Keplerei – Der Brother Cycles Thread

Anzeige

Re: Keplerei – Der Brother Cycles Thread
Zum Glück sind die Geschmäcker verschieden 😉
Natürlich, ist ja auch
69A40A4F-2915-468D-AE50-5D75FA8F0359.jpeg

Ist auch nicht nett von mir, an Deinem neuen Rahmenset gleich rumzunörgeln. Die Gabel finde ich übrigens sehr schick.
Viel Spaß beim Aufbau.
 
@Stefan090801 und andere Kepler Besitzer (mit der neuen Stahlgabel mit der Steckachse):
Könntest Du/ könntet Ihr bitte mal bei Gelegenheit schauen, ob die Kepler Gabel mit 12mm through axle eine Nabe mit 21mm Aussendurchmesser aufnehmen würde?

Ich hab nämlich einen recht leichten 27.5" LRS mit einer DT Swiss 240 OS Vorderrad Nabe (20x110mm Version). Die kann man per Adapter nur auf 15mm reduzieren, nicht auf 12mm. Mit einer 12mm Hülse für die 15mm Steckachsadapter könnte ich die fahren, aber eben nur, wenn die 15mm End Caps mit 21mm Außendurchmesser in die Gabel passen (geht wohl bei etlichen Gabeln nicht).

Sonst habe ich im Internet nur noch dieses Kit gefunden, aber das ist glaube ich in D nicht zu bekommen.
https://www.campestralgear.com/products/dt-swiss-240-os-12mm-thru-axle-conversion-kit
Danke!
 
@Stefan090801 und andere Kepler Besitzer (mit der neuen Stahlgabel mit der Steckachse):
Könntest Du/ könntet Ihr bitte mal bei Gelegenheit schauen, ob die Kepler Gabel mit 12mm through axle eine Nabe mit 21mm Aussendurchmesser aufnehmen würde?

Ich hab nämlich einen recht leichten 27.5" LRS mit einer DT Swiss 240 OS Vorderrad Nabe (20x110mm Version). Die kann man per Adapter nur auf 15mm reduzieren, nicht auf 12mm. Mit einer 12mm Hülse für die 15mm Steckachsadapter könnte ich die fahren, aber eben nur, wenn die 15mm End Caps mit 21mm Außendurchmesser in die Gabel passen (geht wohl bei etlichen Gabeln nicht).

Sonst habe ich im Internet nur noch dieses Kit gefunden, aber das ist glaube ich in D nicht zu bekommen.
https://www.campestralgear.com/products/dt-swiss-240-os-12mm-thru-axle-conversion-kit
Danke!
Kann ich im Laufe des Tages mal machen. Wo genau soll ich denn was messen?
 
Danke! An der Laufradaufnahme der Gabel - also da, wo die Nabe in der Gabel sitzt - könntest Du bitte messen, ob da eine Nabe bzw Endkappen mit 21mm Außendurchmesser reinpassen. Ist das klarer?
Ah, jetzt ist mir ein Licht aufgegangen.
E7E9F99A-C28B-4C59-A32E-E014ECEE483A.jpeg

Ich mache zur Sicherheit aber lieber noch ein Foto.
 
@Stefan090801 und andere Kepler Besitzer (mit der neuen Stahlgabel mit der Steckachse):
Könntest Du/ könntet Ihr bitte mal bei Gelegenheit schauen, ob die Kepler Gabel mit 12mm through axle eine Nabe mit 21mm Aussendurchmesser aufnehmen würde?

Ich hab nämlich einen recht leichten 27.5" LRS mit einer DT Swiss 240 OS Vorderrad Nabe (20x110mm Version). Die kann man per Adapter nur auf 15mm reduzieren, nicht auf 12mm. Mit einer 12mm Hülse für die 15mm Steckachsadapter könnte ich die fahren, aber eben nur, wenn die 15mm End Caps mit 21mm Außendurchmesser in die Gabel passen (geht wohl bei etlichen Gabeln nicht).

Sonst habe ich im Internet nur noch dieses Kit gefunden, aber das ist glaube ich in D nicht zu bekommen.
https://www.campestralgear.com/products/dt-swiss-240-os-12mm-thru-axle-conversion-kit
Danke!
also ich meine die aufnahme war passen/führend für die 12mm endkappen. habe die gabel aber nicht mehr.

kannst vielleicht mal bei whizz wheels fragen, die kommen an die dt swiss sachen ran.
 
Danke! An der Laufradaufnahme der Gabel - also da, wo die Nabe in der Gabel sitzt - könntest Du bitte messen, ob da eine Nabe bzw Endkappen mit 21mm Außendurchmesser reinpassen. Ist das klarer?
So sieht es aus.
6F9CAFA0-5E3F-4FAB-8308-5F581E38DA0D.jpeg

21 passen da nicht rein. Ohne Gewähr natürlich.
E0063162-21EB-4FA1-B57A-D560F2397AC5.jpeg
 
Bist Du mit dem Aufbau soweit zufrieden?

Würde mich interessieren, welche Schutzbleche und Pedale das sind.
Ja ich bin soweit sehr zufrieden, werde es aber wahrscheinlich trotzdem demnächst in Richtung Rennlenker und breitere Reifen umbauen. Das finde ich für längere Touren doch angenehmer.

Die Pedale sind BC Basic Platformpedale von Bike Components. Ich kann sie empfehlen und sie sind günstig.

