NEWMEN Laufradsätze

Newmen liest hier mit, deswegen wird mittlerweile beizfeste Farbe verwendet. 🤣
ist ja auch wichtig... könnte ja sein, dass man im Wald durch ne Pfütze mit Beize fährt... wäre ja schon madig, wenn dann einfach so die Decals davon fliegen ;-)
Ich find die lösung wie es DT-Swiss mit der neuen FR Felge hat am besten. Einfach ne Sticker lösung. Wenn mans net will, kann mans runter popen, und wer die Farbe ändern will, kann mein Hersteller gleich nochmal Geld liegen lassen und die passende Farbe kaufen.
 
Zwei Fragen habe ich:
  • bekommt man die Decals der Plaste-Felgen auch runter? Kann man da auch mit Abbeizer rangehen?
  • Würdet ihr die Advanced SL A.X.30 auf für den gemäßigten Traileinsatz bei ca. 80 kg-Fahrer und nicht gerade Vollspeed einsetzen?
Bei Carbonfelgen würde ich keinesfalls mit Lösungsmitteln arbeiten.
Die SL A.X30 steckt schon einiges ein, hätte ich keine Bedenken bei deinen Anforderungen.
 
Hallo und frohe Ostern.

Ich habe da grade ein kleines Problem. Ich möchte meine Laufräder auf Tubeless umrüsten und bevor ich richtig angefangen habe, bin ich schon wieder am Ende.
Woran erkenne ich denn, ob meine Felgenbänder schon tubeless-fähig sind?:confused:

Es handelt sich um Newman Performance 30 aus einem Propain Tyee.
Newman schreibt, dass alle Laufräder grundsätzlich Tubeless Ready sind, bei Komplettbikes aber die Bikehersteller die Felgenbänder montieren.
Ich habe mal Fotos von den Dingern angehängt. Sieht eigentlich schon so aus, als ob die Felgenbänder verklebt wären. Dann sollte es doch passen oder?

Danke schonmal und schöne Grüße
 

Anhänge

  • 1681141213932.jpg
    1681141213932.jpg
    177,9 KB · Aufrufe: 231
  • 1681141213941.jpg
    1681141213941.jpg
    117,1 KB · Aufrufe: 153
Hallo und frohe Ostern.

Ich habe da grade ein kleines Problem. Ich möchte meine Laufräder auf Tubeless umrüsten und bevor ich richtig angefangen habe, bin ich schon wieder am Ende.
Woran erkenne ich denn, ob meine Felgenbänder schon tubeless-fähig sind?:confused:

Es handelt sich um Newman Performance 30 aus einem Propain Tyee.
Newman schreibt, dass alle Laufräder grundsätzlich Tubeless Ready sind, bei Komplettbikes aber die Bikehersteller die Felgenbänder montieren.
Ich habe mal Fotos von den Dingern angehängt. Sieht eigentlich schon so aus, als ob die Felgenbänder verklebt wären. Dann sollte es doch passen oder?

Danke schonmal und schöne Grüße
Sieht schon fertig aus
 
Ja, scheint so. Ich habe den Reifen jetzt mal trocken montiert. Also noch ohne Milch. Die Luft hält er bislang.
Jedenfalls schönen Dank, für die schnelle Antwort. :daumen:
 
Wenn da nichts zum nachstellen ist und das rad richtig im Rahmen fixiert ist, dann wären die Lager für mich der nächste logische Schritt.
 
Hallo!
Ich habe bei meinem Newmen Hinterrad Spiel, obwohl die Achse richtig angezogen ist (NEWMEN Advanced SL A 30 CF 110/148 XD 27,5“). Eine TA-Cap zum justieren hat dieses Rad nicht. Woran kann es liegen? Sollte ich einfach mal die Lager wechseln? Das Bike ist ein Propain Tyee CF 2020.

Hier die Explosionszeichnung: https://www.newmen-components.de/up...-ab7a-c1051d746d2b/MTB_rear_exploded_view.PDF
Hatte ich schon bei 3 Newmen HR. Bei mir waren jedesmal die Achsen (waren damals sehr dünne Alu Röhrchen) relativ frühzeitig leicht eingelaufen. Mir wurde damals (ca. vor 4 Jahren) immer sehr flexibel vom Newmen Service geholfen. Hat sich aber leider mittlerweile auch ein bißchen geändert wie ich feststellen mußte. Sind vielleicht mittlerweile zu groß geworden um sich noch um die Endkunden kümmern zu können...
 
