8 Enduro-Bikes im Vergleichstest: Welches Enduro ist die beste Wahl 2023?

Ich mess mir stets den realreach und stack raus wenn ich mit einem bike zufrieden bin. Mit einem linienlaser.
Also griffmitte lot - abstand tretlager. Griffmitte - abstand boden.
Da ich als eher grosser mensch einen sehr hohen Lenker fahre verkürzt sich der reach bei flachen lw sehr stark und die Werte am papier sind stark verändert.
Sitzposition nochmal ganz andere baustelle.
 
Genau, also sind 70% ohne Enduro unterwegs - q.e.d.
uhm-okay.gif
 
Theoretisch ja. Praktisch erscheint mir (und anderen Usern hier) das eher halbgar.
Schaut man sich gängige Tabellen zu den STR Werten an, bleibt man etwas ratlos zurück.
Z.B.dass die Sitzposition ab ca. STR 1,5 aufrecht und "komfortabel" sein soll. Dass ich auf meinem Bike mit STR 1,29 schon ordentlich aufrecht sitze, lässt den 1,5er Wert völlig sinnlos erscheinen. Auf dem Papier müsste ich auf meinem Bike ultragestreckt in Rennposition sitzen.
STR funktioniert bei Rennrädern (und deren Geschwistern, Gravel etc.) gut und vor 10-15 Jahren auch beim MTB. Bei den modernen MTB Geos scheint STR eine Anpassung zu benötigen? Ich lasse mir das aber gerne nochmal erklären.
Eine aufrechte Sitzposition auf einen marginal höheren STR zurückzuführen ist natürlich nicht sinnhaft. Dafür spielen andere Faktoren in der Praxis eine größere Rolle.
Was ich meinte ist einfach, dass allein das Vorhandensein des STR Wertes die Leute drauf aufmerksam macht, dass Reach und Stack nie alleine betrachtet werden sollten. Wie diese Werte dann interpretiert werden, ist eine andere Sache.
 
Ich mess mir stets den realreach und stack raus wenn ich mit einem bike zufrieden bin. Mit einem linienlaser.
Also griffmitte lot - abstand tretlager. Griffmitte - abstand boden.
Da ich als eher grosser mensch einen sehr hohen Lenker fahre verkürzt sich der reach bei flachen lw sehr stark und die Werte am papier sind stark verändert.
Sitzposition nochmal ganz andere baustelle.
Wieso ändert sich der Reach stark, wenn du bei flachem LW einen sehr hohen Lenker fährst?
Wie hoch der Lenker ist, interessiert den Reach überhaupt nicht.
 
Theoretisch ja. Praktisch erscheint mir (und anderen Usern hier) das eher halbgar.
Schaut man sich gängige Tabellen zu den STR Werten an, bleibt man etwas ratlos zurück.
Z.B.dass die Sitzposition ab ca. STR 1,5 aufrecht und "komfortabel" sein soll.
Grundsätzliches Missverständnis: bei allen Betrachtungen von Reach geht's ja immer nur ums Stehen, nicht ums Sitzen.

Wie gestreckt/aufrecht du sitzt, erkennst du nur an der (effektiven) Oberrohrlänge.
(Sitzwinkel ist das Thema -- ein Rad kann eine große Oberrohrlänge aber kurzen Reach haben (flacher SW) -- und umgekehrt)
 
Eine aufrechte Sitzposition auf einen marginal höheren STR zurückzuführen ist natürlich nicht sinnhaft.
Das ist ja die gängige STR Praxis beim RR. Zumindest sehen das viele so.

Dafür spielen andere Faktoren in der Praxis eine größere Rolle.
Das auf jeden Fall. Wer Bikes ausschließlich nach STR aussuchen würde, hätte wahrscheinlich wenig Spaß.

Was ich meinte ist einfach, dass allein das Vorhandensein des STR Wertes die Leute drauf aufmerksam macht, dass Reach und Stack nie alleine betrachtet werden sollten. Wie diese Werte dann interpretiert werden, ist eine andere Sache.
Ich denke wer ausreichend Erfahrung hat, kann mit dem STR Wert beim MTB auch etwas anfangen und herleiten. Eine gewisse Tendenz ist da ja ablesbar. Aber für besonders aussagekräftig halte ich den STR nicht. Der Wert ist halt da, joa. Aber viel helfen tut er nicht.

