E Bike Shimstack umgebaut.
Auch ich habe zu (?) wenig HSC verwendet.

Werde demnächst ein Feedback geben wie sich das Verhalten ändert.
Also ich kenne keinen Menschen, der viel HSC nutzt. Braucht man in den allermeisten Fällen auch nicht mehr als 2-3 Klicks (und das ist echt schon viel).

Mir geht es eher um die LSC. Die hat es in sich. Das Gleiche gilt auch für den X2.
 
du fährst sich sehr geringen Luftdruck in den Reifen. Das verfälscht den Parkplatztest extrem.
Ich fahre vorne und hinten 1.8 bis 2.0 bar, kommt auf de Trail an. Aber nie weniger alls 1.8 bar. Sollte also nicht wirklich gering sein, oder doch?
Ich bin generell mit meiner 38er bezüglich rebound verwundert. Bei RS kann ich den LSR so zu drehen das die Gabel nicht mehr abhebt und wirklich langsam ist. Dagegen hebt das Rad bei der 38er wenn HSR/LSR geschlossen sind noch immer etwas ab, ca. 5cm. Vielleicht mache ich ja am WE nen kurzes Video und lade es hoch :)
 
Hi,

bitte verzeiht mir, dass ich keine 73 Seiten durchlese… Bin ich der Einzige, der findet, dass die 38 von Grund auf wahnsinnig viel Dämpfung hat? Ich komme nicht über 2 Klicks HSC und 3 Klicks LSC (bei steilen Trails). Auf flacheren Trails mit vielen Steinen, bei denen es auf Sensibilität ankommt, muss die LSC ganz auf.

Habt ihr irgendwelche Tuning-Tipps?
Wenn die Zugstufen zu schnell sind, dann schlägt das Vorderrad bei jedem Ausfedern auf den dahinterliegenden Untergrund.
Das zieht in den Armen, kostet Grip und macht das Bike nervös.
 
Wenn die Zugstufen zu schnell sind, dann schlägt das Vorderrad bei jedem Ausfedern auf den dahinterliegenden Untergrund.
Das zieht in den Armen, kostet Grip und macht das Bike nervös.
Daran liegt es nicht. Ich bin grds. auf der langsameren Seite, was die Vorlieben beim Fahrwerk angeht.

Die Druckstufe bei der 38 (und dem X2) ist von Haus aus einfach ziemlich stark, hab ich den Eindruck. Das Gleiche hört man aber inzwischen ja auch von der neuen ZEB. Wobei die Kritik da ja schon hin zu „überdämpft“ geht.
 
Daran liegt es nicht. Ich bin grds. auf der langsameren Seite, was die Vorlieben beim Fahrwerk angeht.

Die Druckstufe bei der 38 (und dem X2) ist von Haus aus einfach ziemlich stark, hab ich den Eindruck. Das Gleiche hört man aber inzwischen ja auch von der neuen ZEB. Wobei die Kritik da ja schon hin zu „überdämpft“ geht.
Das Gegenteil ist eher der Fall! Die Druckstufe ist eigentlich relativ weich, da die Hauptarbeit die Feder machen soll bzw. der Verstellbereich der VVC relativ gering ist.
Ich würde lieber bei der Feder ansetzen bzw. den Servicestand prüfen. Solange wir auch keine konstanten Temperaturen über 20 Grad haben, darf man eine Fox auch garnicht "bewerten", da sie für Einsatzbedienungen ab 20 Grad konzipiert ist!
IMG_8680.jpeg
 
Daran liegt es nicht. Ich bin grds. auf der langsameren Seite, was die Vorlieben beim Fahrwerk angeht.

Die Druckstufe bei der 38 (und dem X2) ist von Haus aus einfach ziemlich stark, hab ich den Eindruck. Das Gleiche hört man aber inzwischen ja auch von der neuen ZEB. Wobei die Kritik da ja schon hin zu „überdämpft“ geht.
Dann probier mal 1-2klicks LSR raus zu nehmen, also minus.
Ansonsten könnte man auch auf den Compression-Light Tune umsteigen, der sogenannte E-Bike Tune.

Beim Float X2 hängt die Druckstufe von den Tunes ab.
 
Super, vielen Dank. Sowas hab ich mir als Antworten erhofft!
Das Gegenteil ist eher der Fall! Die Druckstufe ist eigentlich relativ weich, da die Hauptarbeit die Feder machen soll bzw. der Verstellbereich der VVC relativ gering ist.
Ich würde lieber bei der Feder ansetzen bzw. den Servicestand prüfen. Solange wir auch keine konstanten Temperaturen über 20 Grad haben, darf man eine Fox auch garnicht "bewerten", da sie für Einsatzbedienungen ab 20 Grad konzipiert ist!
Anhang anzeigen 1677579

Woran liegt das denn? Ich habe neulich eine RS Sid mit Fox Gold geserviced. Bei 10°C in der Garage war das Öl ziemlich zäh. Fast wie Honig. Hat das damit eventuell zu tun?
Dann werde ich als Erstes mal wärmere Temperaturen abwarten. Die Federhärte finde ich momentan (mit 20% SAG) eigentlich gut. Weniger will ich eigentlich nicht fahren.

