Rocky Mountain Altitude 1994 von Thogarma

Welche Bremsen (+ Schalthebel) am Altitude?

  • Magura HS22 Raceline neongelb mit XTR 900 Schalthebel an Magura Schelle wie montiert

    Stimmen: 0 0,0%

  • Umfrageteilnehmer
    12
  • Umfrage geschlossen .
Ja mai, das Plastik ist halt nicht mehr ganz frisch, kommt schon mal vor nach 30 Jahren. :rolleyes:
Wenn der XTR-Shifter sonst noch funktioniert, ist das doch egal. Wichtig ist, dass das im Plastik befindliche Metall noch hält.
 
Ja mai, das Plastik ist halt nicht mehr ganz frisch, kommt schon mal vor nach 30 Jahren. :rolleyes:
Wenn der XTR-Shifter sonst noch funktioniert, ist das doch egal. Wichtig ist, dass das im Plastik befindliche Metall noch hält.
XTR M900, da erwarte ich absolute Perfektion, bis in alle Ewigkeit!!!11!!!1!!!11!!!!1!!! 🤣🤣🤣🤣🤣🤣🤣

Habe die Kurbeln schon mal vorgeschraubt. Noch nicht so angezogen, wie es soll, aber dann fliegen die wenigstens nicht mehr rum und fürs Foto sieht es dann auch mal richtig schick aus!
Auf der Schraube mal diese schwarze Montagepaste, die mir Christian Jenny mitgeschickt hat. Laut seiner Aussage würde übrigens auch eine Unterlegscheibe bei den Stahlschrauben ausreichend sein. Halte mich aber an den Dienst nach Vorschrift beziehungsweise der Gebrauchsanweisung (von @ArSt ).
IMG_2693.jpeg

IMG_2694.jpeg


So, nun der aktuelle Stand, gefällt mir optisch mal richtig gut! Muss hier nur noch mal nahezu alle Verschraubungen mit den passenden Newtonmetern fest ziehen und mal wegen den Schalthebel gucken. Die vordere Magura Bremse habe ich heute auch montiert und justiert. Kam hier schon viel weiter, als erwartet – Vor allem natürlich wegen der grandiosen Hilfestellung von @ArSt !!!!!

IMG_2695.jpeg

⚡️Love the Ride⚡
 
Ich mag Deine punkige Art an die Bikes heranzugehen und zu präsentieren. Die M900 ist über jeden Zweifel erhaben. Die roten Flaschenhalter samt roter Griffe würde ich mal in Frage stellen. Der Rahmen ist geil, arbeitet mit erdigen Farben. Da sind mir persönlich die noch neuen roten Teile zu knallig, zu gewichtig.
 
Ich mag Deine punkige Art an die Bikes heranzugehen und zu präsentieren. Die M900 ist über jeden Zweifel erhaben. Die roten Flaschenhalter samt roter Griffe würde ich mal in Frage stellen. Der Rahmen ist geil, arbeitet mit erdigen Farben. Da sind mir persönlich die noch neuen roten Teile zu knallig, zu gewichtig.
Dankeschön 🤗
Die Flaschenhalter treffen meinen Nerv zu 100 % und sind gesetzt. Die Farbe gefällt mir da so unglaublich gut und auch die Tatsache, dass es noch die alten schönen Shogun Flaschenhalter sind, auch noch als NOS…🥰🥰🥰
Als Griffe hatte ich mir schon diese besorgt:
https://www.maciag-offroad.de/shop/artikelbilder/normal/94785/odi_mtbgriffe1_1518594559.jpeg
Leider kamen sie ohne Lenkerstopfen, aber hier passen die Ritchey WCS optimal.
Diese roten Griffe hier habe ich nur als Platzhalter montiert, da es moderne Schraubgriffe sind und ich sie bei Bedarf schnell austauschen kann. Muss das Rad ja erst mal mit dem 135 mm Vorbau Probe fahren. Denke mal, dass da langfristig ein kürzerer und etwas steiler Vorbau montiert wird. Hatte schon einen knallroten Control Tech im Auge, der ist aber mittlerweile weg. Hätte das Ganze wahrscheinlich optisch richtig erschlagen. Dachte ursprünglich an einen schwarzen Syncros in 110 oder 120 mm. Wobei mir das polierte hier richtig gut gefällt… Schauen wir mal, wie gesagt, irgendwann erst mal probefahren…
War dann aber selber total überrascht, wie unglaublich gut mir die roten Griffe nebst den neongelben Maguras gefallen…🤔🤔🤔😍
Geht aber alles schon mal in die richtige Richtung, habe vorhin noch mit dem ersten Foto hier im Fotoalbum verglichen. Da ist schon unglaublich viel passiert. Wenn das hier so weitergeht, könnte das Altitude sogar mein Torpedo Alu Pro als Lieblingsrad ablösen 😦😦😦😦😦😉
Punk‘s not dead! 💪🏻😎
 