Grundsätzliches Missverständnis: bei allen Betrachtungen von Reach geht's ja immer nur ums Stehen, nicht ums Sitzen.

Wie gestreckt/aufrecht du sitzt, erkennst du nur an der (effektiven) Oberrohrlänge.
(Sitzwinkel ist das Thema -- ein Rad kann eine große Oberrohrlänge aber kurzen Reach haben (flacher SW) -- und umgekehrt)
Beim MTB ist das klar. Beim RR wird der STR mitunter als Referenz zur Sitzposition hergenommen. Und wie oft steht man auf dem RR?
 
Grundsätzliches Missverständnis: bei allen Betrachtungen von Reach geht's ja immer nur ums Stehen, nicht ums Sitzen.

Wie gestreckt/aufrecht du sitzt, erkennst du nur an der (effektiven) Oberrohrlänge.
(Sitzwinkel ist das Thema -- ein Rad kann eine große Oberrohrlänge aber kurzen Reach haben (flacher SW) -- und umgekehrt)
Für Sitzpositon ist eine Oberrohrlänge tatsächlich aussagekräftiger. Aber eine effektive Oberrohrlänge sagt dir trotzdem nicht wirklich viel über deine Sitzposition aus.
Die Oberrohrlänge wird von Herstellern unterschiedlich gemessen. Manche messen auf Stackhöhe, manche in einem von ihnen festgelegten Maß über Stackhöhe (quasi niemand fährt seinen Sattel und Lenker auf Stackhöhe). Dann kommt da noch der Sitzwinkel mit rein, und auch der Stack, (neben den anderen Faktoren wie Griffhöhen, Vorbauläge, Lenkerdrehung, ....) an sich spielt eine Rolle.
Egal ob Stand- oder Sitzposition: Reach, Stack und Oberrohrlänge sind nur drei von vielen Komponenten in der Gleichung und andere Fktoren haben da oft viel mehr Auswirkung.
 
Wieso ändert sich der Reach stark, wenn du bei flachem LW einen sehr hohen Lenker fährst?
Wie hoch der Lenker ist, interessiert den Reach überhaupt nicht.
Danke für die info. Ich sprach einen satz davor das ich mir den realreach/griffreach/kontaktreach rausmesse und meinte diesen. Gibts ein wort dafür?
So wird aus einem 495mm rad ein 460mm kontaktreach.
Ich vermesse die räder nach kontaktpunkten um am ende es bei anderen räder leichter reproduzieren zu können. Ähnlich wie man es mit der sitzhöhe macht, die ich zum tretlager messe bei beachtung der kurbellänge.
 
Ich mess mir stets den realreach und stack raus wenn ich mit einem bike zufrieden bin. Mit einem linienlaser.
Also griffmitte lot - abstand tretlager. Griffmitte - abstand boden.
Da ich als eher grosser mensch einen sehr hohen Lenker fahre verkürzt sich der reach bei flachen lw sehr stark und die Werte am papier sind stark verändert.
Sitzposition nochmal ganz andere baustelle.
Hallo,
der Laser ist so ein Baumarkt-Teil, um Bilder gerade an die Wand zu pinnen? Ich frage, weil ich trotz Messen mit Maßband und Zollstock einfach bikes habe, auf die ich mich 'draufsetze, und es paßt perfekt (u.a. die blind gekaufte "Bahnhofsschlampe" von ebay - fahre ich mittlerweile lieber als das hochwertigere Stadtrad, weil es sich einfach perfekt anfühlt), und Räder, die sehr ordentlich sind, aber dieses Gefühl des "perfekt Passen" stellt sich nicht ein... Ganz sicher sind da noch Dinge wie Sattelneigung 'drin, die auch der Laser nicht wirklich erfaßt, aber das ist ein interessanter Ansatz!
 
Man sollte auch nicht vergessen, dass die Körpergröße nicht der einzige Faktor bei der Größenwahl sein darf. Ich bin 183cm, mein Kumpel auch. Ich habe 5cm mehr Innenbeinlänge, aber kürzere Arme sowie Torso.

