Last Glen & Last Coal: Neue Aluminium-Bikes für Enduro und Trail

Anzeige

Re: Last Glen & Last Coal: Neue Aluminium-Bikes für Enduro und Trail
Mir gefällt das Bike außerordentlich gut. Gibt wenig Alu, was ich mir wirklich vorstellen könnte. Das wäre eines davon.
Bin selber auf ähnlichen Geodaten wie das 185er Glen mit 160 mm Gabel unterwegs. Funktioniert für mich sowohl auf Trails, als auch im Downhill gleichermaßen gut. Die 438er-Streben mit einem 500er Reach sollten passen. Sehe da jetzt keine großen Probleme. Die Streben wachsen ja mit den Größen mit. Wer da was längeres präferiert, findet bestimmt was auf dem Markt. Gibt ja genug.
Ich sehe mir das Bike gerne an. Es hat für mich eine schöne Silhouette.
Preis: Passt für mich. Im Vergleich mit z. B. RAAW sogar ein wenig günstiger, obwohl an den Rahmen hier in Deutschland noch einmal Hand angelegt wird.
Gewicht: Schön leicht für den Einsatzbereich.
Garantie und Crash-Replacement: Auch o. k.
Mit Dämpfer kommt der Rahmen allerdings auch in Richtung 3,5k€. Da gibt's dann aber auch ein Plaste-Santa mit lebenslanger Garantie.
Da ich bei meiner Fahrweise vermutlich weder ein Santa noch ein Alu-Glen crashen werde, wäre das für mich kein Ausschlusskriterium. Würde es halt nur abwägen.
Für mich eine feine Iteration einer auf mich professionell und sympathisch wirkenden Firma.
 
Gelungene Weiterentwicklung, gefällt erstmal. Alu, endlich mal wieder etwas "Handfesteres" nach den ganzen Premium-Boutique-Modellen aus Carbon mit Flexstreben etc.

Bei der Geo für das Coal könnte ich mit 1,82m und meinen Präferenzen von den Papierwerten in die Röhre schauen, ich wüsste auch nicht, ob 175 (kurzes Steuerrohr) oder 185 (fast 1,30 m Radstand!) besser passt. Müsste man unbedingt für eine valide Einschätzung Probe fahren.
Durch die Einfachheit/Schlichtheit vom Rahmendesign und Konstruktion in Verbindung mit einem leichten Rohrsatz wird ein günstiges Gewicht erzeugt.

Allerdings empfinde ich den Preis trotz eines Bearbeitungsschrittes in D für einen 6000er-Alurahmen aus Taiwan um 300 bis 500 Euro zu hoch - trotz Lokalpatriotismus. Aber evtl muss es einem das Wert sein (was OK ist), und bedingt durch die anderen Modelle ist Last mittlerweile grundsätzlich bei einem höheren Preisniveau am Markt unterwegs.

Bin schon sehr auf erste Tests gespannt.
 
Auf der Seite von Last ist doch tatsächlich nun ein 185x55mm Dämpfer angegeben.

Bisher war im Coal ein 205x65mm Dämpfer verbaut.

Der lange Dämpfer geht wahrscheinlich wegen dem geraden Oberrohr nicht mehr rein. Klar, spart auch ein wenig Gewicht und ein durchschnittliches Übersetzungsverhältnis von 3:1 ist schon ok.

Trotzdem ist so ein Downsizing ein ungewöhnlicher Schritt.

Für schwere Fahrer ist das nicht so prickelnd.
Beim Glen haben sie aber auch 185x55 angegeben. Das würde heißen, dass beide Varianten auf den gleichen Dämpfer setzen. Bislang waren die Dämpfer ja unterschiedlich je nachdem, wieviel Federweg man wollte (210x55 und 205x65). Vielleicht ist ja doch noch irgendwo ein Fehler in den Tabellen.
 