Dieses Foto habe ich schon vor ein paar Tagen geschossen, kam nur noch nicht zum hochladen. Habe mal zwei der Schätzchen nebeneinander gestellt, da das eine natürlich näher dran ist, stimmen die Größenverhältnisse nicht. Dennoch ist das Torpedo ein 19 Zoll Rahmen und das Rocky Mountain ein 20 Zoll. Früher hieß es ja immer, kleiner Rahmen und sehr langer Vorbau, Sattelstütze bis in den Himmel. Heutzutage dann ja eher einen größeren Rahmen für größere Leute. Mit meinen 1,88 m sollte ja nun 20 Zoll idealer sein. Ist es aber eigentlich nicht. Auf dem Torpedo sitze ich perfekt, gerade auf längeren Touren. Das Oberrohr ist circa 2 cm kürzer. Vorteil beim Torpedo ist auf jeden Fall das sehr lange Steuerrohr. Es ist immer noch eine sportliche Bergziege, aber dennoch komfortabel. Die Probefahrt mit dem Altitude steht ja noch an, bei gleich langem Vorbau werde ich aber garantiert zu gestreckt sitzen, das ist auch das Problem beim Stratos. Über kurz oder lang muss ich das hier wohl auf jeden Fall mit einem kürzeren Vorbau ausgleichen. Schade, da mir der Bike - Tech Vorbau wirklich sehr gut gefällt. Aber das mit der Rahmengröße gibt mir Rätsel auf. Habe ja bei meinen Neuanschaffungen bewusst auf 20 Zoll geachtet, und einiges mit nur 19 Zoll sausen lassen. Hätte ich mir lieber kleinere Rahmen anschaffen sollen? 🤔🤔🤔
IMG_2702.jpeg
 
Hätte ich mir lieber kleinere Rahmen anschaffen sollen?
Wahrscheinlich wär's mit 'nem kleineren Rahmen noch extremer: Das Steuerrohr ist noch kürzer und die Sattelstütze müsste noch weiter raus, folglich noch mehr Überschlagsgefühle. :eek:
Die angesagten Räder waren damals einfach Streckbänke, im Gegensatz zum "nicht angesagten" Torpedo.
Übrigens gibt jeder Hersteller die Rahmengröße anders an: Die Rahmenhöhe kann von Mitte Tretlager bis Mitte Oberrohr, von Mitte Tretlager bis Oberkante Oberrohr, oder von Mitte Tretlager bis Oberkante Sitzrohr angegeben werden.
 
Wahrscheinlich wär's mit 'nem kleineren Rahmen noch extremer: Das Steuerrohr ist noch kürzer und die Sattelstütze müsste noch weiter raus, folglich noch mehr Überschlagsgefühle. :eek:
Die angesagten Räder waren damals einfach Streckbänke, im Gegensatz zum "nicht angesagten" Torpedo.
Übrigens gibt jeder Hersteller die Rahmengröße anders an: Die Rahmenhöhe kann von Mitte Tretlager bis Mitte Oberrohr, von Mitte Tretlager bis Oberkante Oberrohr, oder von Mitte Tretlager bis Oberkante Sitzrohr angegeben werden.
Besten Dank!
Als alter Mann scheinen mir die gemütlichen Geometrien vielleicht mehr zu liegen… 😅
Hätte ich doch ein Fat Chance Wicked statt dem Yo Eddy nehmen sollen?🤔🤔🤔

