MST und andere Tunings: Vergleichs- und Austauschthread

Anyrace stilisiert sich selbst zum Magier, für Mario macht es das Forum:p
Ich habe zwei Gabeln und einen Dämpfer bei Mario machen lassen.
Die Gabel und den Dämpfer für mein Bike hat er in Richtung SPORT angepasst, die Gabel meiner Lebensgefährtin in Richtung KOMFORT.
Meine Gabel hat er auf meinen Wunsch schrittweise in mehreren Sitzungen von nur Zugstufe, über Zugstufe und Drckstufe bis hin zur Zugstufe V3 umgebaut. In der Zeit dürfte fast ein Jahr
Ahr vergangen sein.

Und jede Abstimmung an allen Federelementen fühlt sich auf Wurzeltrails am wohlsten.
Dort merkt man einen sehr großen Komfortgewinn.
Explizit gewünscht habe ich das nicht, aber es ist wohl die Philosophie von Mario, schnell arbeitende Federelemente bereitzustellen.
Also genau dass, was @jk72 sich wünscht.

Und falls du auch was sinnvolles beitragen möchtest, dann bitte...
 

Anzeige

Re: MST und andere Tunings: Vergleichs- und Austauschthread
aber es ist wohl die Philosophie von Mario, schnell arbeitende Federelemente bereitzustellen.
Kann ich nur unterschreiben.

Komfort/Sport/Race sollte eher als Geschwindigkeitsbereich gesehen werden in dem man sich bewegt bzw. in dem das Fahrwerk am komfortabelsten ist. Hatte da mal mit ihm drüber gesprochen vor meinem Tuning. Passt perfekt so für mich.
 
Bin halt gespannt wie MST den Spagat aus den Anforderungen von Jumplines, möglichst wippfreies Heck zum pedalieren und Gerumpel (Wurzeln, Stufen, Steinfelder, Bremswellen, etc.) hinbekommt.
Das hat zumindest in meinem Fall Anyrace wirklich gut hinbekommen, mit der Frequenz selektiven Voodoo Dämpfung ;)

Aber denke, daß wird bei MST auch passen.
 
In meinem Bikekreis fährt ein Anyrace SDU herum, Verbaut im Tyee.
Der performt auf jeden Fall auch richtig gut.
Man kann von der Preispolitik und dem Gerede auf der Homepage sicherlich halten was man will.
Aber Dämpferseitig hat mich Anyrace bisher durchaus überzeugt.
Aber ich lasse mich da gerne von MST ähnlich bzw. noch mehr überzeugen...

Habe auch mal eine 36er Grip2 VVC bei Anyrace tunen lassen. Das hatt mich overall nicht so vollends überzeugt und ich bin im Endeffekt wieder die Standard Fox gefahren. Aber da sind paar auch technische Sachen schief gelaufen und ich fande die Reaktion darauf von Anyrace nicht gut...
Eine teure Gabel würde ich wohl nicht nochmal dort hingeben, aufgrund der gemachten Erfahrung.
Aber der User @jk72 ist ja z.b. mit seiner Anyrace Lyrik sehr zufrieden...
 
Es ist jetzt halt der zweite Dämpfer mit Goldenride von Anyrace der von Forumsmitglieder analysiert wird und beide zeigen das gleiche oder zumindest ähnliche Bild.

Ich war wie gesagt auch sehr zufrieden mit dem Goldenride im DHX2, wobei ich es auch komisch fand das nicht wie üblich die ausgebauten original teile mitgeschickt wurde.

Das Marketing und der Preis passen halt nicht zu der Realität.

Wie gesagt, selbst wenn Anyrace am ende rein durch das Shimstack die Ergebnisse erreicht, spricht es für ihr Know-how. Aber dann sollte man das so transparent bewerben.
 
Und falls du auch was sinnvolles beitragen möchtest, dann bitte...