Wenn irgendwelche Spezialisten bei Last kurze Kettenstreben wollen - dann wäre doch verstellbar eine Option gewesen.

Verstellbar ist immer schwerer. Alles was als unnötig erachtet wird lässt man weg. Siehe auch sitzrohr, steuerrohr, dämpferaufnahme. Keine unnötigen dimensionen, verschraubungen, lagerschalen.
Verstelloptionen bei federweg und radgrösse gibts ja trotzdem.
 
Dann bin ich mal der erste, das Glen trifft meine Vorstellung ganz genau, wie für mich persönlich gebaut 😍

Last kann gute Bikes bauen, war mir bekannt, aber hat mich bisher nicht komplett abgeholt. Das Glen jetzt als hätte ich die Geo für mich am 185 gestalten dürfen.
500 Reach aber Radstand unter 1,30m dank kurzer Kettenstreben, BB Drop der schön ins Bike zentriert, der eff und reale Sitzwinkel sollten 76° auf meiner Sitzhöhe ergeben, auch der Stack taugt mir besser als die 670 Stackmonster.
Auch mit Exo+/DD Bereifung und nicht Highend sollten preislich faire Aufbauten mit 15-15,4kg fahrfertig mit Pedalen als 185 drin sein.
Erstmalig ist für mich ein Alu-Fully interessant.

So gleich mal auf die HP schauen was man da so konfigurieren kann.
Gegen zu viel Stack kann man meiner Meinung nach leichter was tun als anders rum. Zumindest im Trail/ Enduro Bereich.
 
Damn...knapp über 3 Kilo für Alu und Enduro? Wie gehtn das? Und wieso können das andere nicht?

Das ging schon immer (z.B. Liteville hat das jahrelang vorgemacht, wie man leichte, hochwertige Alurahmen für den robusten Einsatz baut), nur ging der Trend der letzten Jahre zunehmend Richtung Carbon ... und Alu nur noch für die billigen, schweren Einsteigermodelle - oder für die teuren, schweren Ballerbikes. Warum auch immer. Schön, dass es hier eine spannende (neue) Option für hochwertiges in Alu gibt!
 
Verstellbar ist immer schwerer. Alles was als unnötig erachtet wird lässt man weg. Siehe auch sitzrohr, steuerrohr, dämpferaufnahme. Keine unnötigen dimensionen, verschraubungen, lagerschalen.
Verstelloptionen bei federweg und radgrösse gibts ja trotzdem.
und macht Probleme. Bei Liteville saßen die dann gern fest - und ich wage zu behaupten 98% hat nie was verstellt. (auch nicht am Anfang)
 
und macht Probleme. Bei Liteville saßen die dann gern fest - und ich wage zu behaupten 98% hat nie was verstellt. (auch nicht am Anfang)
Eine Option zur Verstellung ist ja meistens dafür gedacht sein Setup auf eine Vorliebe einzustellen, die sich nicht ständig ändert. Ich finde die verstellbaren Ausfallenden bei Banshee schon super (Länge, Winkel). Trotzdem stellt man's nur einmal ein. Im Bekanntenkreis fahren die Leute unterschiedliche Setups. Das wäre ohne die Option nicht möglich. Gelegentlich umstellen tut's trotzdem niemand. Set and forget....
 
Zuletzt bearbeitet:
und ich wage zu behaupten 98% hat nie was verstellt. (auch nicht am Anfang)
Ein bausatz oder wechsellbare ausfaller kosten ca x00g rahmengewicht.
Das würde last nie so bauen da als unnötig erachtet. Du denkst genauso und deswegen passts.
Es gibt aber bei last auch so eine art rockertauschbörse die mich an die mutatorentauschbörse erinnert. Einige sind schon experimentierfreudig.
 
Sehe ich das richtig, dass die beim neuen Coal 165mm Federweg aus dem "Dämpferchen" mit 55mm Hub holen?
Das ergibt schon ne heftige Übersetzung im Vergleich zu vielen anderen Rahmen in dem Federwegsbereich.