Aber zum Lager/ zur Kurbel:
Hatte das Ganze ja mit brachialer Manneskraft angezogen, damit das schon mal beisammen ist. Ohne Drehmomentschlüssel, den habe ich noch nicht. Wollte das dann irgendwann nachziehen wie die Radmuttern beim Auto. Was passiert, wenn ich das zu fest anziehe? Kann man die Kurbel zu weit auf die Achse drücken? 🤔🤔🤔

IMG_3043.jpeg
 
Kann man die Kurbel zu weit auf die Achse drücken?
Ja, kann man. Irgendwelche ... haben es schon geschafft, Kurbeln an der Achsaufnahme zum Platzen zu bringen. - Vielleicht nicht bei der ersten Motage, aber...

Brachial würde ich da nicht vorgehen, aber fest muß schon. Gefühl ist angesagt.
Also richtig fest anziehen, links und rechts. (Mit einem Schlüssel in normaler Länge.) Dann evtl. nach einigen Minuten nochmal nachziehen.
Vor allem: Nach der erste (kurzen) Ausfahrt nochmal kontrollieren, ob sich nichts gelockert hat, das könnte zum Bruch der Kurbeln führen. Eher zum Ausschlagen des Vierkants. Aber beide Fälle ergeben Aluschrott.

Wenn Du das richtig machst (so wie ich... 😁), kannst Du es danach komplett vergessen, da wird sich nichts mehr - von selbst - lösen.
 
Hatte das Ganze ja mit brachialer Manneskraft angezogen, damit das schon mal beisammen ist. Ohne Drehmomentschlüssel, den habe ich noch nicht. Wollte das dann irgendwann nachziehen wie die Radmuttern beim Auto. Was passiert, wenn ich das zu fest anziehe? Kann man die Kurbel zu weit auf die Achse drücken?
Wenn du das schon recht fest angezogen hast, braucht es eigentlich gar nichts mehr. "Eigentlich", weil niemand weiß, was bei dir brachial bedeutet.
Man kann einen Kurbelarm durchaus zu weit auf die Welle ziehen, Folgen wären eine gesprengte Vierkantaufnahme oder ein Wellenende, welches bis zur Kurbelschraube durchgezogen ist, also eine geweitete Vierkantaufnahme.
Beides ergibt letztendlich einen geschrotteten Kurbelarm (für eine geweitete Vierkantaufnahme gibt es eine Rettungsmöglichkeit, es erscheint mir allerdings zu kompliziert diese Möglichkeit hier ausführlich zu beschreiben).
Wenn du eine Kurbelschraube schon ein paar mal mit einem Drehmomentschlüssel angezogen hättest, könntest du auch auf den Drehmomentschlüssel verzichten, weil man recht schnell ein Gefühl dafür entwickelt, wie feste eine Kurbelschraube angezogen gehört.
 
Shimano XT 730 Kurbel wird auf dem dazugehörigen Innenlager mit 40Nm angezogen, nur mal zum Vergleich. Ein Ti Innenlager würde ich jedenfalls nicht fester anziehen. Wie ArSt schon sagte, keine Ahnung was "ganze Manneskraft" bei Dir heißt und welches Werkzeug benutzt wurde. Aber 40Nm ist mit der Ratsche, die da am Boden liegt, schnell erreicht.
 
Ich hab' gerade die Montageanleitung einer FC-M730 nach dem Anziehmoment der Kurbelschrauben untersucht, die sollen mit 3,5 bis 4,5 Nm angezogen werden: :D
https://si.shimano.com/de/pdfs/si/T-30A/SI-T-30A-000-00-GER.pdf
Mit @Thogarma's Ratsche ist man da tatsächlich recht schnell drüber, da reicht schon "Kinderkraft". ;)
Für heutige Kurbeln werden zwischen 35 und 50 Nm angegeben:
Unbenannt.JPG

Aber hier gehts zum Glück ja gar nicht um ein Shimano Tretlager, sondern um eines von Tune.
Die Anziehmomente sind gleich, aber bei Shimano ohne Fett, Tune mit Fett auf den Gewinden.
 