Dann probier mal 1-2klicks LSR raus zu nehmen, also minus.
Ansonsten könnte man auch auf den Compression-Light Tune umsteigen, der sogenannte E-Bike Tune.

Beim Float X2 hängt die Druckstufe von den Tunes ab.
Werde ich auch mal probieren, vielen Dank. Eventuell ist das mit dem Tune auch eine Lösung.

Beim Float X2 fahre ich als Tune CM, RM, Rezi CM. Das wird so vom Rahmenhersteller empfohlen.
 
willkommen in der GRIP2 Welt :) Druckstufen sind nicht euer Problem, dafür das Midvalve um so mehr. Ich hab mittlerweile drei 2019er GRIP2 auf den 2022er Stand umgebaut, das hat es für alle Leute besser gemacht, ist aber immer noch ein Stück weg von Optimal. Sprich richtige Richtung, aber geht ohne wilde Umbauten nicht besser.
Auf wirklich rough und steinig, vielleicht nicht sooo schnellen Stücken fällt das nicht so auf, um so mehr sich das Bremswellen/Wurzeln annährt ;) um so schlechter wirds, da schluckt die Gabel kaum noch was stattdessen gehts direkt auf die Hände...
 
Wofür ist das midvalve verantwortlich, was macht das? Ich dachte, eine 38er wäre das totale Bügelbrett?

tempImagerMSiIJ.png


das da, was ich mit dem Inbus aufdrücke. Normalerweise bei anderen Gabeln ist das nur ein Rückschlagventil, ohne nennenswerte Dämpfungskräfte beim einfedern, Fox hat sich aufgrund von Gründen entschieden, da drei (2019/20) bzw. zwei (ab 2021) Shims zu verbauen für eine gewisse Druckstufendämpfung. Und das ist halt leider immer noch too much, gerade bei schnellen Schlägen ist das der limitierende Faktor.
Ich hatte in der IBC Fahrwerkstuner IG einen Thread dazu erstellt https://www.mtb-news.de/forum/t/fox-grip2.941764/
auf mtbr gibts auch einen Thread dazu: https://www.mtbr.com/threads/fox-36-grip2-harshness.1106293/page-7
 
Zuletzt bearbeitet:
Cool, danke.
Ich hab keine Berechtigung zum Lesen. Die shims können im Grunde genommen also vollständig raus, und das Rückschlagventil kann immer noch vollständig schließen, lässt sich aber wesentlich leichter aufdrücken und reduziert so Stöße besser?
 
Ich hab keine Berechtigung zum Lesen

das hatten wir ja an anderer Stelle bereits ;)

Die shims können im Grunde genommen also vollständig raus, und das Rückschlagventil kann immer noch vollständig schließen, lässt sich aber wesentlich leichter aufdrücken und reduziert so Stöße besser?

ohne Rückschlagventil hast du keine funktionierende Zugstufendämpfung mehr. Sprich mind. ein Shim der die Ports im Kolben vollständig verschließt muss vorhanden sein.
 
we already had that elsewhere;)



without a check valve you no longer have a working rebound damping. In other words, there must be at least one shim that completely closes the ports in the piston.

we already had that elsewhere;)



without a check valve you no longer have a working rebound damping. In other words, there must be at least one shim that completely closes the ports in the piston.

Hi, speaking in english sorry, but I discussed with you in mtbr private message on this topic. You are saying that you are now running your fox 36 grip2 2019 with only the check-valve ? Is it really better than the 2 shims from 2021+ ? I'm currently running with 2 shims on mine, and it's better than the stock 3 shims stack of course. Does this modification apply also for Fox 38 grip2 ? (i.e running only the check valve)
 
no, I went back to two shims as in 2022 stock config, only one I considered as too prone to break. I didn't break it actually, but the relatively small diameter piston stud + large shim + lot of deflection I didn't dare to run only the single shim.

Does this modification apply also for Fox 38 grip2 ? (i.e running only the check valve)

why not, grip2 internals are the same for 40/38/36.
 
no, I went back to two shims as in 2022 stock config, only one I considered as too prone to break. I didn't break it actually, but the relatively small diameter piston stud + large shim + lot of deflection I didn't dare to run only the single shim.



why not, grip2 internals are the same for 40/38/36.

👍


And if you had a chance to compare Fox 36 grip2 2019 with 2 shims vs. Fox 36 grip2 2021+ vs. Fox 38 grip2
Which one would you choose ? (29'' 170mm)
I'm 70kg, fairly on lighter side I guess. Running mine at 60psi 0 token, I think 10LSC 14HSC 6HSR 8LSR from closed, but I wonder if 2021+ would be better for my weight as they are softer on compression side. I tweaked my rebound and compression shim stack by the way too, swapped a big shim to a medium shim on the rebound, and running 3 shims instead of 4 on compression
 
Danke für die Info @reo-fahrer. Dann hab ich mit meiner 2022-Gabel ja schon eine überarbeitete Version. Ich bin mal gespannt, was die warmen Tage an Veränderung bringen werden. Falls nicht: Gibt es denn bewährte Tunings?
 
Zurück