Der Gravelreifen-Thread

Ich bin so froh, auf meinem Rad die S-Works durch die Gegend zu kutschieren! Dass sie gut sind, habe ich mir zuvor angelesen ... und mag es nun in der Wirklichkeit bestätigen.
  • Ich bekam sie bei biker-boarder für 53,- / Stück, was preislich gerade noch okay ist
  • Sie sehen geil aus
  • Sie ließen sich anstandslos montieren und ploppten mit ner herkömmlichen Standpumpe
  • Mit Muc-Off sind sie dicht
  • Sie rollen geschmeidig und leise
  • ich kann sie mit deutlich weniger Druck fahren, was sie schön komfortabel macht
  • über die Pannenanfälligkeit oder Haltbarkeit kann ich noch nichts sagen
  • leider bauen sie mit 44mm deutlich breiter, als ich eigentlich wollte

Allerdings kann ich sie lediglich mit den G-One Allround vergleichen, die ich zuvor immer hatte...
Von daher bin ich zufrieden - und das ist mir das wichtigste!

EDIT (Beweisfoto):
1684140208977.png
 
Ich würde mal den Conti GP Urban in diese Runde werfen. Urban und 35mm Breite hört sich jetzt nicht unbeding nach Gravel an, aber der Reifen kann was. Ich hatte mir den Reifen ursprünglich als Winterreifen für den Renner besorgt. Dort hatte er schon ein paar Schotterpassagen erfolgreich gemeistert und wanderte deshalb als Gravel-light-Variante an das Gravelbike. Dort wiederum hat er sich so gut gemacht, dass ich dieses Jahr noch keinen Wunsch hatte den Gravel LRS (Newmen X.A. 25 und Schwalbe-G-ONE Allround) zu verwenden.

Der GP ist ebenfalls auf 25er MW verbaut und wird mit 2,8/2,5 bar bei ca. 100 kg Systemgewicht mit Vittoria Latexschläuchen bewegt. Gemessene Breite auf 25er MW sind knapp 38 mm. Der Reifen hat auch im losen Untergund erstaunlich viel Grip, wenn Sand und Schotter tiefer werden sind natürlich Grenzen gesetzt, aber der Reifen kündigt sich mit kontrolierbarem Rutschen an. Die Reifen haben bisher rund 500 km offroad Pannerfrei mitgemacht. Auch mit hohem Anteil an Wegen mit steinigem Untergrund. So lange der Untergrund trocken und überwiegend fest ist, ein echter Geheimtip.​
 
Nachdem es ja hier hoffentlich um ErFahrungsberichte geht, und nicht GravelAstrologie...
Setup Felge WTB KOM i23, tubeless, 80-85kg weight
gefahren wird hauptsächlich auf Asphalt, Schotterwegen im Flachland...

Reifen bisher benutzt:
1) WTB Nano 40...mein erster...keine Pannen, aber hat gerne die Milch ausgeschwitzt...
Geschwindigkeit fand ich ok...hatte aber damals keinen Vergleich

2) Conti Terra Trail/Speed....keine Pannen, schnell laufender Reifen, bissl wenig Seitenhalt in Kurven,
Profil fährt sich relativ schnell ab, gerade am Speed...Milch hat offenbar immer sehr schnell abgedichtet,
da ich nach Wechsel noch einige Dornen aus der Lauffläche ziehen konnte...wird jetzt am "Wifie"rad weiter gefahren

3) Tufo Thunderos 40, eigentlich keine Pannen, wenngleich 2x Schleicher...(nachgepumpt)
bin die Tufos erstmalig mit einem Vittoria insert gefahren...
bislang sicher einer der schnellsten Reifen, kaum Verschleiß, wenig Kurvengripp, baut auf meiner WTB Felge eher rund, etwa 2500km gefahren. (bar v1,6/h1,8)
gestört haben mich dann hauptsächlich die "Mikro-Durchstiche" auf der Lauffläche, die nie wirklich dicht wurden (Stans)...beim Wechsel dann der Horror mit den Inserts, die zu einer festen Gummiwurst geworden sind und ein abheben des Reifens aus dem Felgenhorn unmöglich machten...musste ich runterschneiden.
(hat wer ähnliche Erfahrungen mit inserts?)

4) Kenda Alluviums pro 40...gefühlt langsamer, bzw brauch ich mehr Druck 2,0/2,2, besserer Kurvengripp,
bislang keine Panne (ohne inserts), baut nicht so rund wie die Tufos...tbc
 
Richtig, mit Tubeless wäre der GP Urban einfach zu gut im aktuellen Reifen-Lineup. 🙂

Pannenschutz hat der laut BRR auch nur auf der Lauffläche jede Menge. An der Seitenwand ist der Spaß sehr schnell vorbei, für mich kein guter Reifen für Gravel.

