Tooltime - zeigt her euer Bike Werkzeug

Anzeige

Re: Tooltime - zeigt her euer Bike Werkzeug
Hab mich zu dem Thema bei Schwalbe und dem Thread dazu eingelesen !
Warum.... funktioniert das bei Dir anders ?
Ist auch hier nicht das Thema !
Du musst nichts umbauen. Unterwegs funktioniert jede SV Pumpe.
Zuhause steckst den Adapter drauf den mit zwei Kernen kaufen kannst, oder hast ihn unterwegs dabei, klick und fertig.
Das einfachste Upgrade was es gibt.

Eine Pumpe will den Hebel offen, die andere geschlossen, unterwegs musst Aufschrauben bei einigen etc...
 
Die Frage ob man unterwegs mit einer konv. Pumpe beim neuen Ventil von Schwalbe aufpumpen kann - auch ohne Adapter - wäre immer noch interessant.

PS eine Ankündigung = future option, dh per heute nur für schlauchlos
Die Frage wurde in dem Thread beantwortet genauso wie man es auch auf der offiziellen Schwalbe Seite nachlesen kann. Mit dem Pumpenkopf für SV ist das möglich
 
Ich weiß, das Thema war schon ein paar Mal. Aber dennoch die Frage:

Zentrierständer, gerne mit Messuhren für Seiten- und Höhenschlag. Welcher ist empfehlenswert und bietet ein gutes Preis- Leistungsverhältnis? Zielgruppe Hobbyschrauber, öfters mal Nachzentrieren, gelegentlich mal Laufradbau.

Tensiometer, genau wie oben. Einigermaßen genau wäre ganz nett. Muss aber nicht Sapim oder P&K Lie sein.
 
Also ich habe schon seit Jahren einen Parktool Zentrierständer. 2.2 oder so. Keine Uhren dran, aber die braucht man ja eigentlich nicht. Ob Höhen- oder Seitenschlag sieht man ja am Ständer. Bei Tensionmeter habe ich auch so ein Park- DIngs. Der angezeigte "Wert" ist halt Referenzmass und nicht tatsächliche Spannung. Habe bis jetzt ca 10-12 Laufradsätze damit hergestümpert und die funktionieren fast alle noch so wie sie sollen.
 
Da ich hier kürzlich vor dem Kauf vom Daysaver zu den Erfahrungen gesucht habe.

Ich hab das schöne Teil nun mit dem Coworking5. Taugt mir von der Haptik und "Gefühl in der Hand" sehr gut. Aber ein Tipp von mir was mir passiert ist bei der Schnellentlüftung der Revive.
Beim zurückstecken in den HipBag dachte ich da fehlt was. Der Bit ist einfach stecken geblieben in der Revive. Da ich Jahre lang Topeak Minitools benutzt habe, war ich es nicht gewöhnt darauf zu achten.
Ich werde zukünftig einen Blick darauf haben. Zuhause fällt es beim zurückstecken der Bits aus dem Drehmo eher auf, unterwegs willst ja gleich weiter.
 
Also ich habe schon seit Jahren einen Parktool Zentrierständer. 2.2 oder so. Keine Uhren dran, aber die braucht man ja eigentlich nicht. Ob Höhen- oder Seitenschlag sieht man ja am Ständer. Bei Tensionmeter habe ich auch so ein Park- DIngs. Der angezeigte "Wert" ist halt Referenzmass und nicht tatsächliche Spannung. Habe bis jetzt ca 10-12 Laufradsätze damit hergestümpert und die funktionieren fast alle noch so wie sie sollen.
mit der beigefügten tabelle kannst du die echten spannugswerte bestimmen.
 

Anhänge

  • image.jpg
    image.jpg
    298,4 KB · Aufrufe: 168
Ich hab das schöne Teil nun mit dem Coworking5. Taugt mir von der Haptik und "Gefühl in der Hand" sehr gut.
Beim zurückstecken in den HipBag dachte ich da fehlt was. Der Bit ist einfach stecken geblieben
Ich werde zukünftig einen Blick darauf haben. Zuhause fällt es beim zurückstecken der Bits aus dem Drehmo eher auf, unterwegs willst ja gleich weiter.
Shit, sollte doch woaners hin.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich weiß, das Thema war schon ein paar Mal. Aber dennoch die Frage:

Zentrierständer, gerne mit Messuhren für Seiten- und Höhenschlag. Welcher ist empfehlenswert und bietet ein gutes Preis- Leistungsverhältnis? Zielgruppe Hobbyschrauber, öfters mal Nachzentrieren, gelegentlich mal Laufradbau.

