@paulderpete : Zu viel Zeit? Nope... Das auf keinen Fall. Eher zu wenig. Nur bewegt sich gerade die MTB-Sparte noch in den Kinderschuhen in Bezug auf Fahrwerkssetup. Einfach, weil es nicht so leicht vereinfacht werden kann, wie beim Automobil. Oder anders gesagt: Wenn über den Tellerrand geschaut wird, fällt vieles auf.
Um genau zu sein:
Die Eigenfrequenz bestimmt am Ende, wie hoch die statische Durchschlagskraft ist. Sie sind gekoppelt.
Im umgekehrten ist es so: je niedriger die Eigenfrequenz, desto höher die Dämpfung, um Durchschläge zu verhinden.
Eine Feder speichert Energie und gibt sie - vereinfacht gesagt - wieder frei.
Dämpfung verwandelt Bewegung / Energie in Wärme. Kommt also nicht zurück.
Spannende Frage: Welcher Ansatz ist sinniger? (Eine persönliche Meinung habe ich dazu... Eure interessiert mich trotzdem

)