Screenshot_20230515-113409.png
 
Der ist nicht für TL geeignet, richtig? Zumindest finde ich keine TL ready Bezeichnung
Nein, soweit mir bekannt ist nicht. Da die Latexschläuche mit den GP im Vergleich zu anderen Reifen die Luft sehr gut halten könnte man es vielleicht probieren. Bisher war das für mich ein gutes Indiz bei Tublessreifen für die Dichtigkeit.
 
Gibt es hier eigentlich Erfahrungen zum Soma Cazadero?

Wird ja als Supple Reifen immer mal wieder gepriesen. Laufen vom Panaracer Band.

Ich finde den Komfort der Tufos einfach unschlagbar gut und möchte das ungerne aufgeben. Aber ein mulmiges Gefühl fährt mittlerweile mit.
 
Hallo Zusammen,
Ich fahre zur Zeit einen 44er Vredestein Aventura auf meinem Gravelbike.
Gibt’s jemanden der von einem ähnlichen Allrounder-Reifen auf was schnelles wie den Schwalbe G-One RS oder Continental Terra Speed gewechselt ist und mal berichten kann was die tatsächlich eingesparten Wattzahlen oder Durchschnittsgeschwindigkeit war?
Meine Idee wäre auf sowas zu wechseln in Breite 35 oder 40mm für 80% Asphalt und Rest leichter Schotter/Forstwege. Speziell auf Asphalt würde mich interessieren was das ausmacht, außer dem Marketing 😃
Danke 👍🏼
 
Speziell auf Asphalt würde mich interessieren was das ausmacht, außer dem Marketing 😃
Danke 👍🏼
Der 38mm Aventura kam im neuen Test-Verfahren bei BRR tubeless mit 2.6 bar auf 24.7 Watt.
Der 40mm G-One RS mit Schlauch und 2.6 bar auf 20.0 Watt. Tubeless gefahren sagen wir mal 18 Watt also verschenkst du in der Theorie 14 Watt...

Ja das merkt man! 🙂 Der RS ist aber "nur" schnell und hat viel Grip in den Kurven, das ist meiner Meinung nach kein Reifen der sich schön fährt. Du findest über die Suche die ganzen Erfahrungsberichte hier im Thread.
 
Ich hätte vielleicht noch dazuschreiben sollen, dass mir die BRR Werte bekannt waren :) Die Suche hat tatsächlich viele nützliche Informationen geliefert, danke.
 
Soo, zu später Stund tu ich mal das nächste Löchlein kund...oder so ähnlich.

Meinen Superspeed hats erwischt:

20230516_004536.jpg


Habs während der Fahrt überhaupt nicht gemerkt. Die Milch hat das Loch offenbar direkt abgedichtet. Heute lagen unfassbar viele Glasscherben auf dem Weg, vermutlich ist das der Übeltäter.

Mal sehen, ob der Reifen weiterhin so unfassbar dicht bleibt.
 
wie schaffst Du es im Sommer (Juni bis ende Oktober) Reifen zu schrotten ? in diesen Zeiten passiert Erfahrungsgemäß fast nix, der Pannen und Defekt "Spaß" beginnt im erst wenn es kalt und Feucht wird und dann der "tolle" Split-Salz Mix illegal auf den Straßen landet
Meine Reifen wussten davon nichts und sind alle im Sommer gestorben! (Flanke an Fräskante aufgerissen, Astfragmente durch die Decke gezimmert, Rotdornattacken,.....mir fällt da so viel ein)
 
Ich würde mal den Conti GP Urban in diese Runde werfen. Urban und 35mm Breite hört sich jetzt nicht unbeding nach Gravel an, aber der Reifen kann was. Ich hatte mir den Reifen ursprünglich als Winterreifen für den Renner besorgt. Dort hatte er schon ein paar Schotterpassagen erfolgreich gemeistert und wanderte deshalb als Gravel-light-Variante an das Gravelbike. Dort wiederum hat er sich so gut gemacht, dass ich dieses Jahr noch keinen Wunsch hatte den Gravel LRS (Newmen X.A. 25 und Schwalbe-G-ONE Allround) zu verwenden.​
Bei mir werkelt er bei nassem Wetter am Trek 520, um mich sicher ins Büro zu bringen. Wie immer hat BCC einen formidablen Nassgrip auf Asphalt.

Der GP ist ebenfalls auf 25er MW verbaut und wird mit 2,8/2,5 bar bei ca. 100 kg Systemgewicht mit Vittoria Latexschläuchen bewegt. Gemessene Breite auf 25er MW sind knapp 38 mm.​
Auf 19C sind es nur 33 mm.

