RAAW Madonna V1 / V2

@daniel77 @Chris211 weiterhin happy mit den RS SD Air? Habt ihr beide den 65mm Rocker & Hub? Habe den RS SD auch aktuell und nach langem Hin und Her fände ich die Option eigentlich am Spannensten auch wenn ich evtl. nochmal nen Coil testen werde. Einzig das der Dämpfer offiziell nicht unterstützt wird schmeckt mir nicht :(
 
@daniel77 @Chris211 weiterhin happy mit den RS SD Air? Habt ihr beide den 65mm Rocker & Hub? Habe den RS SD auch aktuell und nach langem Hin und Her fände ich die Option eigentlich am Spannensten auch wenn ich evtl. nochmal nen Coil testen werde. Einzig das der Dämpfer offiziell nicht unterstützt wird schmeckt mir nicht :(
Fahre momentan den Öhlins Air mit 65mm Hub auf 60er Rocker. Mein SDair ist noch bei MST.
 
weiterhin happy mit den RS SD Air?
Ich bin super happy damit!
Bin die gesamte Saison 23 den den neuen SD Air gefahren (HBO, progressive Luftkammer, Linar-Rebound und Low-Compression --> also Standard-Tune). Funktioniert super gut! Habe mit jetzt als Ersatz noch günstig das letzte Modell SD Air mit MegNeg, L-Compression und M-Rebound gegönnt. Der gefällt mir fast noch besser, weil die Luftfeder durch die Bänder in der Negativkammer noch besser einstellbar ist. Bisher war die Madonna noch bei keinem Dämpfer so plüschig und hatte trotzdem genug Gegenhalt, Pop und keinerlei Durchschlagsprobleme. Als Fox Vergleich habe ich DPX2 und X2. Die Performance vom X2 war gut aber er hat nie lange durchgehalten. Bei dem DPX2 fehlte mir entweder der Gegenhalt oder er war mir zu harsch. Coil habe ich bisher nicht getestet, da ich schon bei Luft i.d.R. alle Spacer verbauen muss, da mir die Madonna sonst zu oft durchschlägt. Die V3 hat mehr Progression. Da würde ich auch mal einen Coil testen.
 
Ich bin super happy damit!
Bin die gesamte Saison 23 den den neuen SD Air gefahren (HBO, progressive Luftkammer, Linar-Rebound und Low-Compression --> also Standard-Tune). Funktioniert super gut! Habe mit jetzt als Ersatz noch günstig das letzte Modell SD Air mit MegNeg, L-Compression und M-Rebound gegönnt. Der gefällt mir fast noch besser, weil die Luftfeder durch die Bänder in der Negativkammer noch besser einstellbar ist. Bisher war die Madonna noch bei keinem Dämpfer so plüschig und hatte trotzdem genug Gegenhalt, Pop und keinerlei Durchschlagsprobleme. Als Fox Vergleich habe ich DPX2 und X2. Die Performance vom X2 war gut aber er hat nie lange durchgehalten. Bei dem DPX2 fehlte mir entweder der Gegenhalt oder er war mir zu harsch. Coil habe ich bisher nicht getestet, da ich schon bei Luft i.d.R. alle Spacer verbauen muss, da mir die Madonna sonst zu oft durchschlägt. Die V3 hat mehr Progression. Da würde ich auch mal einen Coil testen.
Cool. So ein ähnliches Aha-Erlebnis hatte ich auch mit dem Dämpfer auf meinem alten Hobel 😂. Noch noch mal zur Sicherheit 205x65mm Dämpfervariante mit 65er Rocker? 😉
 
Cool. So ein ähnliches Aha-Erlebnis hatte ich auch mit dem Dämpfer auf meinem alten Hobel 😂. Noch noch mal zur Sicherheit 205x65mm Dämpfervariante mit 65er Rocker?
Nein, sry! Das hätte ich wohl erwähnen sollen. Ich bin ziemlich genau am anderen Ende des Spektrums:
65 kg daher 60er Rocker und 60 mm Hub.
Ich hatte überlegt den alten SDLX auf 65mm zu traveln. Habe es aber nicht gemacht, da es tatsächlich sehr knapp aussieht, wenn man die Luftkammer losschraubt und auf 65 mm Hub runterschiebt (neue und alte Version). Angeblich soll bei dem alten SDLX mit MegNeg etwas mehr Spielraum sein. Ich kann hier keinen Unterschied zur normalen Air Can erkennen. Es haben allerdings einige geschrieben, dass es passt. Da der Bottom Out Bumper beim SDLX sehr minimalistisch ist, könnte ich mir vorstellen, dass im Fahrbetrieb wirklich nichts passiert. In jedem fall ist es aber sehr knapp und kommt vielleicht sogar auf Fertigungstoleranzen an.
 
