Wahoo Elemnt/Elemnt Bolt

Aus seligen HAC4-Zeiten weiß ich noch, dass die eingebaute Druckdose Höhenunterschiede von minimal 25cm hätte messen können, das jedoch für den Zweck der Bestimmung von Höhenunterschieden ziemlich sinnlos ist.
HAC4 hab ich noch im Schrank liegen, bei Gelegenheit lege ich den mal neben den Bolt.
 
Zumal man in der Fuchsröhre mit >80km/h und in Breitscheid mit >60km/h durchrauscht, was durch den Fahrtwind die Höhenmessung sicher auch nicht einfacher macht. Wetter war außerdem wechselhaft und windig.
Gerade solche Einflüsse wie Fahrtwind, kleine Hubbel, etc. versucht man ja softwareseitig (Hysterese) auszufedern. Da kocht halt jeder Hersteller seine eigene Suppe und je nach verwendetem Verfahren und vor allem Hysteresefaktor kann das dann doch wieder große Unterschiede bewirken.

Lustigerweise wird mitunter moniert, dass vor allem der Karoo 2 die Höhenmeter zu umfangreich berechnen würde. Ich nehme an, dass je nach Höhenprofil (z.,B. flach mit vielen kleine Erhebungen gegenüber einem markanten Anstieg) mal der eine, mal der andere Algorithmus bessere Ergebnisse liefert.
 
HAC4 hab ich noch im Schrank liegen, bei Gelegenheit lege ich den mal neben den Bolt.
Beim Ur-HAC4 hatte Ciclosport einen sehr konservativen Hysteresefaktor verwendet. Bei den Nachfolgern (HAC4 Pro und Hac5) wurde dieser etwas kleiner gewählt.
Betrifft aber natürlich nur die Addition der Auf- und Abstiegsmeter, aber nicht die Aufschlüsselung der Isthöhe auf dem Display.
 
Karoo 2 vs. Bolt V2

Nach unzähligen kurzen ausfahrten die letzten zwei Tage kann ich sagen, dass der Bolt V2 in Kombination mit dem wahoo Sensor die Wegstrecke nicht genau aufzeichnet - trotz Eingabe des Randumfang. Das macht mich im Vergleich zum Karoo2 um 0,5km/h im Durchschnitt schneller. Bei der Messung ohne Speedsensor schließen beide gleich gut ab, lediglich die Höhenangaben gingen stark auseinander. Der Bolt war deutlich unter den gefahren Höhenmeter, der Karoo leicht darüber.
 
Woher glaubst Du denn, die "gefahrenen Höhenmeter" tatsächlich zu kennen?
Nehme als Referenz die strava Daten. Kann damit natürlich auch falsch liegen, aber irgendwodran muss ich mich ja orientieren können. Mache jetzt aber auch keine Wissenschaft daraus, sondern Versuche es lediglich für mich logisch erklärbar zu machen und teile meine "Erkenntnisse".
 
Woher glaubst Du denn, die "gefahrenen Höhenmeter" tatsächlich zu kennen?
Das Thema wird ja schon seit Anfang 2000 immer mal wieder diskutiert 8-)

Auch wenn ich mich vielleicht wiederhole: mit dem Siegeszug der GPS basierten Tourenportale (Strava zähle ich jetzt auch mal dazu) hat die Anarchie - was die Auflistung der addierten Höhenmeter betrifft - die Oberhand gewonnen 😇
 
Nehme als Referenz die strava Daten. Kann damit natürlich auch falsch liegen, aber irgendwodran muss ich mich ja orientieren können. Mache jetzt aber auch keine Wissenschaft daraus, sondern Versuche es lediglich für mich logisch erklärbar zu machen und teile meine "Erkenntnisse".
Wichtig ist, das man immer die gleichen Referenzdaten nimmt, wenn man gefahrene Strecken vergleichen will. Ich mache das auch nur, um mein Leistungsvermögen für die Tourenplanung einschätzen zu können... Für die Weitergabe von Erkenntnissen, Touren u.ä. ist es dann auch sinnvoll, von vornherein die Referenz anzugeben.

Das gilt übrigens auch für den Umgang/ die Bewertung von Touren auf den diversen Tourenportalen.
 
Wichtig ist, das man immer die gleichen Referenzdaten nimmt, wenn man gefahrene Strecken vergleichen will. Ich mache das auch nur, um mein Leistungsvermögen für die Tourenplanung einschätzen zu können... Für die Weitergabe von Erkenntnissen, Touren u.ä. ist es dann auch sinnvoll, von vornherein die Referenz anzugeben.

