Continental MTB Reifen

Is da eigentlich was dran, das man neue Contis erstmal einfahren muss, weil da eine Art Wachs auf der Oberfläche ist!?
Falls ja wie stark macht sich das bemerkbar und wie lange dauert es, bis der volle Grill zur Verfügung steht?
 
Alle neuen Reifen müssen erst eine Weile gefahren werden, bis die Rückstände vom Produktionsprozess runter sind und die volle Haftung erreicht wird. Ist beim Auto nicht anders, da ist die Faustregel ca. 200 km, Motorrad 100 km. Beim Rad werden entsprechend weniger reichen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Alle neuen Reifen müssen erst eine Weile gefahren werden, bis die Rückstände vom Produktionsprozess runter sind und die volle Haftung erreicht wird. Ist beim Auto nicht anders, da ist die Faustregel ca. 200 km, Motorrad 100 km. Beim Rad werden entsprechend weniger reichen.

Ja mag sein, aber bei den Contis scheint es auffällig ausgeprägt zu sein ... wurde in mehreren Tests erwähnt und ich hab es vorher noch bei keinem anderen Reifen gelesen bzw. gehört.

Und Standard Auto bzw. Motorrad Reifen halt ich für den falschen Vergleich, allein schon wegen Positiv/Negativ Profil und weil Asphalt und MTB Terrain mal gar nix miteinander zu tun haben. ;)
 
Ein Bekannter meinte auch dass seine Trail Endurance am Anfang bei Nässe super rutschig waren bis sie sich etwas eingefahren hatten. Womöglich ist da ein hartnäckiges Trennmittel dran? Bei meinen DHs hab ich davon nichts gemerkt, und war sogar gleich bei der ersten Ausfahrt im Nassen unterwegs..
 
Ist da nicht auch der Aufbau anders, sodaß es gar nicht so sehr auf den Gewichtsunterschied ankommt sondern auf die Eigenschaften der Reifen. Keine Ahnung, vlt biegt es die so wie Radialreifen oder so?

Kann es sein das die sich aber auch mehr an den Untergrund anschmiegen, also bissl mehr so wie Radial, im vergleich zur steifen DH Karkasse?

Ich verstehe schon, auf was du hinauswillst, aber nur weil die Enduro-Karkasse weniger stark konstruiert ist wie die DH, macht es einen Diagonalreifen nicht zum Radialreifen. Außerdem kann man ein3n Reifen mit stärkerer Karkasse mit geringerem Druck fahren.

Du hast letztendlich eh keine Lust herumzuphilisophieren, daher musst du dir wohl die Reifen kaufen und es selbst erFAHREN 😉
 
Hat wer mal SS am HR gefahren?
Verschleiß?
Rollwiderstand?
Grip?

Hatte bei geringen Geschwindigkeiten Probleme mit dem RE Soft Enduro und bin am überlegen den FR in SS zu nehmen, da nicht in Soft Downhill verfügbar

Ggf. Wird der jetzt billiger wenn die Enduros die SS bekommen
 
Wenn Du den Krypto Fr am HR testen möchtest, nimm doch den EN. Oder gehts Dir explizit auch um die dickere Karkasse?
Einen Krypto Fr EN hätt ich bei Interesse (PM) noch übrig..
 
Is da eigentlich was dran, das man neue Contis erstmal einfahren muss, weil da eine Art Wachs auf der Oberfläche ist!?
Falls ja wie stark macht sich das bemerkbar und wie lange dauert es, bis der volle Grill zur Verfügung steht?
Ja, da ist definitiv was dran - im wörtlichen Sinn. Das ist übrigens bei den meisten Reifenherstellern so. Das kommt vom Produktionsprozess. Es geht bei dieser Wachs-artigen Beschichtung wohl darum, dass man den fertig vulkanisierten Reifen dann leichter aus der Form bekommt.

Bei meinen Kryptotal war das aber kein Problem. Ich hatte tatsächlich nur auf den aller ersten Metern der ersten Ausfahrt auf nassen Pflastersteinen eine kritische Situation. Nach ein paar Kilometern durch Matsch und Waldboden war von dem Zeug nichts mehr zu sehen.
 