Ich bin damit ja völlig fein. Meine erste Auftragsarbeit war ~2008 bei MST, bevor es MST war. Mario meinte mal, seine erste Auftragsarbeit.
Er kommuniziert gut, sagt mir vorher, welche Version eines Federelements ich kaufen soll, geht auf Wünsche ein, sagt klar, was er macht und nimmt dazu faire Preise. Falls mal was schief geht, wird das in Ordnung gebracht. Wenn ich wissen will, wie ich die Druckstufe mal eben im Urlaub umshimmen kann, kriege ich ne Antwort, die hilfreich ist.

Ich hatte mal ne Gabel bei TF (Katastrophe) und einen Dämpfer bei Helmchen, weil Mario die Länge nicht gemacht hat (gut, aber eben individualisiert gut, nicht komplett überarbeitet gut). Ich finde das Gesamtpaket einfach punktgenau passend für meine Ansprüche.
 
Ich bin damit ja völlig fein. Meine erste Auftragsarbeit war ~2008 bei MST, bevor es MST war. Mario meinte mal, seine erste Auftragsarbeit.
Er kommuniziert gut, sagt mir vorher, welche Version eines Federelements ich kaufen soll, geht auf Wünsche ein, sagt klar, was er macht und nimmt dazu faire Preise. Falls mal was schief geht, wird das in Ordnung gebracht. Wenn ich wissen will, wie ich die Druckstufe mal eben im Urlaub umshimmen kann, kriege ich ne Antwort, die hilfreich ist.

Ich hatte mal ne Gabel bei TF (Katastrophe) und einen Dämpfer bei Helmchen, weil Mario die Länge nicht gemacht hat (gut, aber eben individualisiert gut, nicht komplett überarbeitet gut). Ich finde das Gesamtpaket einfach punktgenau passend für meine Ansprüche.
Danke.
Und sorry, hatte deinen Post dann wahrscheinlich falsch verstanden.
 
Die Erfahrungen mit den MST Produkten und der Kommunikation mit Mario kann ich so auch bestätigen. (bisher 3 Gabeln und 4 Dämpfer bei ihm gehabt).
Andere Tuningprodukte hatten mir funktional aber auch getaugt (von Fast, Push, Andreani), aber mit den Firmen hatte ich damals keinen Austausch (Federelemente waren gebraucht bzw. keine Beratung/ Individualisierung nötig).
Bin halt gespannt wie MST den Spagat aus den Anforderungen von Jumplines, möglichst wippfreies Heck zum pedalieren und Gerumpel (Wurzeln, Stufen, Steinfelder, Bremswellen, etc.) hinbekommt.
Natürlich ein sehr schwieriger Spagat weil gegensprüchliche Anforderungen. Stärke des MST Tunings ist sicherlich "Gerumpel".
Diese Aussagen treffen es eigentlich sehr gut:
Und jede Abstimmung an allen Federelementen fühlt sich auf Wurzeltrails am wohlsten.
Komfort/Sport/Race sollte eher als Geschwindigkeitsbereich gesehen werden in dem man sich bewegt bzw. in dem das Fahrwerk am komfortabelsten ist.
Für Jumplines finde ich es dann nützlich eine externe HSC Verstellung zu haben. Was ich für Hometrails oder technische Strecken beim MST Setup überhaupt nicht vermissen würde. Wenn es die nicht gibt und auch Jumplines im Fokus stehen, würde ich eher zum strafferen Setup tendieren (wenn man unsicher zwischen zwei Setups ist).
Persönlich taugt mir auf den Hometrails Komfort fast mehr da ich da dort zwar auf Baller-Stücken auch nicht langsam unterwegs bin aber eben oft auch langsamere Passagen fahre (technisch, steil, verwinkelt, kaum starke Kompressionen). Da ist mir das Sport setup overall doch etwas zu straff bzw. nicht so komfortable. In Parks, wo der Grundspeed einfach höher ist und man viel mehr rein hält, braucht es dann aber doch mehr gegenhalt (d.h. Sport Setup passt da mir wiederum besser)...
möglichst wippfrei
Meine Dämpfer waren nach dem Tuning schon Wippanfälliger. Je nach Bike war das mehr oder weniger spürbar. Hängt aber auch vom gewählten Setup ab.
 