Die Schutzbleche sind Hebie Alumee in 40 mm Breite. Die Montage war ein Alptraum und ziemlich das komplizierteste, was ich bisher so an Fahrradmontage gemacht habe. Das liegt aber vor allem daran, dass alle Schrauben in einer Tüte verpackt sind und gefühlt hundert verschiedene Längen, Durchmesser und Typen vorhanden sind. Sie schützen nur so mittelgut und bei großen Gepäcktaschen stoße ich mit den Schuhen an die Taschen. Trotzdem überlege ich gerade, ob ich sie nochmal in einer Nummer größer kaufe (52 mm), denn: sie klappern wirklich gar nicht und sind sehr robust.

Hat jemand noch einen heißen Tipp für Schutzbleche im Kepler? Ich suche: so breit wie möglich und möglichst klapperfrei!
 
Danke Dir! Werde es mit den Pedalen mal versuchen.

Baue mir gerade ein Kepler auf und habe soweit alle Teile (inkl Rahmenset) zusammen. Nur bei Reifen und Schutzblechen bin ich mir unsicher.

Hatte an Schwalbe G-One Speed in 35mm gedacht, wobei ich auch noch einen Satz Contis 5000 STR in 32 mm rumliegen habe. Die könnten aber fast zu schade am Alltagsrad sein.
SKS bluemels sind vom Preis noch gut, bin aber wie Du auch offen für Empfehlungen.
 
Ja ich bin soweit sehr zufrieden, werde es aber wahrscheinlich trotzdem demnächst in Richtung Rennlenker und breitere Reifen umbauen. Das finde ich für längere Touren doch angenehmer.

Die Pedale sind BC Basic Platformpedale von Bike Components. Ich kann sie empfehlen und sie sind günstig.

Die Schutzbleche sind Hebie Alumee in 40 mm Breite. Die Montage war ein Alptraum und ziemlich das komplizierteste, was ich bisher so an Fahrradmontage gemacht habe. Das liegt aber vor allem daran, dass alle Schrauben in einer Tüte verpackt sind und gefühlt hundert verschiedene Längen, Durchmesser und Typen vorhanden sind. Sie schützen nur so mittelgut und bei großen Gepäcktaschen stoße ich mit den Schuhen an die Taschen. Trotzdem überlege ich gerade, ob ich sie nochmal in einer Nummer größer kaufe (52 mm), denn: sie klappern wirklich gar nicht und sind sehr robust.

Hat jemand noch einen heißen Tipp für Schutzbleche im Kepler? Ich suche: so breit wie möglich und möglichst klapperfrei!
Ich hab beim Kepler meiner Frau Velo Orange smooth Bleche in 58 mm verbaut, allerdings 650b. Ich kann die vorbehaltlos empfehlen. Installation ist jetzt auch nicht mega easy, aber wenn dran, halten sie sicher und klappern nicht.

 
Toller Aufbau. Bei 700c wird es nur leider mit den Schutzblechen nichts.

@check1212: Bist Du Dir sicher, dass die Alumee in 52mm vorne und hinten passen? Ich würde sonst die 40mm nehmen und 35mm Reifen fahren. Das dürfte ja passen.
 
Toller Aufbau. Bei 700c wird es nur leider mit den Schutzblechen nichts.

Die Bleche von Velo Orange sind natürlich auch in diversen anderen Größen/Dimensionen verfügbar. Goldsprint führt eine recht große Auswahl davon.

@friederjohannes
Ein wunderschönes Rad! Du hast nicht zufällig noch einen Platz in Deinem Harem frei? Für so ein Rad würde ich glatt Röckchen tragen ;)

Gruß
Der Obi
 
Die Bleche von Velo Orange sind natürlich auch in diversen anderen Größen/Dimensionen verfügbar. Goldsprint führt eine recht große Auswahl davon.

Toller Aufbau. Bei 700c wird es nur leider mit den Schutzblechen nichts.

@check1212: Bist Du Dir sicher, dass die Alumee in 52mm vorne und hinten passen? Ich würde sonst die 40mm nehmen und 35mm Reifen fahren. Das dürfte ja passen.


Genau, 58 mm wird in 700c wohl zu breit sein, aber die Velo Orange gibt es auch in 45 und 50 mm. Außerdem sind sie auch anständig lang, wenn man noch einen Schmutzlappen vorn dran hängt, bleibt der Antrieb sauber, das macht sich an einem Alltagsrad deutlich beim Verschleiss bemerkbar. Ich würde persönlich auch möglichst breite Schutzbleche nehmen und zur Not halt an den Sitzstreben ein bisschen abkleben und eventuell biegen. 40 mm bei 35er Reifen ist schon recht knapp.

@friederjohannes
Ein wunderschönes Rad! Du hast nicht zufällig noch einen Platz in Deinem Harem frei? Für so ein Rad würde ich glatt Röckchen tragen ;)

Davon kann ich nur abraten. Mit Rock sind Rahmen mit deutlich mehr Sloping angesagt.
 
Toller Aufbau. Bei 700c wird es nur leider mit den Schutzblechen nichts.

@check1212: Bist Du Dir sicher, dass die Alumee in 52mm vorne und hinten passen? Ich würde sonst die 40mm nehmen und 35mm Reifen fahren. Das dürfte ja passen.
Also ich hatte hinten zuletzt einen Schwalbe X-One Allround mit 33 mm drin, ich denke 35 mm wären schon noch gegangen. Aber ob das dann noch so gut schützt weiß ich auch nicht.

Ich habe mir jetzt SKS Bluemels matt in 53 mm gekauft, die passen gut rein. Mein zweiter Laufradsatz mit 44 mm Tufo Thundero passt hinten gerade noch so, mal sehen ob das dann nicht doch bald schleift wenn sich mal eine Strebe verbiegt. Vorne passt es gar nicht mehr. Ich teste mal noch alte 37 mm Mäntel, mein Ziel wäre eigentlich so um die 40 mm.
 
Zurück