Das gilt übrigens auch für den Umgang/ die Bewertung von Touren auf den diversen Tourenportalen.
Ich werde versuchen das fürs weitere Vorgehen zu berücksichtigen. Bin in der Aufzeichnung- und Planungswelt komplett neu. Finde den Austausch hier sehr fruchtbar und freue mich über jeden Hinweis den ich bekommen kann.
 
Wichtig ist, das man immer die gleichen Referenzdaten nimmt, wenn man gefahrene Strecken vergleichen will. Ich mache das auch nur, um mein Leistungsvermögen für die Tourenplanung einschätzen zu können... Für die Weitergabe von Erkenntnissen, Touren u.ä. ist es dann auch sinnvoll, von vornherein die Referenz anzugeben.

Das gilt übrigens auch für den Umgang/ die Bewertung von Touren auf den diversen Tourenportalen.
Man muss sich halt nur darüber im Klaren sein, dass man die Vorgaben der Portale nicht immer 100% auf das Gerät (gedanklich) übertragen kann.

Also wenn ein Portal z.B. sagt, die Tour weist 1000 Aufstiegsmeter auf, sollte man sich nicht 100% darauf verlassen, dass man die 1000 Aufstiegsmeter hinterher auch auf dem Display ablesen kann.

Normalerweise ist das ja auch kein Problem. Wenn man aber am Anschlag fährt, weil das Gerät bei Stand Mitte der Tour schon 990 Aufstiegsmeter aufschlüsselt und dann doch noch ein großer Anstieg vor einem liegt, dann kann das schon etwas frustrierend sein.

Letzteres ist mir übrigens auch schon passiert (etwas Leergeld zahlt man immer im Leben) 😇 So war übrigens mein Ausspruch mit der Anarchie in meinem letzten Beitrag auch zu verstehen. Wer mißt, mißt (manchmal) Mist 8-)
 
Nutzt einer den Bolt V2, den passenden Speedsensor von wahoo und hat auch folgende Entdeckung gemacht, dass die Anzahl der gefahrenen km zum vermeintlich gefahren abweichen?

Bereits nach 2km weicht die Angabe um 0,1km ab im Vergleich zum parallel mit dem Speedsensor gekoppelten Karoo. Auch wenn dieser nicht mit dem Speedsensor gekoppelt ist, zeigt er nach wenigen km eine unterschiedliche Distanz an gefahrenen Kilometer an. Wenn ich beide Geräte vom Sensor trenne, arbeiten beide fast identisch und es gibt kaum Abweichungen.

Umso größer die gefahrene Strecke, desto mehr summiert sich die Abweichung. Bei denen Radcomputer war derselbe, passende Randumfang hinterlegt. Des Weiteren wurde die gefahrene Distanz verglichen mit der geplanten Route auf komot und strava, welche jeweils ebenso eine geringere Strecke anzeigen. Das "Problem" tritt bei mir nur in Kombination Bolt und Speedsensor auf.
 
Nutzt einer den Bolt V2, den passenden Speedsensor von wahoo und hat auch folgende Entdeckung gemacht, dass die Anzahl der gefahrenen km zum vermeintlich gefahren abweichen?

Bereits nach 2km weicht die Angabe um 0,1km ab im Vergleich zum parallel mit dem Speedsensor gekoppelten Karoo. Auch wenn dieser nicht mit dem Speedsensor gekoppelt ist, zeigt er nach wenigen km eine unterschiedliche Distanz an gefahrenen Kilometer an. Wenn ich beide Geräte vom Sensor trenne, arbeiten beide fast identisch und es gibt kaum Abweichungen.

Umso größer die gefahrene Strecke, desto mehr summiert sich die Abweichung. Bei denen Radcomputer war derselbe, passende Randumfang hinterlegt. Des Weiteren wurde die gefahrene Distanz verglichen mit der geplanten Route auf komot und strava, welche jeweils ebenso eine geringere Strecke anzeigen. Das "Problem" tritt bei mir nur in Kombination Bolt und Speedsensor auf.
Das wird Dir in Deiner Sache nicht weiterhelfen, aber hier mal eine Aufschlüsslung einer kleinen MTB-Runde, die mit unterschiedlichen Bike-Computern protokolliert wurde (Edge 520 Plus, Wahoo Bolt 1 und Fenix 5). Fenix Uhr ohne SPD-Sensor, also rein GPS basierte Daten, Edge und Bolt jeweils mit dem selben SPD-Sensor gekoppelt. Gibt immer wieder Abweichungen, auch mal größere (siehe blau markierten Bereich in der angehängten Tabelle).