Kettenstreben schauen auch etwas kurz für die fast schon nicolaiesquen Radstände aus.

Vom Design allerdings ziemlich nice :daumen:

Funktioniert bei Tyee seit Ewigkeiten ganz gut. Zumindest hab ich noch nie gehört der Hinterbau sei nicht gut.
Beim Glen haben sie aber auch 185x55 angegeben. Das würde heißen, dass beide Varianten auf den gleichen Dämpfer setzen. Bislang waren die Dämpfer ja unterschiedlich je nachdem, wieviel Federweg man wollte (210x55 und 205x65). Vielleicht ist ja doch noch irgendwo ein Fehler in den Tabellen.

Wie änder man in ein und dem selben Rahmen die Dämpfer Gesamtlänge? Ganz zu schweigen von dem Switch zwischen normal und Trunnion?
 
Funktioniert bei Tyee seit Ewigkeiten ganz gut. Zumindest hab ich noch nie gehört der Hinterbau sei nicht gut.


Wie änder man in ein und dem selben Rahmen die Dämpfer Gesamtlänge? Ganz zu schweigen von dem Switch zwischen normal und Trunnion?
Einfach mit nem längeren Stroke? Gibt genug Rahmen, die das ohne weiteres erlauben. Außerdem ist doch 210 als auch 205 Trunnion?
 
Ich glaube ich habe endlich ein neues Bike gefunden, schaue schon länger nach einem Alu Nachfolger. Fahre gerne Spitzkehrentrails, steile Naturtrails und auch Bikepark gerne mit vielen Sprüngen mehr verspielt, anstatt alles auf Speed zu geben. Zudem, da im Mittelgebirge unterwegs, natürlich auch viel selbst bergauf. Denke da passt die Coal Geometrie ganz gut und das neue Teil sieht im Vergleich zum "alten" Coal mal richtig top aus. Habe schon länger mit einem Raaw geliebäugelt, war bzw. ist mir jedoch zu schwer und zu lang in den Kettenstreben. Denke bei der Robustheit auf lange Sicht hat das Madonna noch etwas mehr reserven, jedoch bin ich zum Glück nicht der schwerste und Last soll da ja auch nicht übel sein. Das Replacement versprechen und Kategorie 5 Freigabe sind da natürlich gute Argumente. Letzteres für mich jedoch auch eine Mindesforderung.
Mal schauen wie die ersten Coal v3 Testberichte aussehen oder muss ich doch mal einen Ausflug nach Dortmund machen!? Mhh
 
Wer über die Geo schreibt: bitte unbedingt dazu schreiben zu welchem Model und Federweg. Wenn ich zum Beispiel das Coal 170 in 185er Größe nehme, dann ist der Stack im Vergleich hoch. Da gibt es nur wenige Rahmen die rausfallen wie z.B. das Madonna. Beim Rallon freuen sich alle über den hohen Stack, beim Last Coal ist er flach...

Mal so nebenbei: die Geo liest sich wie beim Transition Patrol 2022 in XL. Das feiern auch alle...
 
Wer über die Geo schreibt: bitte unbedingt dazu schreiben zu welchem Model und Federweg.
Ah, guter Punkt. Ich hatte mich auf das Glen mit 160mm bezogen. Beim Coal mit 180mm sieht es für mich sogar noch schlechter aus. Da ist das 175 deutlich zu kurz und das 185 ein gutes Stück zu lang.

Bei Bikestats findet man auch die Geo vom Glen mit 150mm und vom Coal mit 170mm:
https://bike-stats.de/geometrie_vergleich?Bike1=Last_Glen V3_2024_175&Bike2=Last_Coal V4_2024_175
Beim Glen käme ich für mich langsam in einen sinnvollen Bereich. Ich bräuchte allerdings insg. 25mm Spacer und 35mm Rise.
 
Zurück