Würde mich auch Interessieren. Gibt ea dazu Erfahrungswerte?Gibt es schon Erfahrungen zu der Kombination Zeb A2 170mm in Kombination mit AWK, wie sieht es da vor allem bzgl der Endprogression aus ?
Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
Würde mich auch Interessieren. Gibt ea dazu Erfahrungswerte?Gibt es schon Erfahrungen zu der Kombination Zeb A2 170mm in Kombination mit AWK, wie sieht es da vor allem bzgl der Endprogression aus ?
Schwieriges Thema… es gibt immer wieder Entwicklungsrichtungen, die uns überraschen, die luftseitige Auslegung der neuen ZEB gehört dazu. Wir werden hierzu keine klare Stellung beziehen jedoch versuchen einen Trend aufzuzeigen. Unserer Berechnung/Meinung nach ist die aktuelle Auslegung zu progressiv und undefiniert zu Anfang des Federwegs. Es wird sicher Anwender geben, die dieses Verhalten begrüßen, es deckt sich jedoch nicht mit unserer Interpretation. Der alte Airshaft ist eine überschaubare Investition und wir empfehlen den Gegenversuch zu machen, unabhängig davon ob nun eine AWK Teil des Systems werden soll oder nicht.Würde mich auch Interessieren. Gibt ea dazu Erfahrungswerte?
Ist diese Aussage auch auf die aktuelle Lyrik D1 zu übertragen, oder betrifft das nur die ZEB?Schwieriges Thema… es gibt immer wieder Entwicklungsrichtungen, die uns überraschen, die luftseitige Auslegung der neuen ZEB gehört dazu. Wir werden hierzu keine klare Stellung beziehen jedoch versuchen einen Trend aufzuzeigen. Unserer Berechnung/Meinung nach ist die aktuelle Auslegung zu progressiv und undefiniert zu Anfang des Federwegs. Es wird sicher Anwender geben, die dieses Verhalten begrüßen, es deckt sich jedoch nicht mit unserer Interpretation. Der alte Airshaft ist eine überschaubare Investition und wir empfehlen den Gegenversuch zu machen, unabhängig davon ob nun eine AWK Teil des Systems werden soll oder nicht.
Hier diskutiere ich schon seit ein paar Tagen über die ZEB im Forum bezüglich der Progression. Interessanterweise gibt es hier sehr unterschiedliche Erfahrungswerte weshalb mittlerweile auch viel über Serienstreuung diskutiert wird. Mir das das gute Teil nämlich auch zu progressiv und wie du schreibst "undefiniert" am Anfang des Federwegs. Ich denke das triftt auch meine Erfahrung ganz gut. Ich gebe der ZEB jedenfalls noch mit eurer AWK einen Versuch. Der alteAirshaft wäre wohl auch noch einen Versuch wert wenn das geht. Ist halt die Ultimate mit Buttercups. Hatte die Gabel noch nicht zerlegt auf dem Tisch. Sonst muss wohl doch eine Fox 38 oder was anderes rein...Schwieriges Thema… es gibt immer wieder Entwicklungsrichtungen, die uns überraschen, die luftseitige Auslegung der neuen ZEB gehört dazu. Wir werden hierzu keine klare Stellung beziehen jedoch versuchen einen Trend aufzuzeigen. Unserer Berechnung/Meinung nach ist die aktuelle Auslegung zu progressiv und undefiniert zu Anfang des Federwegs. Es wird sicher Anwender geben, die dieses Verhalten begrüßen, es deckt sich jedoch nicht mit unserer Interpretation. Der alte Airshaft ist eine überschaubare Investition und wir empfehlen den Gegenversuch zu machen, unabhängig davon ob nun eine AWK Teil des Systems werden soll oder nicht.
Bei der Zeb ja, Bei der Fox 38 nicht, da das Volumen im Lower da größer ist und so weniger zur progression beiträgt.Bei den "dicken" Gabeln Fox 38 und Zeb scheint es ja generell eher zu viel Endprogression zu geben, vor allem für leichtere Fahrer.
