(New) Meta SX 2022

Hallo liebe Community 👋🏼😊

Heute kam endlich mein Meta Sx Öhlins Edition in Größe M an.
Kann mir hier jemand seine Grundeinstellung für Gabel und Dämpfer mitteilen, der auch die Öhlins Komponenten hat?

Bin 175cm und 70kg.

Vielen Dank schon einmal 😊
Beste Grüße, Lukas
 
Hat jemand hier Interesse an einem Meta SX Rahmen in L?

Ich würde meinen eventuell abgeben wollen da sich spontan eine gute Gelegenheit aufgetan hat.
 
Zuletzt bearbeitet:
Wie viel sag fahrt ihr an euren META SX? Ich überlege gerade von knapp unter 30% auf ~20% mit einer härteren Stahlfeder umzubauen. Weiss jemand, was Commencal da empfiehlt? Wie sind da eure Erfahrungen?
 
Wie viel sag fahrt ihr an euren META SX? Ich überlege gerade von knapp unter 30% auf ~20% mit einer härteren Stahlfeder umzubauen. Weiss jemand, was Commencal da empfiehlt? Wie sind da eure Erfahrungen?
20-25% mit progressiver Feder

Mit 30%+ hätte ich trotz der progressiven Feder vermutlich ständig Durchschläge
 
Zum Thema Federrate/Härte habe ich hier ja auch Beiträge in diesem Thread verfasst.
Bin auch eher bei 20% SAG aufgrund des linearen Hinterbaus.
Kommt natürlich auch immer auf die individuelle Fahrweise und dem Gelände an in dem man unterwegs ist.

Den Spruch mit dem etwas „knackigeren“ SAG habe ich auch vom deutschen Support erhalten.
Interessant war aber auch, dass die empfohlene Feder des deutschen Supports sich nichtmal ansatzweise mit der Empfehlung des Supports USA gedeckt hat.
(Hatte beide angefragt, da ich mit keiner der empfohlenen Federn zufrieden war).

Die unterschiedlichen Empfehlungen habe ich glaube ich ebenfalls hier gepostet, die lagen durchaus relativ weit auseinander.


Viele Grüße
 
Zum Thema Federrate/Härte habe ich hier ja auch Beiträge in diesem Thread verfasst.
Bin auch eher bei 20% SAG aufgrund des linearen Hinterbaus.
Kommt natürlich auch immer auf die individuelle Fahrweise und dem Gelände an in dem man unterwegs ist.

Den Spruch mit dem etwas „knackigeren“ SAG habe ich auch vom deutschen Support erhalten.
Interessant war aber auch, dass die empfohlene Feder des deutschen Supports sich nichtmal ansatzweise mit der Empfehlung des Supports USA gedeckt hat.
(Hatte beide angefragt, da ich mit keiner der empfohlenen Federn zufrieden war).

Die unterschiedlichen Empfehlungen habe ich glaube ich ebenfalls hier gepostet, die lagen durchaus relativ weit auseinander.


Viele Grüße
Hi Bikadi,

Das kann ich so bestätigen, die waren bei mir auch weit auseinander.

Für welche hast du dich dann entschieden und bei welchem Körpergewicht?

Beste Grüße Luk
 
Hi Luk,

die letzte Feder die ich am Öhlins gefahren bin war eine 480lbs bei einem fahrfertigem Gewicht von 84-86kg, je nach Ausrüstung (Trinkblase).

War für mich der beste Kompromiss, wenn auch immernoch nicht wirklich zufriedenstellend auf lange Sicht.

Empfehlung damals:
Deutscher Support = 85kg = 550er Feder.
Support Canada = 85kg = 457er Feder.


Inzwischen bin ich aber par Kilo leichter und auch auf einen EXT gewechselt… mit dem HBC und den Möglichkeiten der Einstellungen deutlich besser und macht das was ich erwarte, auch wenn’s jetzt optisch nicht mehr wirklich zur „Öhlins Edition“ passt.

Der Öhlins liegt hinter mir und wird demnächst verkauft.


Viele Grüße
 
Hi Luk,

die letzte Feder die ich am Öhlins gefahren bin war eine 480lbs bei einem fahrfertigem Gewicht von 84-86kg, je nach Ausrüstung (Trinkblase).