Danke für deine Eindrücke.

Zum Thema Wippen: Da war ich von Anyrace halt wirklich begeistert, wie schön direkt, definiert und wippfrei meine RM Altitude dann war im Vergleich zum Standard Fox.

Ich muss für mich halt insgesamt ein Setup finden, dass im gesamten Bikepark (also von Jumpline bis (leichtere) DHs (kein Todtnau oder so)) ganz gut passt. Klar, ist dann eventuell ein Kompromiss.
Aber für meinen Bedarf hatte das Anyrace auch gut hinbekommen (hatte mir das auch explizit so gewünscht beim Tuning)
 
Moin,

fährt wer von euch eine ZEB 190 mit Anyrace Tuning?
Am GK hat die Gabel wunderbar performt, was mir jetzt aber in die Alpen Bikeparks auffält ist folgendes.

Selbst bei hartem gerumpel, großen Stufen und Drops komme ich sehr selten in die letzten 3 cm, bzw. gar nicht in den letzten cm der Gabel.
Bei drops von Holzelementen (also eher langsamer und höher), fühlt sich der Impact im Fahrwerk extrem hart und progressiv an, es kickt richtig in die Handgelenke.
Bei sehr schnellen steilen Downhillpassagen, mit vielen schnell aufeinanderfolgenden Schlägen (z.B. Stufen/ Wurzelteppiche) schaukelt sich das Fahrwerk so auf, dass es mir fast den Lenker aus den Händen reißt.

Davor hatte ich die Lyrik, bei gleichem Gewicht, Tuning auf Sport etc. war das überhaupt nicht der Fall.
Das die Gabel beim Stolperbiken überdämft und speed braucht, ist mir bewusst.

Welche Tuning wäre den für ne Fox 36 empfehlenswert, wenn ich das Lockout in der Fit 4 behalten will?
 

ist der Punkt, iirc. ist die Luftfeder + das geringe Restvolumen in den lowerlegs auf der Federseite das Problem (Luftkammer hat immer noch die selbe Größe, muss aber 1/2cm weiter in relation zur 180/170mm Federweg einfedern => entsprechend mehr Progression bzw. ist zwischen sealhead im Standrohr und dem Ausfallende entsprechen mehr Luft, die aber auf das selbe End-Volumen komprimiert werden wenn Standrohr - bottom-out Gummi Kontakt hat => ebenfall mehr Progression)
 
Für Jumplines finde ich es dann nützlich eine externe HSC Verstellung zu haben. Was ich für Hometrails oder technische Strecken beim MST Setup überhaupt nicht vermissen würde. Wenn es die nicht gibt und auch Jumplines im Fokus stehen, würde ich eher zum strafferen Setup tendieren (wenn man unsicher zwischen zwei Setups ist).
Persönlich taugt mir auf den Hometrails Komfort fast mehr da ich da dort zwar auf Baller-Stücken auch nicht langsam unterwegs bin aber eben oft auch langsamere Passagen fahre (technisch, steil, verwinkelt, kaum starke Kompressionen). Da ist mir das Sport setup overall doch etwas zu straff bzw. nicht so komfortable. In Parks, wo der Grundspeed einfach höher ist und man viel mehr rein hält, braucht es dann aber doch mehr gegenhalt (d.h. Sport Setup passt da mir wiederum besser)...
Ich meine ist immer die Frage wo der Fokus liegt gerade wenn man die Auswahl hat, ich fahr das Race Setup eigentlich überall gern, gerade wenns auch in viele Wurzelfelder und Gehacke geht. Auch auf Jumplines funktioniert das super.

Also wegen Wippen würde ich nichtmal den kleinsten kompromis in der Bergab performance machen.

Wenn mir das Pedalieren wichtig ist würde ich als Kompromiss nen Dämpfer mit lockout wählen.
Absolut! Da würd ich auch niemals nen Kompromiss eingehen wenn ich berg ab Performance gewinnen kann.
 