Ich selbst kopple, der Genauigkeit wegen, fast immer externe SPD-Sensoren mit meinen Bike-Computern, es gibt aber auch User, die reine GPS basierte Daten bevorzugen.

Was mir aber aufgefallen ist, ist, dass die neuen magnetlosen SPD-Sensoren gegenüber den alten magnetbasierten Sensoren mitunter eine kleine Latenz von 1-2 sec. aufweisen.

Zusammen mit dem von Wahoo verwendeten Auto-Pause Schwellenwert (ich glaube 5 km/h?) kann das möglicherweise Auswirkungen gegenüber Geräten haben, die die Auto-Pause anders handhaben. Gerade dann, wenn man - wie das bei MTB-Touren häufig der Fall ist -, auch viele langsame Passagen hat. Auf dem Rennrad tritt dieses Phänomen bei mir nicht so ausgeprägt auf.
Ich selbst bevorzuge daher die alten magnetbasierten SPD-Sender, die es aber kaum noch zu kaufen gibt.

Wir hatten das mit den Latenzzeiten mal hier im Forum diskutiert:
https://www.mtb-news.de/forum/t/garmin-edge-830-530.890931/page-123#post-18339600

Das ist aber reine Spekulation meinerseits. Auch ist es bei mir so, dass mein alter Bolt V1 (hier beim MTB mit neuem magnetlosen SPD Sensor gekoppelt) gegenüber den beiden anderen Bike-Computern eher weniger Gesamt-KM aufzeichnet (also genau anders herum, als das bei Dir der Fall zu sein scheint).

Gegenüber den Distanzwerten, die die Webportale berechnen, gibt es aber bei allen Aufzeichnungen (also mit allen Geräten) generell immer nennenswerte Abweichungen.

1690439451089.png
 
Ich selbst kopple, der Genauigkeit wegen, fast immer externe SPD-Sensoren mit meinen Bike-Computern, es gibt aber auch User, die reine GPS basierte Daten bevorzugen.
Ich denke auch, dass ich dabei bleibe. Fand es anfangs etwas befremdlich einen SPD-Sensor ans Rad zu bauen für meinen Anwendungszweck, aber ich denke, dass das mit der Technik so ist, dass diese immer mehr wird, wenn erstmal damit begonnen wird - und man Lust darauf hat.
Ich bin gerade auch fleißig über die Suchfunktion am lesen. Super interessant wie viele Gedanken sich bereits darüber gemacht wurden und welche individuellen Erkenntnisse gemacht werden.

Vielen Dank fürs teilen. Sehr interessant und gerne weitere Tests/Erkenntnisse teilen :)
 
Fahre noch einen uralten O-synce speed cadence Sensor und hätte noch keine große Abweichung bemerkt.

Habe eine Zeit lang eine Coros Apex 46 GPS Uhr und den Bolt V2 parallel laufen lassen und es hat immer ungefähr gepasst. Mir sind 1km/h oder ein paar Höhenmeter Abweichung aber auch egal, bzw. gucke ich so genau nun auch wieder nicht darauf.

Wichtig ist doch, dass die ausgespuckten Werte in sich kohärent sind. Wenn du also das Gerät nicht wechselst, sind irgendwelche gesetzten absoluten Werte für mich nicht wichtig und da befinden sind doch so ziemlich alle heutigen Geräte auf einem hohen Niveau.
 
Ich bin leider mal wieder absolut von meinem Wahoo Bolt V2 genervt.

Was mich stört:
  • GPS Genauigkeit. Trotz dual band GPS liegt der Bolt zuverlässig 25m vor der Abbiegung zurück und bei nahen Tracks oft daneben. Allgemein finde ich die GPS Genauigkeit im Wald mehr als zweifelhaft, das kann meine Coros Apex besser, die hat auch dual band GPS. Mit den verspäteten Abbiegehinweisen bin ich auch nicht alleine.
  • Keine POI auf der Karte. Wasserstellen etc. kann man wohl irgendwie mit einer GitHub Anleitung hinzufügen, aber nativ wäre das besser und nutzerfreundlicher, weil dann nicht permanent angezeigt.
  • Die hoch gelobte Menüführung über das Smartphone finde ich mitunter grauselig und wird auch nicht mehr verbessert. Null intuitiv.

Ich quäle mich mal mehr oder weniger arg seit mehr als einem Jahr mit dem Bolt, manchmal zufrieden, aber eigentlich in der Kernfunktion, der Navigation, höchstens befriedigend und ich glaube nicht, das Wahoo da grundlegend nochmal Hand anlegen wird.