War für mich der beste Kompromiss, wenn auch immernoch nicht wirklich zufriedenstellend auf lange Sicht.

Empfehlung damals:
Deutscher Support = 85kg = 550er Feder.
Support Canada = 85kg = 457er Feder.


Inzwischen bin ich aber par Kilo leichter und auch auf einen EXT gewechselt… mit dem HBC und den Möglichkeiten der Einstellungen deutlich besser und macht das was ich erwarte, auch wenn’s jetzt optisch nicht mehr wirklich zur „Öhlins Edition“ passt.

Der Öhlins liegt hinter mir und wird demnächst verkauft.


Viele Grüße
In demfall den e-storia? Ich fahre den V3 mit 500lbs feder und ca 92kg gewicht. Ich finde den hinterbau viel zu hart…werde jetzt einen RS Super Deluxe Ultimate mit L1 tune testen auf dem Meta.
 
Hi Luk,

die letzte Feder die ich am Öhlins gefahren bin war eine 480lbs bei einem fahrfertigem Gewicht von 84-86kg, je nach Ausrüstung (Trinkblase).

War für mich der beste Kompromiss, wenn auch immernoch nicht wirklich zufriedenstellend auf lange Sicht.

Empfehlung damals:
Deutscher Support = 85kg = 550er Feder.
Support Canada = 85kg = 457er Feder.


Inzwischen bin ich aber par Kilo leichter und auch auf einen EXT gewechselt… mit dem HBC und den Möglichkeiten der Einstellungen deutlich besser und macht das was ich erwarte, auch wenn’s jetzt optisch nicht mehr wirklich zur „Öhlins Edition“ passt.

Der Öhlins liegt hinter mir und wird demnächst verkauft.


Viele Grüße
Also eine 550er feder mit 85kg da kannst auch ein Hardtail bike fahren. 🤣
 
In demfall den e-storia? Ich fahre den V3 mit 500lbs feder und ca 92kg gewicht. Ich finde den hinterbau viel zu hart…werde jetzt einen RS Super Deluxe Ultimate mit L1 tune testen auf dem Meta.
In meinem Fall der e-Storia, korrekt.
Hatte da im Vorfeld mit Marco von schnurrTECH telefoniert und mich dann für die Option entschieden weil ich den extern einstellbaren HBC haben mochte, was beim V3 nicht geht.

Hast du deinen V3 gebraucht gekauft?
Da der ja immer im Custom Abstimmung auf das Bike, das Gewicht und den individuellen Vorlieben aufgebaut wird, wundert mich das etwas.
 
In meinem Fall der e-Storia, korrekt.
Hatte da im Vorfeld mit Marco von schnurrTECH telefoniert und mich dann für die Option entschieden weil ich den extern einstellbaren HBC haben mochte, was beim V3 nicht geht.

Hast du deinen V3 gebraucht gekauft?
Da der ja immer im Custom Abstimmung auf das Bike, das Gewicht und den individuellen Vorlieben aufgebaut wird, wundert mich das etwas.
Nee V3 habe ich neu gekauft. Ich habe einfach das Problem damit ich auf 27-30% SAG muss ich mit 92-93kg eine 400/425 feder fahren…hatte dann aber angst das bei grösseren Impacts der Dämpfer durchknallt und halt durch das Hydraulic Bottom out nicht so spührbar ist und es halt schlussentlich auf dem Rahmen landet…jetzt bin ich bei der damals original mitgelieferten Feder von 500lbs. Beim Springen usw mega aber auf trails mit Wurzeln/Steinen finde ich es einfach zu straff. Der E-Storia fahre ich auf meinem Focus ebike was halt ein komplett anderer Hinterbau hat, aber ich bin begeistert von dem e-storia!
 
Hallo zusammen
Kennt jemand die kennlinie vom hinterbau des Meta SX? Und evtl wieviel die Progression in % ist?

Grüsse
 
Hallo zusammen
Kennt jemand die kennlinie vom hinterbau des Meta SX? Und evtl wieviel die Progression in % ist?

Grüsse
Gibt ein Modell in Linkage.