Zum Thema Wippen: Da war ich von Anyrace halt wirklich begeistert, wie schön direkt, definiert und wippfrei meine RM Altitude dann war im Vergleich zum Standard Fox.
Wenn man halt eine recht straffe Druckstufe hat (k.A. ob das bei Anyrace der Fall ist, wurde aber schon mal gesagt das das Grundsetup bei denen recht straff ist) wird wippen halt schon eher unbterdrückt. Vermzutlich leidet dadurch aber der Komfort bei langsamen Speed.

Meine MST Dämpfer haben sich nach dem Umbau eher danach angefühlt wie wenn gegenüber Serie früher die HSC etwas auf macht bzw. bei eher langsamen Impulsen mehr Öl über die HSC strömt. Also die Dämpfung reduziert wurde. Was dann auch das Wippen begünstigt. Jedoch die Dämpfungszunahme über die Geschwindigkeit dagegen sehr harmonisch verläuft so das sich unabhänig vom Speed die Dämpfung immer gleich Anfühlt und immer den richtigen Gegenhalt bietet. (Aber an der Gabel finde ich das deutlich spürbarer als am Hinterbau)
Als Laie würde ich das als recht liniearen Dampfungsverlauf vom Beginn an bezeichnen.
Im gegensatz das fühlt sich mein alter Push Dämpfer (RP23) super straff bei langsamen Impulsen an, macht dann aber bei schnellen Impulsen gefühlt auf und hat dann ebenfalls eine gleichmäßige Dämpfungszunahmen. Also schon spürbar anderst als die MST Philosophi, aber je nach Bike und Einsatzeck auch spaßig.

Ich muss für mich halt insgesamt ein Setup finden, dass im gesamten Bikepark (also von Jumpline bis (leichtere) DHs (kein Todtnau oder so)) ganz gut passt. Klar, ist dann eventuell ein Kompromiss.
Wie groß der Kompromiss beim Grundsetup ausfallen muss kommt halt aufs Bike drauf an und welche Einstellmöglichkeiten die Federelemente haben.
Am DH Bike habe ich nur ein Setup. Da muss ich eigentlich nix verstellen. Da passt mir eigentlich ein FW-Setup für alle Strecken.
Am Enduro fahre ich auf den Hometrails und den technischen Strecken im Park das gleiche Setup, für Jumplines dann etwas mehr HSC an der Gabel, am Dämpfer im Padel Mode und bischen mehr LSR.
Am Longtrafel Trailbike auf den Hometrails dann auch nur ein Setup (was aber für den Park zu soft wäre.

ich fahr das Race Setup eigentlich überall gern
war mir in der Boxxer bei low/mid Speed etwas zu straff (bei meinem highspeed hat die Gabel aber top funktioniert). Mit dem Sport Kolben dagegen hat sich das gebessert ohne das ich bei meinem max. Speed gegenhalt vermisse bzw. zu wenig Dämpfung habe (ergo mein max Speed ist wohl zu langsam für das Race Setup) 😅
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich hab davon gehört, war selbst mal so einer.
Letztendlich hat für mich aber der MST-Superdeluxe Air besser funktioniert als der weniger wippende EXT Storia V3.
Da nehme ich ein extra an wippen doch sehr gerne in Kauf.

Ich lege den Hebel um sobalds nicht mehr bergab geht. Hab damit nie aufgehört und musste deshalb nie neu anfangen. Ich kenne auch niemanden irl der das nicht genauso macht. Deshalb lese ich die Tests in denen so getan wird als würde das niemand machen immer mit einem Grinsen.
 
Also wegen Wippen würde ich nichtmal den kleinsten kompromis in der Bergab performance machen.

Wenn mir das Pedalieren wichtig ist würde ich als Kompromiss nen Dämpfer mit lockout wählen.
Nicht falsch verstehen...ich war nur (positiv) überrascht wie ruhig und definiert das Fahrwerk im Open nach dem Tuning war.

Das hat bei mir auch keine Prio, weil ich eh immer Dämpfer mit Lock-Out (Pedal mode) fahre...

