RAAW Madonna V1 / V2

Über den Sinn oder Unsinn im Allgemeinen von 165 oder 170mm Kurbeln wird ja nach wie vor heiß diskutiert aber im gibt es in Bezug auf das doch recht niedrige Tretlager der Madonna eine "klare" Empfehlung? Oder machen 5 oder 10mm keinen relevanten Unterschied? (Wäre meine These)


Keine Ahnung ob du mich gemeint hast, aber bitteschön.
Anhang anzeigen 1864596
@gackibaer7 Die Halterung an der Kettenstrebe ist auch gedruckt, oder? Magst du einen Link zu dem Model mal teilen? Danke 🙏
 
Google ist euer Freund:

IMG_9693.jpeg


https://www.thingiverse.com/thing:5175286


Ich bin an der Madonna 5 Jahre 175mm Kurbel gefahren. Kein Problem
 
Die Halterung an der Kettenstrebe ist auch gedruckt, oder? Magst du einen Link zu dem Model mal teilen? Danke 🙏

Die Frage hast du bereits selbst beantwortet:

Irgendwo hier im thread hat mal jemand eine 3d druckbare Halterung gezeigt die in eine Achse gesteckt wird … falls sowas etwas für dich ist :) das Ding kommt von Brian Park von Pinkbike und du findest es auf Printables.com (gerade unterwegs und keinen Link zur Hand)
Es sind 2 Dateien. Einmal die Kappe fürs Hauptlager, einmal die Halterung für die Kettenstrebe.

Edith war zu langsam 😅
 
170mm maximal, ich werde demnächst mal 165mm testen.
Sehe ich auch so. Man merkt das besonders auf Enbdurostrecken mit verblockten oder wurzeligen Gegenansteigen oder flacheren Sektionen, wo man mal im Stehen ein paar Kurbelumdrehungen macht. Da hatte ich mit 170 mm ein paar Schreckmomente. Bei 165 mm muss man etwas weniger aufpassen. Ich finde es aber auch allgemein an Tagen mit vielen Höhenmetern total angenehm, weil die Kadenz steigt und so das Knie geschont wird.
 
War auch meine Denke bzw. würde das mal (evtl. mit einem ovalen KB) mal endlich ausprobieren. Bisher immer klassisch auf 175mm unterwegs

P.s.: danke @shield @gackibaer7 Hatte übersehen dass die Kettenstrebenhalterung auch dabei ist. Das Problem müsste beim Madonna V3 ja weiterhin bestehen wenn ich das richtig gesehen habe ...
 
Das Problem müsste beim Madonna V3 ja weiterhin bestehen wenn ich das richtig gesehen habe ...
Wenn man die Leitungen wie vorgesehen verlegt und lang genug lässt, gibt es kein Problem.

Kabelführung ist beim V3 anders gelöst:
1000023193.png

Außerdem hat das Hauptlager andere Dimensionen, von daher kann man das Teil von Brian Park nicht verwenden.

Hier im Video ab 12:15 sieht man das ganz gut.
 
Zuletzt bearbeitet:
Nochmal zurück zum Thema Fahrwerk.
Traditionell bin ich eigentlich ein RockShox-Käufer aber überleg hier mal abzuweichen da es keinen abgestimmten Dämpfer ab Werk von RS bei Raaw gibt. Mir ist bewusst das rein technisch ich alle Dämpfer nutzen kann - den Öhlins Air würde ich aber ausschließlich da ich ihn schon sehr nah an der Max-PSI-Grenze fahren müsste. Hättet ihr eine klare Empfehlung bei schweren Fahrern in Richtung Coil oder Air und im Speziellen ob eher der Öhlins-Coil oder Fox Coil/Air (oder doch RS 😁). Glaube Ruben sagt ja das sie den X2 als perfekte Ergänzung sehen … bin prinzipiell offen ob Coil oder Air aber am Ende nehme ich am liebsten das was voraussichtlich am besten funktioniert 😎. Ursprünglich wollte ich fürs nächste Bike immer die Kombo RS Zeb & Vivid oder Super Deluxe (auch da keine klare Meinung bisher bezüglich Air oder Coil) - finde aber so wenige Berichte zur Kombo mit der Madonna ... Falls es RS-Fahrwerkfahrer hier gibt die "etwas Schwerer" sind freue ich mich über ne Einschätzung

Ich bin 90 kg fahrfertig. Ich weiss nicht, was du wiegst.

Der Rocker 65 und der damit tiefere Leverage Ratio und das progressive Fahrwerk waren für mich Gründe für die Madonna. Ich habe mich für Öhlins Coil entschieden, da ich hoffe, damit das eher schlechte Ansprechverhalten eines Luftdämpfers mehrerer vorheriger Bikes (anfänglich hoher LR, lineares Fahrwerk, viel Druck nötig für Endstroke-Support, sodass das Ansprechverhalten gelitten hat) zu umgehen. Für den Fall, dass das i. V. m. Coil zu wenig progressiv ist, habe ich die noch "High Pro/Mid BB" bestellt.