Shimano XT 730 Kurbel wird auf dem dazugehörigen Innenlager mit 40Nm angezogen, nur mal zum Vergleich. Ein Ti Innenlager würde ich jedenfalls nicht fester anziehen. Wie ArSt schon sagte, keine Ahnung was "ganze Manneskraft" bei Dir heißt und welches Werkzeug benutzt wurde. Aber 40Nm ist mit der Ratsche, die da am Boden liegt, schnell erreicht.

Wenn ich meinen Oberkörper anspanne, zerreißt mein T-Shirt 💪🏻😎
Nein, ging da schon vorsichtiger ans Werk. Fest, aber nicht noch mit einer Verlängerung am Schlüssel…

Ich hab' gerade die Montageanleitung einer FC-M730 nach dem Anziehmoment der Kurbelschrauben untersucht, die sollen mit 3,5 bis 4,5 Nm angezogen werden: :D
https://si.shimano.com/de/pdfs/si/T-30A/SI-T-30A-000-00-GER.pdf
Mit @Thogarma's Ratsche ist man da tatsächlich recht schnell drüber, da reicht schon "Kinderkraft". ;)
Für heutige Kurbeln werden zwischen 35 und 50 Nm angegeben:
Anhang anzeigen 2050580
Aber hier gehts zum Glück ja gar nicht um ein Shimano Tretlager, sondern um eines von Tune.
Die Anziehmomente sind gleich, aber bei Shimano ohne Fett, Tune mit Fett auf den Gewinden.

Das ist aber doch wohl ein Druckfehler - kpm und Nm verwechselt?

Ich lasse alle Verschraubungen jetzt von meiner Vierjährigen nachziehen, 3,5 - 4,5 Nm sind ihr Arbeitsbereich🥰🥰🥰

Zunächst mal ein schönes Wochenende in die Runde 💪🏻
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich nehme normalerweise die Shimano Kurbel Inbusschrauben und den zugehörigen langen (ca. 20 cm) Shimano Inbusschlüssel und ziehe die Dinger so fest an wie ich kann. Da ich relativ schwer und kräftig bin hat sich da noch nie etwas gelockert, mit dem Shimano Imbusschlüssel habe ich aber auch noch nie eine Kurbel gesprengt.
 



Fazit ist glaube, dass kaum ein Mensch einen Drehmomentschlüssel verwendet und das alles auf gefühlsmäßiger Ebene abläuft 😅😅😅
Die Brutalos kostet das dann halt vielleicht schon mal einen Kurbelarm.
Ich denke, wenn ich wieder kann/ darf/ will, drehe ich eine Runde mit dieser Einstellung, ziehe gegebenenfalls nach und wechsele dann nach einer kleinen Tour auf die Titanschrauben.
😎🏆😎
 
Zuletzt bearbeitet:
Drehmomentschlüssel habe ich abseits vom Plastikgeraffel auch nur selten verwendet. Um ein Gefühl für seine "eigene Manneskraft" zu entwickeln, sprich die Eichung der aufzuwendenden Kräfte zu verifizieren, sollte man schon ein paar dickere Schrauben mit dem Drehmomentschlüssel bearbeitet haben.
Das spart einen überquellenden Schrotteimer. ;)
Lacht mich nicht aus, ich hab' das auch erst lernen müssen, nachdem ich an meinem ersten Kfz dauernd Radschrauben beim Anziehen abgerissen habe. Lehrwerkzeug war dann damals ein derartiges Teil:
Dremo.JPG
 