Könnt ihr Servicekits empfehlen und vllt Hinweise geben?
Meine SL A 30 laufen am VR sehr rau, also muss ich das mal richten.
Sind von einem Cube stereo 150 C62 von 04.2021. in Boost und mit den gesteckten Kappen, vermutlich gen 2.
Beste Grüße 🖖
 
Könnt ihr Servicekits empfehlen und vllt Hinweise geben?
Meine SL A 30 laufen am VR sehr rau, also muss ich das mal richten.
Sind von einem Cube stereo 150 C62 von 04.2021. in Boost und mit den gesteckten Kappen, vermutlich gen 2.
Beste Grüße 🖖

Ich hab vor einiger Zeit bei meinen Fade-Naben einen kompletten Lagerservice gemacht und hier ein bisschen was dazu geschrieben. Hatte mir die passenden Lager damals bei R2 bestellt. Den Preis für das Tool zum Abziehen der Endkappen halte ich für ne Frechheit (wie übrigens die gesamte Konstruktion der Nabe, aber hey, anderes Thema), ich hab sie dann vorsichtig in den Schraubstock eingespannt und mit leichten hebelbewegungen der Felge waren sie dann irgendwann runter. War aber schon irgendwie ein nerviger Akt. Die Lager hab ich dann mit dem ausgeschlagen was ich da hatte und zum einpressen hab ich ebenfalls bisl mit Gewindestangen, Unterlegscheiben und passenden Stecknüssen gearbeitet. Alles in allem find ich die Nabe aber eher serviceunfreundlich. Dafür aber recht servicebedürftig. Top-Kombi also :awesome:
 
Könnt ihr Servicekits empfehlen und vllt Hinweise geben?
Meine SL A 30 laufen am VR sehr rau, also muss ich das mal richten.
Sind von einem Cube stereo 150 C62 von 04.2021. in Boost und mit den gesteckten Kappen, vermutlich gen 2.
Beste Grüße 🖖
Ein Kit in dem Sinne gibt es nicht. Man kann sich das Einpresswerkzeug sowie alle Lager einzeln einfach zusammenkaufen. Die Newemen Originallager sind verhältnismäßig günstig, einige würde vermutlich "billig" sagen 😅 Würde da lieber auf SKF Lager mit entsprechenden Abmessungen zurückgreifen. Die Größen kann man auf der Newmen webseit herausfinden. Das Werkzeug kostet je nach Verfügbarkeit 75-85€, ist aber meist ausverkauft. Wenn Du nichts findest bzw. es ausleihen möchtest, kannst mir ne PM schicken. Hab das Werkzeug und den Abzieher für die Endkappen da 😉 Einen Satz Lager auch, aber für Fade Naben, da müsstest Du mal vergleichen ob die identisch sind. Wie gesagt, PM bei Interesse😉
 
Ich hab vor einiger Zeit bei meinen Fade-Naben einen kompletten Lagerservice gemacht und hier ein bisschen was dazu geschrieben. Hatte mir die passenden Lager damals bei R2 bestellt. Den Preis für das Tool zum Abziehen der Endkappen halte ich für ne Frechheit (wie übrigens die gesamte Konstruktion der Nabe, aber hey, anderes Thema), ich hab sie dann vorsichtig in den Schraubstock eingespannt und mit leichten hebelbewegungen der Felge waren sie dann irgendwann runter. War aber schon irgendwie ein nerviger Akt. Die Lager hab ich dann mit dem ausgeschlagen was ich da hatte und zum einpressen hab ich ebenfalls bisl mit Gewindestangen, Unterlegscheiben und passenden Stecknüssen gearbeitet. Alles in allem find ich die Nabe aber eher serviceunfreundlich. Dafür aber recht servicebedürftig. Top-Kombi also :awesome:
Der Abzieher hat diverse Durchmesser und ist auch mit anderen Naben kompatibel. Sowas kauft man sich ein mal fürs Leben 🤷🏻‍♂️ Das mit dem Werkzeug ist halt so ne Sache ... bastelt man die neuen Lager "schlecht" rein, dann halten die vermutlich auch dementsprechend nicht so lange. Was ich aber definitiv empfehlen würde, so wie Du es schon gennant hast, mit Gewindestangen arbeiten! Da spürt man etwas besser ob was "schief" läuft als man es mit einem Hammer tuen würde 😅 Axiallager an den Enden machen dann den Einbau fast schon zu einem Genuss 😂