Bei Luft würde ich heute den Float X nehmen, da dieser mit vergleichsweise wenig Druck auskommt. Damit hat man als schwerer Fahrer mehr Reserven. Was ich vom Öhlins Air gelesen habe, hat mich nicht überzeugt. Beim X2 hört man viel von Problemen mit dem Dämpfer, was dann auch gegen den DHX2 spricht.

Da ich das Rolling Chasis bestellt habe, habe ich andere Dämpfer als die von Raaw angebotenen, nicht in Erwägung gezogen. Für mich sind die Tuning-Guides für die verschiedenen Dämpfer ein starkes Argument für Raaw! Das erspart viel Ausprobiererei. Da meine Madonna "nur" Ballermann für Finale und Bike-Park sein soll, war die Entscheidung für Coil einfach.
 
Ich bin etwas schwerer (~115) und für mich soll es das do-it-all bike sein. Bin daher hin und her gerissen zwischen Coil und Air. Mag die Verstellbarkeit von air und bin mit dem SDLX air super happy - wenn auch in einem komplett anderen Rahmen. Nur genau der geht nicht im Madonna mit 65mm - sonst wäre das meine Wahl… 😬
 
Guten Abend zusammen,

ich habe eine kleine Frage. Hat jemand von den Madonna V2.2 Fahrern mit XL-Rahmen schon einmal eine 180er Gabel verbaut gehabt anstatt einer 170er? Wenn ja wie auffällig ist der Geounterschied bzw. wie sehr merkt man die 10mm höhere Gabel beim Fahren? Vielen lieben Dank für die Info.

LG
 
Guten Abend zusammen,

ich habe eine kleine Frage. Hat jemand von den Madonna V2.2 Fahrern mit XL-Rahmen schon einmal eine 180er Gabel verbaut gehabt anstatt einer 170er? Wenn ja wie auffällig ist der Geounterschied bzw. wie sehr merkt man die 10mm höhere Gabel beim Fahren? Vielen lieben Dank für die Info.

LG

Ja hatte ich. Hab einfach 0,5-1cm weniger Spacer unterm Vorbau gefahren. War völlig i.O. von der Geo. Bin aber relativ flott wieder auf 170mm wegen Gabelwechsel und seitdem auch dabei geblieben.
 
Von ZEB auf Fox38 auf Öhlins RXF38. Bei der ZEB ist mir die Kartusche abgeraucht. Auf die Öhlins hab ich aus Lust gewechselt. Fox38 und Öhlins sind für mich auf einem Level und ich habe beide Gabeln noch hier.
Moin, also war die ZEB eher enttäuschend für dich? Über die Fox Gabeln aus der Vergangenheit kann ich nichts negatives sagen im Gegensatz zu den Dämpfern. Da hatte ich leider selbst schon schlechte Erfahrungen gemacht sowohl Luft als auch Coil. Öhlins habe ich bis jetzt noch nie in einem Bike verbaut. Meine Überlegung war tatsächlich auf ne ZEB umzubauen mit der neuen Charger 3 Kartusche.
 
Guten Abend zusammen,

ich habe eine kleine Frage. Hat jemand von den Madonna V2.2 Fahrern mit XL-Rahmen schon einmal eine 180er Gabel verbaut gehabt anstatt einer 170er? Wenn ja wie auffällig ist der Geounterschied bzw. wie sehr merkt man die 10mm höhere Gabel beim Fahren? Vielen lieben Dank für die Info.
Ich fahre eine 180er Gabel. Taugt mir. Der Lenkkopf steht mit 27% Sag bei 180mm ca. 2,5mm höher also bei 25% Sag auf 170mm.

( Bei einem Lenkwinkel von ca. 64° hebt eine Gabel mit 10mm mehr Länge den Lenkkopf ca. 6,6mm (zwei Drittel - 10*2/3) höher. Wenn wir von 25% Sag an der Gabel ausgehen, dann sind das absolut bei 180mm 45mm Sag, bei 170 sind es 42,5mm Sag. Zwei Drittel der Differenz von 2,5mm können von den 6,6mm abgezogen werden, Der Lenkkopf ist im Fahrbetrieb also 5mm höher.

Wenn du die 180mm nutzt, um etwas mehr Sag zu fahren, sagen wir 27%, dann erhöht sich der absolute Sag bei 180mm auf 48,6mm. Wenn wir wie gesagt von 25% Sag bei 170mm - also 42,5mm absolutem Sag - ausgehen, dann liegt die Differenz bei 6,1mm. Zwei Drittel davon können wieder abgezogen werden. Also hebt die Gabel mit 180mm und 27% im Fahrbetrieb den Lenkkopf effektiv um 2,5mm (6,6mm - 2/3(48,6mm - 42,5mm)) )
 
Moin, also war die ZEB eher enttäuschend für dich? Über die Fox Gabeln aus der Vergangenheit kann ich nichts negatives sagen im Gegensatz zu den Dämpfern. Da hatte ich leider selbst schon schlechte Erfahrungen gemacht sowohl Luft als auch Coil. Öhlins habe ich bis jetzt noch nie in einem Bike verbaut. Meine Überlegung war tatsächlich auf ne ZEB umzubauen mit der neuen Charger 3 Kartusche.

