Orbea Occam ab 2020

160/150mmFW...hmm das war "früher" mal Enduro.
Denke schon, dass das Rallon nun mind auf 170mm müsste.

Mich reizt es nicht wirklich aufs Neue zu wechseln. Obwohl ich allerdings immer mal wieder mit dem Gedanken spiele von 140/140 auf 150/150mm umzubauen...
 
160/150mmFW...hmm das war "früher" mal Enduro.
Denke schon, dass das Rallon nun mind auf 170mm müsste.

Mich reizt es nicht wirklich aufs Neue zu wechseln. Obwohl ich allerdings immer mal wieder mit dem Gedanken spiele von 140/140 auf 150/150mm umzubauen...

So sehe ich das auch. Vor allem, da ich schon seit Februar auch hinten 150 mm fahre. Hatte in Finale noch nie so viel Spaß mit dem und Vertrauen ins das Occam wie mit dem überarbeiteten Dämpfer.
 
So sehe ich das auch. Vor allem, da ich schon seit Februar auch hinten 150 mm fahre. Hatte in Finale noch nie so viel Spaß mit dem und Vertrauen ins das Occam wie mit dem überarbeiteten Dämpfer.
Wo wir gerade beim Thema sind, ich muss mich davon abhalten das neue LT M10 zu kaufen. Mein 2020er hat bereits ne 150er Lyrik vorne, 140mm hinten genügen mir, aber ein potenterer Dämpfer soll rein. Würde mit dem Marzocchi Bomber Air liebäugeln, gibts Erfahrungswerte dazu? Lockout brauche ich nicht, wird am jetzigen Dämpfer nur aus Versehen genutzt wenn ich die Trinkflasche greife :D

https://www.marzocchi.de/collections/shocks/products/bomber-air?variant=42154242441369
 
So sehe ich das auch. Vor allem, da ich schon seit Februar auch hinten 150 mm fahre. Hatte in Finale noch nie so viel Spaß mit dem und Vertrauen ins das Occam wie mit dem überarbeiteten Dämpfer.
Hmm mir würde mit 186cm und Bergab-Orientierung das etwas längere + vorne flachere 2024er Modell vermutlich noch besser passen. Rahmenfach finde ich top, Leitungen durch den Steuersatz bescheuert. Letzteres Unheil dürfte uns in Zukunft vermutlich eh bei den meisten Rädern heimsuchen, insofern...Wieviel kostet ein Crash-replacement Rahmen? :D

Bin trotzdem immer noch sehr zufrieden mit dem 2022er LT!
 
Hmm mir würde mit 186cm und Bergab-Orientierung das etwas längere + vorne flachere 2024er Modell vermutlich noch besser passen. Rahmenfach finde ich top, Leitungen durch den Steuersatz bescheuert. Letzteres Unheil dürfte uns in Zukunft vermutlich eh bei den meisten Rädern heimsuchen, insofern...Wieviel kostet ein Crash-replacement Rahmen? :D

Bin trotzdem immer noch sehr zufrieden mit dem 2022er LT!
Deswegen habe ich für die Zeit nach dem Leasingende des Occam ein Jibb - alle Leitungen außen. :D

Stimmt aber, das Occam macht schon Spaß. Kommt der eierlegenden Wollmilchsau sehr nahe.
 
Hey,

ich bin am überlegen mir das neue Orbea Occam SL oder LT zu holen. Schwanke noch zwischen beiden und ob ich wirklich den mehr Federweg bräuchte. Fürs SL spricht das Mindergewicht. Aber für längere Touren hab ich auch nen Gravel. Fahre aktuell nen Ghost SLAMR 4 aus 2017 das hat auch nur 140mm Federweg, was mir bisher immer gereicht hat.

welche Dropper würdet ihr nehmen bei nem XL Rahmen und ner Schrittlänge von 88cm und 189cm Körperlänge? Der Konfigurator bietet ja alles an von 125mm bis 230mm Travel.

Gruß Frank
 
Hey,

ich bin am überlegen mir das neue Orbea Occam SL oder LT zu holen. Schwanke noch zwischen beiden und ob ich wirklich den mehr Federweg bräuchte. Fürs SL spricht das Mindergewicht. Aber für längere Touren hab ich auch nen Gravel. Fahre aktuell nen Ghost SLAMR 4 aus 2017 das hat auch nur 140mm Federweg, was mir bisher immer gereicht hat.

welche Dropper würdet ihr nehmen bei nem XL Rahmen und ner Schrittlänge von 88cm und 189cm Körperlänge? Der Konfigurator bietet ja alles an von 125mm bis 230mm Travel.

Gruß Frank
Den längsten. Man kann nie genug Drop haben. Sitzrohr ist 460 mm selbst in XL noch schön kurz und die Einstecktiefe ist wohl auch vorhanden.
 
Kommt halt drauf an ob Du das SL möchtest und das Gewicht dann so tief wie möglich halten?
Dann würde ich ne Fox Transfer SL verbauen, die sind schön leicht und gehen bis max. 150mm.