Habe heute mal eine ganz kleine Minirunde gedreht. Allerdings sind noch Schalthebel und Bremshebel nur locker vormontiert gewesen und die Schaltung müsste eh neu eingestellt werden beziehungsweise komplett neue Züge und Hüllen bekommen. Aber eigentlich wäre das dann schon fahrbereit…
Die Sitzposition ist mit dem 135 mm Bike-Tech Vorbau schon recht sportlich, geht aber. Sitze da eigentlich ähnlich drauf wie auf dem Stratos, hier vielleicht noch sogar etwas komfortabler, da ich ja einen besonders langen Gabelschaft gesucht habe. Das soll auch so bleiben. Ein steiler und etwas kürzerer Vorbau wäre aber nicht schlecht. Würde hier ja gerne einen Salsa Vorbau montieren, wobei der wuchtige Bike-Tech schon ganz gut mit den Spacerturm darunter harmoniert. So ein Salsa Vorbau ist natürlich wieder sehr filigran…
Syncros CattleHead mit 15 Grad und 110 oder maximal 120 mm würde hier eigentlich ideal passen…
Das Altitude hat ein 2 cm längeres Oberrohr als mein Torpedo Alu Pro, mit dem ich soeben noch eine richtig schöne Runde gedreht habe. Darauf sitze ich optimal.

IMG_3072.jpeg


Das wird langsam!
 
Aktuell verschafft mir mein unglaublich brutaler Männerschnupfen etwas Zeit zum nachdenken.
Sinnvoll wäre es ja, bei diesem Rad nach einer Inspektion inklusive Austausch von Schaltzügen und Hüllen mal eine Probefahrt zu machen. In erster Linie wegen der Sitzposition. Wie schon geschrieben, sitze ich hier mit meinen 1,88m sehr sportlich, mein Rücken hätte nichts gegen etwas mehr Komfort. Also habe ich mich vorab schon mal mit der Frage eines kürzeren und steileren Vorbaus beschäftigt.

Mein absoluter Favorit wäre natürlich dieser hier:
https://fotos.mtb-news.de/p/1385541

110mm, vielleicht 120mm mit einer schönen Steigung. Hatte diesbezüglich schon eine Konversation, leider war dieser Vorbau aber im gewünschten Maß nicht zu bekommen. Syncros hatte den CattleHead in der Abmessung sogar mit 15° Steigung, der wäre hier eigentlich ideal. Aktuell aber auch gerade nirgends zu bekommen.
Ein Titanvorbau wäre jedoch auch sehr schön, in diesem Fall würde ich dann auch nach einer Syncros Titanstütze schauen. Passt das?
Da ich aktuell auch keinen passenden Titanvorbau finden kann, kam mir als Shogun Freund dieser hier in den Sinn:

IMG_3171.png


Ist jetzt kein Titan, aber Titan finish…
Dieser Satz bei MTB-Kult macht mich aber skeptisch:
„Im Bike Workshop Teilekatalog 1997 angegebener Preis: 79,00 DM (Seite 232)“
Gab es diese Zero Schiene erst ab 1997? Wäre dann ja so oder so disqualifiziert, wenn nicht time correct, könnte ich ein Geiles Teil von Tune nehmen…
Richtig gut gefallen mir diese, die gab es definitiv vorher:
IMG_3173.png


Gibt es da aber aktuell nicht mehr in den von mir gewünschten Abmessungen.
Aber vielleicht liest das ja hier jemand und hat einen passenden Vorbau für mich liegen, gerne melden…
Salsa ist natürlich absoluter Favorit. Muss da aber etwas mit dem Spacerturm achtgeben, der bei einem wuchtigen Syncros Vorbau nicht so auffallen würde.

Hatte alternativ auch schon überlegt, einen Riser Lenker zu nehmen. Humpert DH wäre nicht verkehrt. Andererseits mochte ich diese Lenker noch nie und ich fahre auch fast ausschließlich nur mit Barends, was bei geschwungenen Lenker echt bekloppt aussieht.
Fragen über Fragen…
Guten Wochenstart
 
Zuletzt bearbeitet:
Kenne mich bei dem Thema nicht aus, nur ein allgemein gehaltener Tipp, und da spreche ich aus (leidvoller) Erfahrung (nicht nur beim Thema MTB): Lieber warten und das Herzensteil nehmen als ein temporäres Subsitut. Vielleicht läuft Dir so ein Salsa-Teil schon nächste Woche über den Weg und dann hast Du das Problem, das andere Teil wieder loszuwerden. Und, meinem Eindruck nach, ist es im Moment ein Käufermarkt.
 
Zurück