@Sub-Zero
Ja, Anyrace fährt die Philosophie: Geringe Federraten, dafür sehr viel Dämpfung. Fühlt sich beim Parkplatztest erstmal völlig "komisch" an. Ich war auch direkt etwas enttäuscht und erstmal skeptisch. Aber im Einsatz, egal ob Homespots oder Bikeparks, hat er einfach super abgeliefert. Fühlte sich nichtmal unkomfortabel bei geringen Geschwindigkeiten an...

Mein Öhlins-Coil im Jibb, der ist eher straff und wenig komfortabel wenn man zu langsam durch verblocktes/wurzeliges fährt. Lässt man hingegen laufen, ist der komplett anders und bügelt sehr viel weg, trotz des Minimalfederweges.
 
Bin halt gespannt wie MST den Spagat aus den Anforderungen von Jumplines, möglichst wippfreies Heck zum pedalieren und Gerumpel (Wurzeln, Stufen, Steinfelder, Bremswellen, etc.) hinbekommt.
Das hat zumindest in meinem Fall Anyrace wirklich gut hinbekommen, mit der Frequenz selektiven Voodoo Dämpfung ;)

Aber denke, daß wird bei MST auch passen.
In meinem Bikekreis fährt ein Anyrace SDU herum, Verbaut im Tyee.
Der performt auf jeden Fall auch richtig gut.
Man kann von der Preispolitik und dem Gerede auf der Homepage sicherlich halten was man will.
Aber Dämpferseitig hat mich Anyrace bisher durchaus überzeugt.
Aber ich lasse mich da gerne von MST ähnlich bzw. noch mehr überzeugen...

Habe auch mal eine 36er Grip2 VVC bei Anyrace tunen lassen. Das hatt mich overall nicht so vollends überzeugt und ich bin im Endeffekt wieder die Standard Fox gefahren. Aber da sind paar auch technische Sachen schief gelaufen und ich fande die Reaktion darauf von Anyrace nicht gut...
Eine teure Gabel würde ich wohl nicht nochmal dort hingeben, aufgrund der gemachten Erfahrung.
Aber der User @jk72 ist ja z.b. mit seiner Anyrace Lyrik sehr zufrieden...
Das Tuning von Federelementen ist ein Handwerk. Wie jedes Handwerk braucht es für gute Arbeit Expertise und Erfahrung, und eine gute Arbeit ist ihr Geld wert; allerdings steht der Wert doch auch immer in Relation zur Arbeit und zum Materialeinsatz. Leute, die gutes Handwerk als etwas anderes verkaufen, sind mir grundsätzlich suspekt. Es steht natürlich jedem frei, entsprechende Leistungen/Produkte trotzdem zu kaufen, und wenn einem das Ergebnis den Preis wert ist, darf auch jeder damit zufrieden sein. Mich spricht ein solches Vorgehen aber trotzdem nicht an.
 
Da hast natürlich absolut recht...

Ich bin da nicht tief genug in der Materie, um mir diesbezüglich eine fundierte Meinung zu bilden.
Könnte jetzt aufgrund des hier gelesenen einiges nachplappern (a la Anyrace ist überteuert, schlechte P/L etc.). Ich habe aber oftmals festgestellt, dass es (gilt natürlich nicht immer) sinnvoll ist, eigene Erfahrungen zu machen oder mindestens mir erweiterte Drittinformationen zu beschaffen.
Allzu schnell lässt man sich sonst von gewissen Dynamiken zu stark beeinflussen in seiner Wahrnehmung.
 
eigene Erfahrungen zu machen oder mindestens mir erweiterte Drittinformationen zu beschaffen.

deswegen hatte ich mir weil ich's kann :) eben nen gebrauchten Float X2 golden-ride zu nem guten Kurs geshoppt. Nicht den eigenen Dämpfer im worst-case verbastelt rum liegen ;) bzw. eben original als Backup haben und der X2 war günstiger als das Tuning als solches ;)
 
Zurück