Ich fühle mich mit etwas weniger Reach deutlich wohler als er. Die reine Körpergröße ist nur ein Faktor.
 
Man sollte auch nicht vergessen, dass die Körpergröße nicht der einzige Faktor bei der Größenwahl sein darf. Ich bin 183cm, mein Kumpel auch. Ich habe 5cm mehr Innenbeinlänge, aber kürzere Arme sowie Torso.

Ich fühle mich mit etwas weniger Reach deutlich wohler als er. Die reine Körpergröße ist nur ein Faktor.
Position auf den Pedalen übrigens auch https://nsmb.com/articles/flat-pedals-foot-position-reach/
Ich mag viel Reach, stehe aber auch eher mittig mit dem Fuss auf den Pedalen. Das verkürzt den gefühlten Reach wiederum.
 
Ja und? Wenn alle anderen Kategorien kleiner als 30% sind, ist Enduro die populärste. Ist das wirklich so schwierig zu verstehen?
Genau - wenn. Ist halt nur eine Annahme. Und wieviele andere Kategorien gibt es denn? Mal ganz davon abgesehen, das die Leut sich zwar ein Enduro kaufen, aber kein Enduro fahren (gleiches Phänomen wie die SUVs).
 
...Ich frage, weil ich trotz Messen mit Maßband und Zollstock einfach bikes habe, auf die ich mich 'draufsetze, und es paßt perfekt...
Letztlich der einzige, entscheidende Faktor. Wenn das Gesamtpaket passt und man im Grunde nicht genau erklären kann, wieso. Darum ersetzt - wie in Kaufberatungen oft erwähnt - nichts die Probefahrt.
 
Genau - wenn. Ist halt nur eine Annahme. Und wieviele andere Kategorien gibt es denn? Mal ganz davon abgesehen, das die Leut sich zwar ein Enduro kaufen, aber kein Enduro fahren (gleiches Phänomen wie die SUVs).
Lies doch den nächsten Satz auch noch:
Die schnellen Abfahrtsboliden, die für alles von Hometrails bis zum Bike Park geeignet sind, liegen damit unangefochten an der Spitze.
Also nichts da mit Annahme, sondern aus dem Ergebnis der Umfrage. Wenn gemäss der Umfrage 30% Enduro angegeben haben und Enduro damit unangefochten an der Spitze liegt, dann ist Enduro die populärste Kategorie.
 
Hallo,
der Laser ist so ein Baumarkt-Teil, um Bilder gerade an die Wand zu pinnen? Ich frage, weil ich trotz Messen mit Maßband und Zollstock einfach bikes habe, auf die ich mich 'draufsetze, und es paßt perfekt (u.a. die blind gekaufte "Bahnhofsschlampe" von ebay - fahre ich mittlerweile lieber als das hochwertigere Stadtrad, weil es sich einfach perfekt anfühlt), und Räder, die sehr ordentlich sind, aber dieses Gefühl des "perfekt Passen" stellt sich nicht ein... Ganz sicher sind da noch Dinge wie Sattelneigung 'drin, die auch der Laser nicht wirklich erfaßt, aber das ist ein interessanter Ansatz!

Ich hab einen selbstnivellierenden kreuzlinienlaser.
Aber brauchst du nicht wirklich. Nutze einen geraden fliesenboden als koordinatensystem und arbeite mit schnur und senklot.
 
Genau - wenn. Ist halt nur eine Annahme. Und wieviele andere Kategorien gibt es denn? Mal ganz davon abgesehen, das die Leut sich zwar ein Enduro kaufen, aber kein Enduro fahren (gleiches Phänomen wie die SUVs).
Könntest du bitte mal genau definieren ab wann man " Enduro fährt ".
Ich finde diese Kommentare etwas anmaßend, wenn sich jemand ein Fahrrad einer bestimmten Kategorie kauft hat er dafür Gründe ,wichtig ist doch, dass derjenige damit zufrieden ist und klarkommt.
 