Wenn's nicht so auf's Gewicht drauf an kommt, dann wie @TobiB89 schon geschrieben hat, die längste.
 
Ich hab mir das Occam h20 LT gekauft und ich könnte ein paar Hinweise auf Werkzeug gebrauchen, dass ich mir anschaffen möchte.

Bisher kenne ich z.B. nur 6-Loch Scheibenbremsen und habe für Centerlock kein Werkzeug. Oder ist Centerlock zuuuuufällig kompatibel mit einem shimano-Kassettenabzieher?

Ebenso schaue ich grad nochmal wegen Bash-Guard und müsste wissen, was ich alles benötige um so einen Adapter an der Kurbel zu installieren: https://www.amazon.de/gp/product/B07BK3LKHC
Bzw. was für ein Werkzeug benötigt wird um die Kurbel abzuziehen..

Und ich werde eine MT5 verbauen.. gibt es irgendwas zu bedenken bei der Installation? (z.B. besonders aufpassen bei den Schläuchen im Rahmen).

Ich hab an meinem Giant Reign 2 LTD von 2016 alles selber gemacht.. ich bin also kein Neuling.. nur halt bisher auf das beschränkt, was an dem Bike verbaut ist.

Vielen Dank im voraus.
 
Das Occam hat keine ISCG (oder wie das korrekt heißt) Aufnahme. Gab irgendwo auf den seiten vorher schon mal das Thema. Hab aber auch nix richtig gutes gefunden.
Deshalb hat er ja den Adapter verlinkt ;-).
Der Adapter kommt zwischen Innenlager und Rahmen. Also Kurbel raus (geht ohne Abzieher, musst nur den linken Kurbelarm mit Inbus und dem Werkzeug für die Plastik-Kurbelschraube lösen und dann die Kurbel rausziehen), Innenlager raus, Spacer durch Adapter ersetzen und alles wieder zusammenbauen. Dann kannst dein Bash Guard an den Adapter anschrauben.

Edit: ich seh grad, dass am H20 eine RaceFace Kurbel verbaut ist. Meine Beschreibung war für Shimano Kurbeln. Bei der RaceFace wird die komische Shimano Kurbelschraube zum Beispiel nicht dran sein.
 
Ist ja keine andere Scheibe. Nur der Befestigungsmechanismus an der Nabe ist ein anderer.
Hast Recht, war Quatsch. Ist ja nur ein anderer Verschlussring. An meinem H30 war vorne und hinten Centerlock mit außenliegender Verzahnung (so hieß das glaube ich) an einem RaceFace Laufradsatz mit Shimano Naben. Die innenliegende Verzahnung ist bei Boost-Steckachsen auch meines Wissens gar nicht mehr üblich.
 
Hast Recht, war Quatsch. Ist ja nur ein anderer Verschlussring. An meinem H30 war vorne und hinten Centerlock mit außenliegender Verzahnung (so hieß das glaube ich) an einem RaceFace Laufradsatz mit Shimano Naben. Die innenliegende Verzahnung ist bei Boost-Steckachsen auch meines Wissens gar nicht mehr üblich.
Doch, hatte ich hinten bei meinem Oiz H10 TR 2021.
 
Doch, hatte ich hinten bei meinem Oiz H10 TR 2021.
Hm, ok. Kenne die Dinger nur noch vom Rennrad (bzw. Gravel). Aber ist halt auch das Oiz und hier geht's ums Occam. Das Oiz hat hinten nur eine Freigabe bis 180 mm (zumindest das von dir genannte Modell). Das Occam nimmt Scheiben bis 200 mm und die gibt es nicht mit Innenverzahnung (zumindest nicht von Shimano). Daher kann ich mir nicht vorstellen, dass bei irgendeinem (aktuellen) Modell des Occam eine Nabe für Scheiben mit Innenverzahnung verbaut wurde.

Edit: gibt es doch noch. Meine Fresse, wofür produzieren die sowas denn 😵‍💫
 
Ist dann nur der Verschlussring anders, wenn man die jeweils andere Version kauft? Warum werden die denn dann überhaupt mit unterschiedlichen Bezeichnungen verkauft?

Und viel wichtiger: warum ist mir das bislang nicht aufgefallen? 🤣 Hab beide schon häufiger montiert und immer brav darauf gewartet, dass die richtige Variante verfügbar ist. Dabei hätte ich ja dann einfach den Verschlussring von der alten wiederverwerten können 🤦
 
Zuletzt bearbeitet:
Ist dann nur der Verschlussring anders, wenn man die jeweils andere Version kauft? Warum werden die denn dann überhaupt mit unterschiedlichen Bezeichnungen verkauft?

Und viel wichtiger: warum ist mir das bislang nicht aufgefallen? 🤣 Hab beide schon häufiger montiert und immer brav darauf gewartet, dass die richtige Variante verfügbar ist. Dabei hätte ich ja dann einfach den Verschlussring von der alten wiederverwerten können 🤦
Pro-Tipp: Die billigere Variante mit dem innen verzahnten Lockring kaufen, den alten außen verzahnten Lockring weiterverwenden und sich über die gesparten Euros freuen 😉
 
Zurück