Da hat sich mittlerweile auch eine Tuning-Option ergeben, die Aktivkohle verwendet, um das ganze etwas auszugleichen. Gibt sogar schon erste DIY-Versuche.
https://www.mtb-news.de/forum/t/trutune-air-fork-insert.967597/
Hat damit nichts zu tun, sondern damit dass die 38er Fox ein Airsleeve hat in dem ein Kolben aus der Fox 34 werkelt! Der Bereich zwischen airsleeve und Standrohr wird zwar zum casting-Volumen gezählt, aber das ist so marginal dass das kaum einer merkt wenn er grad >90% FW abruft. Dann hat er nämlich grad andere "Probleme"Bei der Zeb ja, Bei der Fox 38 nicht, da das Volumen im Lower da größer ist und so weniger zur progression beiträgt.
Habe die 38 im Ebike und die ist deutlich weniger progressiv. Vermutlich wäre die AWK hier besser gewesenHat damit nichts zu tun, sondern damit dass die 38er Fox ein Airsleeve hat in dem ein Kolben aus der Fox 34 werkelt!
RS hat aus der ZEB gelernt und die bei der Boxxer auch zum airsleeve gegriffen. Wird nicht lange dauern dann bekommt die Zeb das auch, nehme ich an ...
Wenn sich das Schmieröl -wie du sagest- im Casting zwischen Standrohr und Airsleeve verkrümelt sobald man das Bike auf den Kopf stellt, ist das doch reine Physik.Hat damit nichts zu tun, sondern damit dass die 38er Fox ein Airsleeve hat in dem ein Kolben aus der Fox 34 werkelt! Der Bereich zwischen airsleeve und Standrohr wird zwar zum casting-Volumen gezählt, aber das ist so marginal dass das kaum einer merkt wenn er grad >90% FW abruft. Dann hat er nämlich grad andere "Probleme"Außerdem verzieht sich gern das Öl aus dem casting in den Bereich, wenn man das Bike über Kopf lager, transportiert oder hängt, dann fehlt es im casting! Beim service kommen in den ersten 5min max. 5ml Öl aus dem Standrohr
Da muss man etwas aufpassen, zu einem dünneren Öl greifen oder in Californien leben wo das Öl 40-50 Grad hat in der Sonne
RS hat aus der ZEB gelernt und die bei der Boxxer auch zum airsleeve gegriffen. Wird nicht lange dauern dann bekommt die Zeb das auch, nehme ich an ...
Wenn sich das Schmieröl -wie du sagest- im Casting zwischen Standrohr und Airsleeve verkrümelt sobald man das Bike auf den Kopf stellt, ist das doch reine Physik.
Ebenfalls reine Physik ist es, dass es zurück läuft wenn das wieder auf dem Boden steht .
Außerdem ist es dem Luftvolumen im Casting egal ist, ob das Öl gerade oben oder unten ist.
Sollte das Öl tatsächlich nicht wieder runterlaufen, dann hat jemand der Physik ins Handwerk gepfuscht und seine Gabel mit Fett zusammengebaut, statt mit Öl. Ein beliebtes Thema bei der Schmierung von Staubabstreifern....
Bis auf unsern Fox "Markenbotschafter" wird das auch jeder normale Mensch beobachten können und auch so aussprechen dürfen. Daher auch der Tipp mit dem dünneren Öl, welches schneller/einfacher wieder nach unten abfließen soll/kann.Ich hab letztens das Casting unten gehabt und den Airshaft ausgebaut.
Das Bike stand davor ne halbe Woche im Keller bei ~19 Grad.
Was da zwischen Airsleeve und Standrohr rauskam, als ich den Luftschaft gelöst hab, hatte mich tatsächlich auch überrascht*. Das war weitaus mehr, als aus dem Casting selbst auf der Luftseite kam.
Das sammelt sich dort also in der Tat an, kann ich bestätigen.
Und mein Bike steht eigentlich nie auf dem Kopf außer zum Laufrad ausbauen. Das muss dort also beim Fahrbetrieb bzw. Liftbetrieb rein sein.
*und dementsprechend auch zu etwas Sauerei aufm Boden geführt![]()
Auf die Idee mit Loch im Standrohr - wie es die Boxxer hat (zusammen mit dem sleeve) - hätte Fox auch kommen können![]()
![]()
Ich persönlich würde das 5er WT PTFE auch auf der Luftseite verwenden, schließlich hat man das ja sowieso da beim lowerlegservice (den man eh alle ca. 60h machen sollte bei Luftgabeln)Naja, erst einmal abwarten, wie viel sich dort so ansammelt
Wobei das RS 0W30 auch dünner ist als das Fox Gold.