Has anyone ever driven SS on HR?
Wear and tear?
rolling resistance?
Grip?

Had problems with the RE Soft Enduro at low speeds and am considering taking the FR in SS, as it is not available in Soft Downhill

Maybe it will be cheaper now if the enduros get the SS

My DHR maxterra at the back was done after 1000km, KR FR DH SS at the back last 1700km
Last year I rode Argotal DH SS at the front and Argotal DH soft at the back, this year I switched to SS at the back too and even on my ebike I am feeling noticeable drag but grip is super strong like an anchor.
 
Ein Bekannter meinte auch dass seine Trail Endurance am Anfang bei Nässe super rutschig waren bis sie sich etwas eingefahren hatten. Womöglich ist da ein hartnäckiges Trennmittel dran? Bei meinen DHs hab ich davon nichts gemerkt, und war sogar gleich bei der ersten Ausfahrt im Nassen unterwegs..

Erste ausfahrt mit dem reifen war ne enttäuschung. Hätte am liebsten gleich den kaiser wieder draufgetan.
Seitdem aber sehr brauchbar (am HR) 👌
 
Eine bitte:

Wärt ihr so nett bei euren Argotals:
Enduro SS
DH SS mal
Und Enduro Soft

an der Seitenwand wo das Produktionsdatum und die Größe steht den Code und die Zahl für die Variante zu schreiben?

Anbei auf den Fotow was ich meine:
C352B und 263089 z.B.

Vielen lieben Dank schon mal!

Ps: wisst ihr was der Code genau angibt? Scheinbar ist der bei gleichen Varianten gleich, findet sich aber nicht online

PsPs: weil die Artikelnummer findet sich ja nicht am Reifen oder?
Was steht denn am Produktionsdatum bei euren SS Enduro Argos?
 

Anhänge

  • 20250213_154045.jpg
    20250213_154045.jpg
    270,7 KB · Aufrufe: 100
  • 20250213_154027.jpg
    20250213_154027.jpg
    294,3 KB · Aufrufe: 99
  • 20250213_153902.jpg
    20250213_153902.jpg
    329 KB · Aufrufe: 88
  • 20250213_153819.jpg
    20250213_153819.jpg
    608,5 KB · Aufrufe: 103
Zuletzt bearbeitet:
Gestern kam auch mein frischer Argo und auch ein neuer Krypto RE an

Argotal EN SS - Made in GER - 1209 g
Kryptotal EN S - Made in CN - 1171 g

Bin das gesamte Jahr die Kombi sonst in DH Ausführung gefahren und werde es im Sommer auch wieder tun. Für den Winter LRS für die Hometrail reicht bei 78 kg fahrfertig aber auch die Endurokarkasse. Gespart wurden zusammen ziemlich genau 315 g an ungefederter Masse. Mal sehen ob man dies merkt oder sich einbildet zu merken :D
 
Hi, ich hab mir letzte Saison ein gebrauchtes Enduro MTB gekauft auf dem 2,4 Zoll „Der Baron“ Reifen montiert waren und ich war mit denen sehr zufrieden, aber von den Stollen ist mittlerweile nicht mehr viel übrig.
Meines Wissens hat Continental die Barons eingestellt, auch wenn sie woanders noch erhältlich sind.
Sind die Kryptotal Reifen der Nachfolger oder gibt es da noch etwas anderes?
Aus dem Gewichtsunterschied schließe ich, dass die Kryptotals etwas widerstandsfähiger sind, mit meinem Abfahrtsgeschick bin ich mir aber nicht so sicher, ob ich das ausnutzen kann.

Ich bin hauptsächlich im Wald unterwegs und vermeide schlammige Bedingungen soweit es geht.
Da ich vom Rennrad komme und fitter bin als der Rest meiner Gruppe wäre ein etwas höherer Rollwiderstand aber auch kein Beinbruch.
Soll ich auf die Kryptotal Reifen umsteigen, bei den Barons bleiben oder hat jemand einen Tipp für einen anderen Reifensatz, der auf wurzeligem, manchmal leicht feuchtem Terrain gut performt?

Danke im Voraus
Meiner Freundin habe ich den Hillbilly T9 Trail draufgepackt. Sie ist sehr zufrieden.
 
Zurück