Die andere Geschichte ist halt wie masshaltig die Geschichte im Inneren ist. Theoretisch bzw praktisch (DT Swiss) macht es Sinn, dass die Achse nach dem Einbau etwas rau bzw. "fester" läuft. Nach dem Anziehen der Steckachse sollte dann das Lager unverspannt sein. Dieses "Lagerspiel" ist halt maßgeblich für die Langlebigkeit der Lager, aber nicht leicht herauszufinden wo da die Toleranzen liegen 🤷🏻‍♂️
Eigentlich bräuchte man noch zusätzlich Hülsen und Muttern mit den Gewinden der Steckachsen um die Nabe mit dem Betriebsdrehmoment zu belasten um sie dann mit den Fingern drehen bzw. spüren zu können ob die Lager unverspannt sind. Oder man rechnet sich die Vorspannkräfte auf die entsprechende Gewindestange um 🤔
Könnte dann in etwa so aussehen:
IMG_6730.jpeg

Weil die Lager etwas "fester" liefen hab ich die mal verspannt und dann liefen die butterweich.

Wer sich den Zirkus sparen will, einfach jährlich die Lager tauschen und dann bekommt man auch keine Probleme 🤷🏻‍♂️ 😂
 
Ich hab vor einiger Zeit bei meinen Fade-Naben einen kompletten Lagerservice gemacht und hier ein bisschen was dazu geschrieben. Hatte mir die passenden Lager damals bei R2 bestellt. Den Preis für das Tool zum Abziehen der Endkappen halte ich für ne Frechheit (wie übrigens die gesamte Konstruktion der Nabe, aber hey, anderes Thema), ich hab sie dann vorsichtig in den Schraubstock eingespannt und mit leichten hebelbewegungen der Felge waren sie dann irgendwann runter. War aber schon irgendwie ein nerviger Akt. Die Lager hab ich dann mit dem ausgeschlagen was ich da hatte und zum einpressen hab ich ebenfalls bisl mit Gewindestangen, Unterlegscheiben und passenden Stecknüssen gearbeitet. Alles in allem find ich die Nabe aber eher serviceunfreundlich. Dafür aber recht servicebedürftig. Top-Kombi also :awesome:
Oh je. Sieht also aus als sei es besser erstmal zu zerlegen und den „Schadensumfang„ zu prüfen.
Danke dir 👍
Ein Kit in dem Sinne gibt es nicht. Man kann sich das Einpresswerkzeug sowie alle Lager einzeln einfach zusammenkaufen. Die Newemen Originallager sind verhältnismäßig günstig, einige würde vermutlich "billig" sagen 😅 Würde da lieber auf SKF Lager mit entsprechenden Abmessungen zurückgreifen. Die Größen kann man auf der Newmen webseit herausfinden. Das Werkzeug kostet je nach Verfügbarkeit 75-85€, ist aber meist ausverkauft. Wenn Du nichts findest bzw. es ausleihen möchtest, kannst mir ne PM schicken. Hab das Werkzeug und den Abzieher für die Endkappen da 😉 Einen Satz Lager auch, aber für Fade Naben, da müsstest Du mal vergleichen ob die identisch sind. Wie gesagt, PM bei Interesse😉
Die vordere betroffene ist definitiv eine Fade-Nabe.
Vielen Dank. Ich schaue es mir an und und melde mich gerne bei dir :)

🫡
 
Oh je. Sieht also aus als sei es besser erstmal zu zerlegen und den „Schadensumfang„ zu prüfen.
Danke dir 👍

Die vordere betroffene ist definitiv eine Fade-Nabe.
Vielen Dank. Ich schaue es mir an und und melde mich gerne bei dir :)

🫡
Vorne gibt es keinen Unterschied zwischen Fade und Gen2, was die Lager betrifft.

Hinten hat man aber bei Fade eines der Lager größer "gewählt" für die Haltbarkeit bei eBikeeinsatz. Fade hat hinten Sperrklinken, bei Gen. Zahnscheiben.
 
Joa… was soll man sagen.
Das Bild spricht für sich selbst.
Habe jetzt „bessere“ drin welche mir hier empfohlen wurden und ich habe noch reichlich Fett reingepackt.
Hoffe das hält ne Weile.

Ich finde den Tausch an der VA aber echt easy.
Liegt jedoch daran dass ich beruflich mit solch Technik zu tun habe und dass der Aufbau sehr simpel ist.

Glücklich macht mich das ganze aber trotzdem nicht 🫤
…denn ich bin gespannt wann die hintere kommt.. oder die vordere erneut… 😝



Gute Fahrt ✌🏻
 

Anhänge

  • 05E79C6A-F7C9-4B0B-82AA-D55999ACC1F0.jpeg
    05E79C6A-F7C9-4B0B-82AA-D55999ACC1F0.jpeg
    213,5 KB · Aufrufe: 173
Zurück