Der Reifen hat auch im losen Untergund erstaunlich viel Grip, wenn Sand und Schotter tiefer werden sind natürlich Grenzen gesetzt, aber der Reifen kündigt sich mit kontrolierbarem Rutschen an.​
Und das Rutschen kommt schnell, da nahezu Vollglatze.

Die Reifen haben bisher rund 500 km offroad Pannerfrei mitgemacht. Auch mit hohem Anteil an Wegen mit steinigem Untergrund. So lange der Untergrund trocken und überwiegend fest ist, ein echter Geheimtip.​
Stimmt, er ist robust. Aber er ist auch wahnsinnig unkomfortabel. Ein 36 Strada Bianca Pro Open (nominell 1 mm breiter, real 2 mm) ist mit den gleichen Butylschläuchen sowohl komfortabler als auch schneller. (wenn nur die dieser kriminelle Nassgrip wäre)
 
Und das Rutschen kommt schnell, da nahezu Vollglatze.

Bei der ganzen Diskussion hier um zb den pathfinder, one rs, thundero etc wundert es mich, wie viele hier mit solchen, auf der Lauffläche wenig profilierten Reifen am gravel unterwegs sind.
Oder liegt es daran, dass ihr auch oft auf der Straße unterwegs seid?

(bin selbst mit dem grvl zu 90% auf Feld/Wald/Wiesenwegen und trails unterwegs und bin immer wieder über genügend Profil froh, idF wie zb beim rutland)
 
Profil ist nicht alles, viel wichtiger ist meiner Meinung nach die Gummimischung. Viel Profil hilft nur bei viel Matsch.
Seh ich auch so. Fahre derzeit hinten Speedero, vorne Swampero. Ist der der Boden zumindest feucht oder dann eben matschig, ist der Swampero eine Macht. Im Trocknen, egal ob Asphalt oder Schotter und Waldwegen, fühlt sich der Swampero nicht so gut an. Da war ich mit dem Speedero vorne besser bedient. Überlege über die Sommersaison vorne wieder einen zu montieren. Mal abwarten wie nass oder trocken der Sommer wird.
 
Und das Rutschen kommt schnell, da nahezu Vollglatze.
Kann ich so nicht bestätigen. Für das Profil kommt es relativ spät und auch ganz kontrollierbar. Das es schneller gehen, kann ich mir nicht ganz vorstellen, aber da ich den Strada Bianca Pro Open noch nicht gefahren bin, kann ich auch nicht behaupten dass es nicht so sein kann.
Profil ist nicht alles, viel wichtiger ist meiner Meinung nach die Gummimischung. Viel Profil hilft nur bei viel Matsch.
Genau so ist es.

Es ist letztlich nur meine Erfahrung. Fahrstil und Einsatzbereich sind individuell und können bei andernen schon wieder andere Erfahrungen zur Folge haben. Im Tagebaugebiet oder bei Strecken mit steileren Anstiegen bevorzuge ich natürlich den Allround. Für´s Tilehunting ist der GP ideal;)
 
Bin den Strada Bianca gefahren und fahre aktuell den Conti Urban.
Der Conti (35mm) baut auf meiner 21mm Felge 34mm. Der Strada (36mm) hatte 37mm.
Der Conti hat ein deutlich! griffigeres Gummi als der Strada. Den Strada hab ich sogar wieder runtergeschmissen, da er sich wie Plastik angefühlt hat. Ist nicht meine Welt. Vermittelte 0 vertrauen auf der Strasse, egal ob nass oder trocken.
Komfortabler war der Strada schon, fuhr sich aber eher Richtung Gravelreifen, wobei der Conti eher Richtung breiter RR Pneu geht. Gegravelt bin ich mit dem Conti nicht. Der ist auf meinem 2th. LRS zum Pendeln 100% Asphalt. Rollt richtig gut und ist deutlich komfortabler als ein 28mm Grand Prix.
 
Bin den Strada Bianca gefahren und fahre aktuell den Conti Urban.
Verrückter Reifen, es lohnt sich echt manchmal im Trekking-Segment zu stöbern. Für Gravel fehlt mir beim Urban das Profil aber für eine Weltreise auf Radwegen/Asphalt ist das eine Ansage.
5 TPU-Schläuche einpacken und los geht's.

Total Puncture Score Tread: 95 Points🤣
Wet Grip Average: 81 Points

Aber rollt trotzdem schnell genug mit 20.9W 3 bar mit Schlauch.
Verfügbar in fast jeder Größe.
 

Anhänge

  • Screenshot_20230516-104031.png
    Screenshot_20230516-104031.png
    222,9 KB · Aufrufe: 62
Zurück