Non Plus Components Naben / LRS

Hi @grobi59 was war denn die Ursache für Dein Problem und wie wurde es gelöst?

Ich habe gestern einen neuen LRS mit Nonplus Naben erhalten und habe am HR exakt dasselbe Problem wie Du.
Hier ein kleines Update: Die Ursache, dass der Freilauf, gerade wenn er noch nicht eingelaufen ist etwas schwerer läuft, kommt von der strammen neueren Dichtung am Freilauf. Die Dichtungen läuft sich nach einigen hundert Kilometern ein und läuft dann etwas besser.
Der Fokus der verbesserten Dichtung lag in erster Linie darauf, dass der Freilauf richtig gedichtet ist und kein Schmutz in den Freilauf eindringt. Das war mit der ersten Dichtung von einem Fremdhersteller aufgrund großer Qualitätsschwankungen nicht gewährleistet.
Durch Schmutz (oder Fett statt Öl) im Freilauf und dadurch erhöhter Reibung, gab es vereinzelt durchrutschende Freiläufe.
Seit NONPLUS COMPONENTS stärkere Federn und bessere Dichtungen verbaut hat gab es keinen einzigen Ausfall mehr. NONPLUS ist sich bewusst, dass es hier Verbesserungspotial gibt und arbeitet an einer Highspeed Dichtung mit deutlich geringerer Reibung.
Bis die Form Serienreif ist dauert aber noch ein wenig.
Wer den Fokus auf Leichtlauf legt, kann dann die bisherigen Dichtung in eine Highspeed Dichtung tauschen lassen.
 
Hier ein kleines Update: Die Ursache, dass der Freilauf, gerade wenn er noch nicht eingelaufen ist etwas schwerer läuft, kommt von der strammen neueren Dichtung am Freilauf. Die Dichtungen läuft sich nach einigen hundert Kilometern ein und läuft dann etwas besser.
Der Fokus der verbesserten Dichtung lag in erster Linie darauf, dass der Freilauf richtig gedichtet ist und kein Schmutz in den Freilauf eindringt. Das war mit der ersten Dichtung von einem Fremdhersteller aufgrund großer Qualitätsschwankungen nicht gewährleistet.
Durch Schmutz (oder Fett statt Öl) im Freilauf und dadurch erhöhter Reibung, gab es vereinzelt durchrutschende Freiläufe.
Seit NONPLUS COMPONENTS stärkere Federn und bessere Dichtungen verbaut hat gab es keinen einzigen Ausfall mehr. NONPLUS ist sich bewusst, dass es hier Verbesserungspotial gibt und arbeitet an einer Highspeed Dichtung mit deutlich geringerer Reibung.
Bis die Form Serienreif ist dauert aber noch ein wenig.
Wer den Fokus auf Leichtlauf legt, kann dann die bisherigen Dichtung in eine Highspeed Dichtung tauschen lassen.
Danke für die Info. Das bedeutet also, dass der schwere Lauf kein Defekt ist, sondern dass ich den Freilauf erstmal "freifahren" muss?
 
Danke für die Info. Das bedeutet also, dass der schwere Lauf kein Defekt ist, sondern dass ich den Freilauf erstmal "freifahren" muss?
Fahr mal eine Chris King Nabe ein. Da hängt die Kette satt, wirklich satt, auf der Kettenstrebe wenn man nicht tritt. Und man stellt die ersten 500km da x fach das Lagerspiel ein.
Danach ist dann Ruhe.
Da die Nabe ja eh irgendwann mal zum Service muß sehe ich das nicht als Problem an, daß man sie einfahren muß. Kenne ich wie gesagt quasi nur so.
 
Moin ,

Kann mir eventuell jemand verraten ob die Endkappen an der GEN2 Nabe ( 148mm) unterschiedliche Längen haben und man die verkehrt herum montieren kann? Falls ja, wie gehen die ab?

Beste Grüße
 
Moin ,

Kann mir eventuell jemand verraten ob die Endkappen an der GEN2 Nabe ( 148mm) unterschiedliche Längen haben und man die verkehrt herum montieren kann? Falls ja, wie gehen die ab?

Beste Grüße
Ja, links und rechts sind unterschiedliche Endkappen. XD und MS Freilauf haben auch eine andere Endkappe.
Am besten kannst du die Endkappe mit dem NON+ End cap remover pro oder End cap remover (ohne Schlagbolzen) abziehen.
Dren kannst du zum Beispiel online kaufen oder eine Mail an NONPLUS COMPONENTS schreiben. Gibt es in Kürze auch direkt im Shop auf der Homepage zu kaufen.
 