ok - das wäre mir in der Tat etwas zu heiß ... dann muss ich wohl doch nach Alternativen Ausschau halten ... bei vivid habe ich die Sorge dass ich aufgrund der großen Kammer nicht mit dem Luftdruck hinkomme wenn ein paar Tokens drin sind (max 300psi mit mehr als 1 Token) und dass deutlich "Pop" verloren geht ... Falls es einen Vivid-Fahrer mit 65 Rocker gibt: Welche Druck fahrt ihr bei welchen Gewicht und welcher Tokenanzahl? Würde das dann mal versuchen hochzurechnen vor einer potentiellen Bestellung ;-)
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich hab meiner Madonna mal einen Service gegönnt. Dabei ist mir aufgefallen, dass die hintere Bremsleitung am Rahmen schleift. Also direkt über dem Tretlager. Egal wie ich das Kabel jetzt drehe oder wende, es schleift immer irgendwo. Wie habt ihr das gelöst bzw. habt ihr auch das Problem?
 
Irgendwo hier im thread hat mal jemand eine 3d druckbare Halterung gezeigt die in eine Achse gesteckt wird … falls sowas etwas für dich ist :-) das Ding kommt von Brian Park von Pinkbike und du findest es auf Printables.com (gerade unterwegs und keinen Link zur Hand)
 
ah das Teil kenn ich. Es geht aber um die andere Seite. Da kreuzt ja die Leitung und beim Einfedern kommt sie auf zug. Dann geht sie halt an den Rahmen und reibt
 
Auf der anderen Seite? Mach doch mal ein Bild. Ich hab die Lösung von Brian Park im Einsatz und da längt sich eigentlich praktisch garnix, da die Leitung ja genau mittig durch den Hauptdrehpunkt verläuft. Auf der anderen Seite schleift, wenn, die Schaltzughülle.
 
Ich hab meiner Madonna mal einen Service gegönnt. Dabei ist mir aufgefallen, dass die hintere Bremsleitung am Rahmen schleift. Also direkt über dem Tretlager. Egal wie ich das Kabel jetzt drehe oder wende, es schleift immer irgendwo. Wie habt ihr das gelöst bzw. habt ihr auch das Problem?
Bei mir schleift da eher garnichts.
 

Anhänge

  • IMG_0034.jpeg
    IMG_0034.jpeg
    282,3 KB · Aufrufe: 157
  • IMG_0032.jpeg
    IMG_0032.jpeg
    344,2 KB · Aufrufe: 153
Bei mir reibt es sich ein wenig und zwar genau unter dem Drehpunkt wo die Leitung an den streben untergerührt ist. Allerdings scheint es dort nur zu reiben, wenn sich Dreck dazwischen sammelt. Hab da jetzt eine Lage Isolierband um die Leitungen gemacht.

An der Schaltung ist es mir eigentlich egal. Da werd ich mittlerweile die Züge samt Aussenhülle einmal pro Saison in die Tonne, da das Zeug von innen ja super gammelige wird.
Nur bei den bremsleitungen würde das echt nen teurer Spaß werden 😁

Das ist leider einer der wenigen Nachteile von außen verlegten Zügen.
 
Beim ersten Mal (am Foto zu sehen) PA6x. Da sind aber die kleinen Clips recht schnell abgebrochen, funktioniert nur mit dem Kabelbinder trotzdem gut und wandert ins Jibb. Am Madonna mittlerweile aus Markforged® Onyx, das hält besser.

Für NylonX, was original verwendet wurde, hatte ich auf die schnelle keinen Anbieter gefunden.
 
Beim ersten Mal (am Foto zu sehen) PA6x. Da sind aber die kleinen Clips recht schnell abgebrochen, funktioniert nur mit dem Kabelbinder trotzdem gut und wandert ins Jibb. Am Madonna mittlerweile aus Markforged® Onyx, das hält besser.

Für NylonX, was original verwendet wurde, hatte ich auf die schnelle keinen Anbieter gefunden.
Kannst du mir die Teile verkaufen? Also einmal das Insert für das Tretlager, einmal für die Kettenstrebe?
Dann müsste ich nicht immer meine DUB-Lagerschale wegen der Bremsleitung abfeilen (die wird sonst fast gequetscht).

Und die blöden DUB-Lager sind im Matsch dauernd hinüber…
 
Zurück