Die hat gut funktioniert, aber Teile die außerhalb der Wartungsintervalle ohne Selbstverschulden kaputt gehen fliegen bei mir vom Bike und werden durch eine (hoffentlich) bessere Alternative getauscht. Da bin ich vll. etwas eigen, aber ich möchte einfach ein "Sorglosenduro" haben. Bis auf den Rahmen wurde deshalb auch schon alles minimum einmal ausgetauscht. Jetzt würde ich sagen habe ich bei den Anbauteilen ein ziemliche stabiles Konstrukt - das wird auch so in den V3 Rahmen übergehen.
 
@crusard ähnliche Philosophie bei mir - magst du deinen Aufbau mal teilen? 😎

Was heißt konkret Kartusche abgeraucht?

@MTB_Daniel die Idee die 180mm mit mehr sag zu gehen damit man am Ende fast bei der selben Höhe rauskommt wie bei 170 würde für mich als schweren Fahrer ja auch durchaus sinn machen —> niedriger Druck fahrbar … hab ich so noch garnicjz drüber nachgedacht. Dank dir - oder habe ich einen Denkfehler?
 
@crusard ähnliche Philosophie bei mir - magst du deinen Aufbau mal teilen? 😎

Was heißt konkret Kartusche abgeraucht?

@MTB_Daniel die Idee die 180mm mit mehr sag zu gehen damit man am Ende fast bei der selben Höhe rauskommt wie bei 170 würde für mich als schweren Fahrer ja auch durchaus sinn machen —> niedriger Druck fahrbar … hab ich so noch garnicjz drüber nachgedacht. Dank dir - oder habe ich einen Denkfehler?

Die Dämpfung und Zugstufe hat es zerlegt. Nach einem größeren Sprung hats Klonk gemacht und Dämpfung & Zugstufe waren komplett offen und unkontrolliert. Was genau defekt war weiß ich nicht mehr. Die Gabel war damals keine 3 Monate alt. Durchschlag etc. hatte ich nicht bei der Landung.

Ausm Kopf der Aufbau:

SC Reserve Carbon Laufradsatz mit stabileren Speichenmix aufgebaut.
Fahrwerk Öhlins RXF38 Gabel und Coil Dämpfer
Bremse Hope Tech4 V4
Antrieb Voll X01/XX1 bis auf das Schaltwerk - das ist ein GX.
Cockpit von Beast
Steuersatz CaneCreek Hellbender
Sattelstütze OneUpV2 mit EThirteen Trigger
Bereifung aktuell Conti Krypto DH Casing

1708076710191.png
 
die Idee die 180mm mit mehr sag zu gehen damit man am Ende fast bei der selben Höhe rauskommt wie bei 170 würde für mich als schweren Fahrer ja auch durchaus sinn machen —> niedriger Druck fahrbar
Klar go for it. Aber wir reden hier natürlich von vielleicht 10 Psi hin oder her. Auf jeden Fall musst Gabelfederweg und Lenkwinkel immer im Zusammenspiel mit der Abstimmung betrachten.

Und: Die Lenkerhöhe muss auch mit einbezogen werden. Z.B. wenn du beschließt, testweise mal mit dem Druck in der Gabel etwas runterzugehen, musst eigentlich gleichzeitig mit dem Lenker höher. Sonst hast du im ersten Fahreindruck ziemlich sicher das Gefühl, zuviel vorne drin zu hängen und verwirfst den niedrigeren Druck vorschnell. Und umgekehrt gilt das natürlich genauso.
 
Die Dämpfung und Zugstufe hat es zerlegt. Nach einem größeren Sprung hats Klonk gemacht und Dämpfung & Zugstufe waren komplett offen und unkontrolliert. Was genau defekt war weiß ich nicht mehr. Die Gabel war damals keine 3 Monate alt. Durchschlag etc. hatte ich nicht bei der Landung.

Ausm Kopf der Aufbau:

SC Reserve Carbon Laufradsatz mit stabileren Speichenmix aufgebaut.
Fahrwerk Öhlins RXF38 Gabel und Coil Dämpfer
Bremse Hope Tech4 V4
Antrieb Voll X01/XX1 bis auf das Schaltwerk - das ist ein GX.
Cockpit von Beast
Steuersatz CaneCreek Hellbender
Sattelstütze OneUpV2 mit EThirteen Trigger
Bereifung aktuell Conti Krypto DH Casing

Anhang anzeigen 1866598

Tolles Rad !
 
Zurück