Ja, links und rechts sind unterschiedliche Endkappen. XD und MS Freilauf haben auch eine andere Endkappe.
Am besten kannst du die Endkappe mit dem NON+ End cap remover pro oder End cap remover (ohne Schlagbolzen) abziehen.
Dren kannst du zum Beispiel online kaufen oder eine Mail an NONPLUS COMPONENTS schreiben. Gibt es in Kürze auch direkt im Shop auf der Homepage zu kaufen.
Es handelt sich um eine 148er mit HD Freilauf für 10fach Shimano

So sieht das ganze aus.
Wenn ich das LR verkehrt herum montiere, passt der Abstand links und rechts besser.
Soll wohl aber richtig montiert sein.
Disc Seite längere Endkappe
 

Anhänge

  • IMG_20230609_203358.jpg
    IMG_20230609_203358.jpg
    102,6 KB · Aufrufe: 92
  • IMG_20230609_203350.jpg
    IMG_20230609_203350.jpg
    108,4 KB · Aufrufe: 79
Es handelt sich um eine 148er mit HD Freilauf für 10fach Shimano

So sieht das ganze aus.
Wenn ich das LR verkehrt herum montiere, passt der Abstand links und rechts besser.
Soll wohl aber richtig montiert sein.
Disc Seite längere Endkappe
Ja, in deinem Fall ist die linke Endkappe länger. Die linke Endkappe bei 6-Loch ist 18,7mm lang. MS rechts hat 19,1mm und XD(R) ist 15,6mm lang. Bei den MTB mit HG Shimano wird auch die XD(R) Endkappe verbaut.
 
So sieht das bei mir aus, wenn ich die Steckachse handfest ziehe.

Tipp war die Bremsscheibe mit Adapter zu versetzen, das möchte ich aber nicht, da ich bei so einer Preisklasse eigentlich erwarte, dass es passt.

Und auf der anderen Seite löst dass das Freilauf Problem nicht IMG_20230609_212827.jpgIMG_20230609_213107.jpgIMG_20230609_213255.jpgIMG_20230609_213309.jpg
 
Ja, den originalen Spacer der bei der Nabe bei lag.

Also ich habe jetzt auch Mal den Abstand von Kappen außen bis zur Bremsscheibe und von Außenkante bis zum Scheiben flansch gemessen
 

Anhänge

  • IMG_20230609_215401.jpg
    IMG_20230609_215401.jpg
    114,1 KB · Aufrufe: 46
  • IMG_20230609_215632.jpg
    IMG_20230609_215632.jpg
    115,7 KB · Aufrufe: 47
Für die Boost Nabe mit HG Freilauf haben wir keinen Spacer. Da benötigt man einen 1,0mm Spacer. Sonst wird es am Rahmen zu eng. Der Vorteil ist, dass das letzte Ritzel mehr Auflagefläche hat. Dann schneidet es auch nicht so stark ein wie normalerweise bei Alufreiläufen üblich.
Normalerweise liefern wir nur die Gravel Naben mit Spacer aus. Aber diese haben 1,8mm.
 
Für die Boost Nabe mit HG Freilauf haben wir keinen Spacer. Da benötigt man einen 1,0mm Spacer. Sonst wird es am Rahmen zu eng. Der Vorteil ist, dass das letzte Ritzel mehr Auflagefläche hat. Dann schneidet es auch nicht so stark ein wie normalerweise bei Alufreiläufen üblich.
Normalerweise liefern wir nur die Gravel Naben mit Spacer aus. Aber diese haben 1,8mm.
Okay, dann baue ich das noch einmal ab und Messe den mal aus. Vielen Dank für die Info 😊

Aber meine zu weit rechts stehende Scheibe erklärt das nicht.
Die ist ja nicht für die Nutzung eines Spacers gedacht oder?
 
Für die Boost Nabe mit HG Freilauf haben wir keinen Spacer. Da benötigt man einen 1,0mm Spacer. Sonst wird es am Rahmen zu eng. Der Vorteil ist, dass das letzte Ritzel mehr Auflagefläche hat. Dann schneidet es auch nicht so stark ein wie normalerweise bei Alufreiläufen üblich.
Normalerweise liefern wir nur die Gravel Naben mit Spacer aus. Aber diese haben 1,8mm.
Also meiner misst rund 1,9mm16863431749807821389527269778060.jpg
 
Das erklärt, weshalb ich den "Sound" erst mal "anschalten" muss in dem ich rückwärts trete..

Hab mich schon gewundert 😅

Ich danke Euch.
 
Das liegt daran, dass die Naben Öl und kein Fett zur Schmierung nutzen. Dieses verteilt sich durch die Fliehkräfte bei höheren Geschwindigkeiten mehr und dadurch wird die Nabe lauter.
Kann man denn die Naben auch fetten?
Hätte Interesse an einem Rennrad-LRS, aber will es eher leise halten.
 
Was ich bisher feststellen musste ist, dass mein Freilauf bei -13grad echt schwergängig ist. Wenn ich Rückwärts trete setzt meine Kette auf der Strebe auf und verhakt sich beim Rollen lassen.

Keine Beschwerde meinerseits, nicht falsch verstehen.
Dachte mir nur eventuell interessiert es ja das Entwicklungsteam 😉😊.
Da sind solche Informationen vom Endverbraucher bestimmt hilfreich.
 
Zurück