Könntest du bitte mal genau definieren ab wann man " Enduro fährt ".
Ich finde diese Kommentare etwas anmaßend, wenn sich jemand ein Fahrrad einer bestimmten Kategorie kauft hat er dafür Gründe ,wichtig ist doch, dass derjenige damit zufrieden ist und klarkommt.
Sobald du Sachen sagst wie "Send it", "Sick" und "Gnarly" fährst du mindestens Enduro.
 
Könntest du bitte mal genau definieren ab wann man " Enduro fährt ".
Ich finde diese Kommentare etwas anmaßend, wenn sich jemand ein Fahrrad einer bestimmten Kategorie kauft hat er dafür Gründe ,wichtig ist doch, dass derjenige damit zufrieden ist und klarkommt.
Habe doch auch nie behauptet, das er/sie keine Gründe dafür hätte, damit unzufrieden ist oder nicht klarkommt. Anmaßend finde ich, das einfach so reinzuinterpretieren.
Anmaßend wäre auch, wenn ich "Enduro" definiere sollte. Aber ich würde die These aufstellen, das die meisten mit weniger als 160/170mm Federweg besser in ihrem jeweiligen Fahrprofil unterwegs wären. Aber ist halt Trend (wieder: SUV lässt grüssen).
 
Danke für die info. Ich sprach einen satz davor das ich mir den realreach/griffreach/kontaktreach rausmesse und meinte diesen. Gibts ein wort dafür?
So wird aus einem 495mm rad ein 460mm kontaktreach.
Ich vermesse die räder nach kontaktpunkten um am ende es bei anderen räder leichter reproduzieren zu können. Ähnlich wie man es mit der sitzhöhe macht, die ich zum tretlager messe bei beachtung der kurbellänge.
Ich hab schon gelesen, was du geschrieben hast. Ich verstehe nur den Zusammenhang zwischen hohem Lenker und Reachverkürzung nicht, von dem du schreibst:
Da ich als eher grosser mensch einen sehr hohen Lenker fahre verkürzt sich der reach bei flachen lw sehr stark und die Werte am papier sind stark verändert.
Diesen Zusammenhang verstehe ich nicht.
Wenn du jetzt sagen willst, dass zusätzliche Spacer unter dem Vorbau deinen "Lenker-Kontaktpunkt" nach hinten bringen, dann ist das korrekt, aber was völlig anderes, als das was du sagst. Du kannst auch einfach einen Lenker mit mehr Rise verbauen, dann wandert der Kontaktpunkt nämlich nicht. Gibt genügend Lenker mit mehr oder weniger Überhöhung (oder Rise, wie auch immer man das nennen will) bei ansonsten gleicher Form.
 
Der Unterschied ist: Reach, Stack und Oberrohrlänge sind nicht veränderbar, weil fix verschweißt/laminiert. Vorbau, Lenker, Spacer usw hingegen schon.
Das ist natürlich relativ gesehen. Vorbau kann man tauschen, Lenker kann man tauschen. Den Rahmen kann man aber theoretisch ebenso tauschen. Ist alles ne Frage des Bezugsystems. ;)
Aber klar ist natürlich: Du spürst nicht den Reach des Rahmens oder die Länge des Vorbaus oder den Stack alleine. Du spürst die Summe aller Komponenten und da sind Anbauteile easy angepasst. :bier:
Zu oft wird eine Position im/auf dem Rad aber hauptsächlich auf die Rahmengeometrie geschoben, und das ist meiner Erfahrung nach nicht der Fall, da die anderen Komponenten viel mehr Einfluss haben.
Ein Thema, dass ich da als Beispiel immer wieder gerne anbringe (wenn auch auf Lenkverhalten bezogen, nicht auf Cockpitposition):
Ein 35er Vorbau mit einen Lenker von 10mm Setback ergibt in Summe einen Lenkhebel von 25mm.
Ein 55er Vorbau mit 30mm Setback ergibt in Summe genau das Gleiche und wir auch geneu gleich lenken.
Was landläufiger Meinung aber das direkter Fahrverhalten ergäbe, das wissen wir hier alle. Nicht jeder hat diesen ganz einfachen Zusammenhang auf dem Schirm.
Diese beiden Lenker-Vorbaukombintionen lenken genau gleich. Klar ist das nicht Jedem:
Screenshot 2022-03-16 092028.jpg
 
Zurück