Hat jemand einen Vergleich zu den 40er Garmin? Die scheinen manche meiner Wünsche zu bieten.
 
Hab seit gestern ein kleines Problem mit meinem Roam V1:
IMG_4030.jpeg
Sieht bissl aus wie Pixelfehler, also kaputte Pixel. Ista uch im Ausgeschalteten zustand zu sehen. Da sind die funktionierenden Pixel schwarz und die kaputten weiß.
Das komische ist, dass das ganz plötzlich kam. Auch ohne runterfallen oder Regenfahrt oder sonst einen Einfluss von außen. Von einem Tag auf den anderen sah das so aus.
Kennt das jemand?
 
Hallo werte Wahhoo Gemeinde,

Seit letzter Woche habe ich einen Bolt V2.

Auspacken, Montage, Einrichten, Koppeln, Updaten, Kraftmesser verbinden, GPS, Komoot verbinden.. alles kein Problem.

Doch für folgende Situation habe ich keine Lösung oder Erklärung:

Bei ebener Straße neben der Mosel, gleichmäßige Trittfrequenz springt am Rennrad die Geschwindigkeit zwischen 18 Km/h und 30 Km/h hin und her (30 Km/h wird der realen Geschwindigkeit entsprechen).
Dadurch fehlen mir am Ende zirka ein Drittel der realen Gesamtlänge.

Heute dann bei meiner MTB Runde, habe ich die Runde parallel mit Komoot auf dem Handy aufgezeichnet. Auch hier stehen auf dem Bolt stehen am Ende 21 Kilometer und auf dem Handy 29 Kilometer.
Auch an steilen Steigungen und Rampen wird unter 7 Km/h null Geschwindigkeit angezeigt.

Muss ich in der Einstellung meines Bolts was ändern? Ist das Gerätes defekt?

Oder ist das dann einfach sol, dass es so ungenau ist, Was mich nicht glücklich machen würde und ich dann wieder auf den alten "analogen" Sigma umbauen würde..

Seht mir bitte nach, dass ich nicht alle 75 Seiten durchgelesen habe.
 
Ohne Speedsensor funktioniert das i.d.R. nicht vernünftig, liegt am GPS-Empfang. Die Sprünge habe ich mit meinem Elemnt auch, wenn die Batterie im Sensor mal leer ist.
 
Bei ebener Straße neben der Mosel
Sind da Oberleitungen der Bahn in der Nähe? In dem Fall habe ich auch Schwankungen beim Speed, trotz Speed-Sensor am Rad. Extrem z.B. zwischen Klotten und Cochem, da man hier sehr dicht an der Bahn entlang fährt.

Allerdings: 21km statt 29km, das scheint mir für GPS-Ungenauigkeiten viel zu viel zu sein. Könnte auf einen Defekt hindeuten.
 
Ja, das mit den Oberleitungen, hatte ich auch schon vermutet, das hin und her springen war auch an Stellen weit weg von den Gleisen.
Der Akku war am Ende noch 65 Prozent noch ausreichend voll.
Ich werde am Montag meinen Bolt mit dem Roam v2 von meinem Arbeitskollegen tauschen und mal vergleichen....
 
Sind da Oberleitungen der Bahn in der Nähe? In dem Fall habe ich auch Schwankungen beim Speed, trotz Speed-Sensor am Rad. Extrem z.B. zwischen Klotten und Cochem, da man hier sehr dicht an der Bahn entlang fährt.
anscheinend tritt dieser Effekt nicht bei jedem auf...?! ;-)

ich fahre unter knisternden Oberleitungen durch, nutze Radwege entlang elektrifizierter Bahnstrecken...auch komme ich ab und zu an enem el. Weidezaun vorbei .... aber Störungen (springende Geschwindigkeitswerte) habe ich (bei Verwendung eines Speedsensors mit Speichenmagnet und Fahrrad ohne Motor/ Dynamo usw.) niemals.

wie erklärt man sich das?

und wieso wird immer nur die Geschwindigkeit moniert? Trittfrequenz, Herzfrequenz nutzen ja den selben Funkstandard.

liegt es vielleicht nicht doch daran, das (manche/ alle?) magnetless Speedsensoren sich einfach "schwerer tun", die Umdrehungen zu zählen, bzw hier öfters Fehler passieren?
oder diese gar nicht verbunden sind und man mit GPS Speed fährt, ohne es zu wissen? (einfacher Test: Anzeige vorhanden bei drehendem Rad im Stillstand?)
 
Zurück