Hier diskutiere ich schon seit ein paar Tagen über die ZEB im Forum bezüglich der Progression. Interessanterweise gibt es hier sehr unterschiedliche Erfahrungswerte weshalb mittlerweile auch viel über Serienstreuung diskutiert wird. Mir das das gute Teil nämlich auch zu progressiv und wie du schreibst "undefiniert" am Anfang des Federwegs. Ich denke das triftt auch meine Erfahrung ganz gut. Ich gebe der ZEB jedenfalls noch mit eurer AWK einen Versuch. Der alteAirshaft wäre wohl auch noch einen Versuch wert wenn das geht. Ist halt die Ultimate mit Buttercups. Hatte die Gabel noch nicht zerlegt auf dem Tisch. Sonst muss wohl doch eine Fox 38 oder was anderes rein...
Wer das wohl istBis auf unsern Fox "Markenbotschafter" wird das auch jeder normale Mensch beobachten können und auch so aussprechen dürfen.![]()
Les mich dazu mal ein. Fox hat mich auch nicht vollends überzeugt. Tatsächlich liegt die Öhlins RXF 38 gerade bei mir vorne ...Ach, Mezzer pro oder die neue Onyx 38. Vergiss Fox
Wenn ich richtig informiert bin, dann hat Fox ein Patent angemeldet, bei dem das Volumen der hohlen Krone auch noch mit genutzt werden soll.Bis auf unsern Fox "Markenbotschafter" wird das auch jeder normale Mensch beobachten können und auch so aussprechen dürfen. Daher auch der Tipp mit dem dünneren Öl, welches schneller/einfacher wieder nach unten abfließen soll/kann.
Ich finde man hat da ein Problem geschaffen wo eigentlich keins war. Die F38er kommen fast alle mit Tokens ab Werk, das Bisschen Progression im Casting macht da kaum was aus...
Auf die Idee mit Loch im Standrohr - wie es die Boxxer hat (zusammen mit dem sleeve) - hätte Fox auch kommen können![]()
![]()
1.140inWenn ich richtig informiert bin, dann hat Fox ein Patent angemeldet, bei dem das Volumen der hohlen Krone auch noch mit genutzt werden soll.
Und das Fett im Ringspalt zwischen Standrohr und Airsleeve habe bisher nur an einer Gabel vom Kollegen vorgefunden. Er hatte den Service vorher selbst gemacht und die Lufthülse mit ordentlich Fett eingeschoben. An einer neuen Gabel habe ich es so noch nicht vorgefunden.
Vielleicht kann mir zufällig die Höhe vom Trennkolben beim 2022er X2/ DHX2 mit 60mm Hub nennen? Online gibt es die Serviceanleitung dazu aktuell nicht?
Super, danke. Ist das Maß bei allen Haben gleich?1.140in
ist bei allen huben gleich und auch ab 2021-2023 bei allen gleichSuper, danke. Ist das Maß bei allen Haben gleich?
Ok, danke.ist bei allen huben gleich und auch ab 2021-2023 bei allen gleich
Da Chickadeehill mit Aussagen zur Zeb scheinbar vorsichtig ist kann ich nur anbieten Feedback zu geben sobald ich sie ausgiebig testen konnte. Habe Sie heute eingebaut und nur kurzen "Parkplatztest" machen können. Fühlt sich auf jedenfall ganz anders an und auf den ersten Blick hin besser.An welcher gabel (fox 38, öhlins, zeb)
Lohnt sich ne awk am meisten ind bekomtm man das beste ergebnis? Ist die Einstellung sehr schwer?
Bis jetzt funktioniert meine DIY bei der 23er Zeb mit 190mm D+ ganz gut, war aber noch nicht richtig "ballern" damit. Gut finde ich aber das ich die kohle schnell tauschen kann was beim original anscheinend nicht möglich ist..Bei den "dicken" Gabeln Fox 38 und Zeb scheint es ja generell eher zu viel Endprogression zu geben, vor allem für leichtere Fahrer.
Da hat sich mittlerweile auch eine Tuning-Option ergeben, die Aktivkohle verwendet, um das ganze etwas auszugleichen. Gibt sogar schon erste DIY-Versuche.
https://www.mtb-news.de/forum/t/trutune-air-fork-insert.967597/