Tensiometer, genau wie oben. Einigermaßen genau wäre ganz nett. Muss aber nicht Sapim oder P&K Lie sein.
Hau mal @T3mp3sT an, der hatte sich da was fuer nen guten Preis geholt.
 
Cycletool baut aus item Profilen etc. eine schöne Alternative mit Messuhren… hab damit jetzt drei LRS gebaut und etliche nachzentriert und bin mit dem Ergebnis mehr als zufrieden…
 
unpopular opinion: überflüssig
Solltest du nicht wissen, um wie viel Grad du den fraglichen Nippel bei x mm Abweichung drehen kannst ist das ein Messwert ohne Aussage.

Wenn man "unter x mm Abweichung in Seitenschlag" als Ziel beim Aufbau hat mag das relevant sein aber das wäre mehr Verkaufstext als Qualitätsmerkmal.

mein PT 2.2 Nachbau (bike components bzw 3min19sec) taugt mir, @danimaniac ist vom einbeinigen Feedback Sports überzeugt, ersterer benötigt eine Zentrierlehre um den Vorteil der beidseitigen Fühler wahrzunehmen - Lehre kann ich dir Ausleihen 🥴

und Tensio - wie jedes Messgerät - ohne regelmäßige Kalibirierung bzw Überprüfung sinnlos ;)
 
Cycletool baut aus item Profilen etc. eine schöne Alternative mit Messuhren… hab damit jetzt drei LRS gebaut und etliche nachzentriert und bin mit dem Ergebnis mehr als zufrieden…
Die wurden an anderer Stelle hier im Forum schon empfohlen, ist aber schon etwas her.

Z. B. hier zu finden bei Kleinanzeigen.

Nachtrag:

Ansonsten gab es dazu auch schon ein paar Threads mit Diskussionen und Empfehlungen:
Der letzte Link ist der Thread indem der Cycletool empfohlen wurde.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ein Tensio ist, solange die Wiederholgenauigkeit gut ist, auch unkalibriert sehr hilfreich. Gleichmäßigkeit der Spannung ist das Kriterium für Haltbarkeit des Laufrades.
Ich frag mich immer wie man es schaffen soll ein Laufrad zentriert mit ungleichmäßiger Speichenspannungen einzuspeichen.
Wie soll das gehen?

Kalibrieren kann man sich jedes billo Tensio von Aliexpress selbst. Musst dir halt was basteln um mit Gewichten Zug auf die Speiche zu bringen. Kann auch ein Sack voll abgewogener Backsteine sein.
 
Ich frag mich immer wie man es schaffen soll ein Laufrad zentriert mit ungleichmäßiger Speichenspannungen einzuspeichen.
Wie soll das gehen?

alle gegen eine? wenn du jede 2. Speiche auf einer Seite ordentlich anknallst, läuft das auch rund. Und spätestens wenn ein Laufrad mal ein paar Tage artgerechte Haltung :awesome: hinter sich hat, kann man es entweder auf Rundlauf oder auf gleichmäßige Spannung nachzentrieren, aber nicht auf beides...
 
Ich frag mich immer wie man es schaffen soll ein Laufrad zentriert mit ungleichmäßiger Speichenspannungen einzuspeichen.
Wie soll das gehen?

Kalibrieren kann man sich jedes billo Tensio von Aliexpress selbst. Musst dir halt was basteln um mit Gewichten Zug auf die Speiche zu bringen. Kann auch ein Sack voll abgewogener Backsteine sein.

Was @reo-fahrer sagt. Und längst nicht alle Felgen kommen spannungsfrei. Nebenbei finde ich es auch nicht trivial über den Bauvorgang die Spannung über 32 Speichen durchgehend konstant zu halten.
 
evtl. macht es ja den unterschied, wie man es macht und wie oft. 0,5mm abeichung bei unter 15% speichenspannungsvarianz sind mein ziel üblicherweise. gut geworden ist neulich mal ein cityrad mit alfinenabe. 0,2mm seitenschlag, 0,3mm höhenschlag und knapp unter 10% spannungsunterschied na h dem letzten abdrücken. das ist aber weit präziser, als das, was sonst so gebaut wird und trotzdem problemlos funktioniert. tensiometer und messuhr müssen nicht, helfen aber.
 
Zurück