Das ist auch in der Demo Version einsehbar. Wie genau das Modell ist kann ich dir leider nicht sagen.

Laut diesem sind es ~19% Progression.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo zusammen
Möchte euch gerne was erzählen.
Konnte gestern im Bikepark den Luftdämpfer vom Kollegen auf meinem Meta testen.
Es handelt sich um den neuen RS Super Deluxe Ultimate ohne Hydraulic Bottom Out, er konnte den aus einem Shop Kaufen, direkt mit dem passenden Tune und Spacer. Das Tune ist das L1 in der Compression, Rebound Linear, Lineare Luftkammer. Spacer 4 in der Pos und 1 in der Neg Luftkammer.
Bin den Dämpfer mit 30% SAG gefahren.
Ja was soll ich sagen…ich wollte mein Coil nicht mehr zurück 🙈
In den Ruppigen Trails würde ich behaupten max 5% schlechter als der Coil. Hatte keine Durchschläge auch bei höheren Drops und Sprüngen nicht.
Vorteile:
  • Absolut geiler Pop beim Springen
  • Gewicht
  • einfaches Einstellen der LSC /HSC, Rebound
Also aus meiner sicht für das Geld der absolute wahnsinn!!

Habe jetzt den selben Dämpfer einfach mit dem L tune in der Compression und Hydraulic Bottom Out gekauft.
Der grund ist weil der Dämpfer mit dem passenden Tune nicht verfügbar ist und ich den Hydraulic Bottom Out wollte.
Das Tune sollte nur eine minimale Abweichung haben.

Bin gespannt und werde nach den ersten Fahrten nochmals berichten.
 
Hallo zusammen
Möchte euch gerne was erzählen.
Konnte gestern im Bikepark den Luftdämpfer vom Kollegen auf meinem Meta testen.
Es handelt sich um den neuen RS Super Deluxe Ultimate ohne Hydraulic Bottom Out, er konnte den aus einem Shop Kaufen, direkt mit dem passenden Tune und Spacer. Das Tune ist das L1 in der Compression, Rebound Linear, Lineare Luftkammer. Spacer 4 in der Pos und 1 in der Neg Luftkammer.
Bin den Dämpfer mit 30% SAG gefahren.
Ja was soll ich sagen…ich wollte mein Coil nicht mehr zurück 🙈
In den Ruppigen Trails würde ich behaupten max 5% schlechter als der Coil. Hatte keine Durchschläge auch bei höheren Drops und Sprüngen nicht.
Vorteile:
  • Absolut geiler Pop beim Springen
  • Gewicht
  • einfaches Einstellen der LSC /HSC, Rebound
Also aus meiner sicht für das Geld der absolute wahnsinn!!

Habe jetzt den selben Dämpfer einfach mit dem L tune in der Compression und Hydraulic Bottom Out gekauft.
Der grund ist weil der Dämpfer mit dem passenden Tune nicht verfügbar ist und ich den Hydraulic Bottom Out wollte.
Das Tune sollte nur eine minimale Abweichung haben.

Bin gespannt und werde nach den ersten Fahrten nochmals berichten.
Welche Rahmengröße bei welcher Körpergröße fährst du und was ist dein Eindruck vom bisherigen Fahrverhalten?
Bin 1, 80 und tendiere eher zu L. Hat jemand eine ähnliche Entscheidung getroffen?
Würde mir auch die RS Ultimate Ausstattung nehmen, hört man nur gutes bis jetzt..
 
Welche Rahmengröße bei welcher Körpergröße fährst du und was ist dein Eindruck vom bisherigen Fahrverhalten?
Bin 1, 80 und tendiere eher zu L. Hat jemand eine ähnliche Entscheidung getroffen?
Würde mir auch die RS Ultimate Ausstattung nehmen, hört man nur gutes bis jetzt..
Ich fahre das Bike in der Grösse L mit einer Körpergrösse von 1.86.
Trotz langem Radstand mega kurzer Reach und agiles Bike für mich.
 
Hi, meine Frau hat sich in das metallic lilac verguckt, nun kam endlich der Frame 💜

Ist Größe S mit ca. 15,6 Kg

Screenshot_20230522-200940~2.png


Screenshot_20230522-201007~2.png
 
Zurück