"Der Scheibenbremsen tuning-thread" oder "die disc an die 600gr"

Drum hatte ich oben mal dier allgemeine Sinnfrage gestellt...

Soll sie halt weiter wie eine Scheibenbremse bremsen oder egal wie gedrückt werden, daß hernach sogar eine gute V-Brake besser ist?
Ich finde es macht nur dann Sinn, wenn man die Bremsleistung auf einem "ausreichenden" Niveau halten kann, z.B. ohne Kompromisse bei der Standfestigkeit für den Anwendungsfall, bei einem Rennen oder Marathon.
 
also mit den bis jetz in erwägung gezogenen mitteln is doch noch alles im lot.
hinten ne kleinere scheibe kostet ga nix an alltagstauglichkeit.
aluscheiben können wir objektiv noch nicht beurteilen weil uns dazu noch erfahrungsberichte fehlen...aber da wird dran gearbeitet, und alle andern massnahmen haben nichts, und noch viel weniger mit alltagstauglichkeit zu tun

und dann is die frage...was ist eigentlich alltagstauglichkeit? ;)
 
und dann is die frage...was ist eigentlich alltagstauglichkeit?
Genau.. der eine versteht darunter, daß er rechtzeitg vor dem Eisgeschäft stehenbleiben kann, der andere wiederum, daß eine 2000Hm Abfahrt ohne Probleme durchgebremst werden kann.

Aber bevor wir hier als Europäer und noch schlimmer typisch deutschsprachige in endlose Diskussionen über technische Normen ergehen, fände ich es sinnvoller, jeder beantwortet diese Frage für sich und macht seine/ihre Bremse leichter bzw. gibt gute Ideen ab wie man/frau die Bremse leichter bekommt.

Ob diese dann so auf das eigene Rad übernommen wird oder noch leichter gebastelt werden soll, ist dann persönliche Entscheidung.

;)
 
Na, sowas meint ich ja noch nicht mal. Mir gings lediglich darum, daß die getunte und erleichterte Bremse eben nach dem Tuning noch besser ist als eine von vorn herein leichtere Option.
Beispiel: Ist eine voll erleichterte Scheibe mit 180er Alu-Scheibe noch besser als eine normale Bremse mit 160er Stahl-Scheibe?
Ist eine bis an die Grenzen getriebene Scheibe noch besser als eine leichte V-Brake?
Sowas meinte ich. Keine "mir reicht das aber wenn die Bremse blablabla" Diskussion ;)

Ich denke jeder sucht etwas "Perfektes". Also ähnlich gut wie vorher (so gut man die Funktion eben selbst braucht), aber deutlich leichter. Nur eben auch von der Funktion her besser als etwas Grundlegend leichteres.
Wäre ungefähr so, wie wenn man ein Fully so extrem bearbeitet, daß es zwar gut erleichtert ist, vom Fahren her aber keine Vorteile mehr zu einem HT hat.
 
Radical_53 schrieb:
Wäre ungefähr so, wie wenn man ein Fully so extrem bearbeitet, daß es zwar gut erleichtert ist, vom Fahren her aber keine Vorteile mehr zu einem HT hat.

:lol: sowas wie den schweren Luftdämpfer gegen ein Carbonrohr tauschen :daumen:
 
Ja, so in der Art. Oder schwere gekapselte Industrilager gegen leichtere Kunststoff-Lager tauschen, was weiß ich ;)

Zumindest daß die Grund-Idee verstanden ist, was ich halt "anregen" wollte.
 
an die disc-bastler:

hätt noch n marta-hebel (rechts) anzubieten. (der kolben ist wohl defekt)

geschichte zum hebel hier

bei interesse ->pn
 
Inzwischen hab ich die Hope floating discs auch gefahren.
Resume: nach dem Einfahren schwimmen die Scheiben immer noch nicht wirklich, sondern sitzen fest in den Verbindungs"nieten". Die Scheiben sind allerdings nicht absolut plan, sondern haben einen Seitenschlag von ca. 0,5 mm und sind daher nicht völlig schleiffrei zu bekommen (Tsitt,tsitt,Tsitt...) - Also nichts für Perfektionisten. Im normalen fahren sind die Bremsen die meiste Zeit Geräuschfrei.
 
Also, hab heute meine Bremsen zerlegt. Die Gewichte beinhalten ein paar ml Bremsflüssigkeit, da ich einfach nur die Leitungen abmontiert habe.

Formula B4 Pro 2003
Sattel ohne Pads & Befestigungsschrauben: 69 g
Bremshebel komplett befüllt: 93 g

Formula Oro 2005
Sattel ohne Pads & Befestigungsschrauben: 74g
Bremshebel komplett befüllt: 92 g


Der Nehmerkolben der Oro ist signifikant größer als der 14 mm Kolben der B4, ich weiss daher nicht, ob die beiden wirklich kompatibel sind. Ich konnte es leider nicht ausprobieren, weil die Leitung 1 cm zu kurz war :mad:

-- kann man zB Shimano-Leitungen verwenden??? --

Das einzige Argument für die B4 sind die IS-Aufnahmen. Der PM --> IS Adapter der Oro wiegt inkl. Aluschrauben 16 g, der hintere ev. 2 g mehr.

Der totale Gewichtsvorteil eines Bastards oder der normalen B4 liegt daher bei ca. 40 - 45 g pro Bike.

Nicht berücksichtigt habe ich die Bremsscheiben:
Eine Oro-Disc (160 mm) wiegt 103 g. Die B4 Scheibe wiegt 116 bzw. 86 g (160/140 mm).

Angesichts der mörderischen Performance der Oro würde ich daher für die geringe Ersparnis keinesfalls den Weg einer Bastard-Disc oder die alte B4 wählen. Wenns leicht sein soll, dann lieber nen Carbonhebel für die Oro bauen und nen vorderen 160 mm PM --> IS Adapter hinten einbauen, um die 140er Scheibe hinten fahren zu können
 
XTC-Max schrieb:
-- kann man zB Shimano-Leitungen verwenden??? --

ich würde es nicht machen, da die Shimano Leitungen für Öl ausgelegt sind & nicht für das viel agressivere DOT.


NaJa, dann scheiden die Hope Floating Scheiben ja schonmal aus, weil "Tsitt Tsitt Tsitt" geht mir gehörig auf den Sack.
 
ich find schleifen auch kacke.

kleiner nachtrag. die kettenblattschrauben-geschichte ist nicht so einfach wie anfangs gedacht. bei der hinteren wollte ich es nicht dicht bekommen. teile kürzer und neu gefertigt, da war dann vorne schicht. erkenntnis. die senkung für die klemmhülse darf nicht tiefer als deren ansatz sein, da sonst flüssigkeit austritt.

:D
 
also, hab den mix aus Oro-hebel und B4-sattel mal kurz ausprobiert, leider nur auf der straße. zuerst war's echt erbärmlich, es fehlte einfach power. nach ein paar bremsungen kam dann langsam die kraft zurück, vielleicht waren die pads ja vom vielen basteln kontaminiert. aber mit der normalen ORO keinesfalls zu vergleichen, sondern eher mit einer normalen B4.

werde in den nächsten tagen mal anständig biken gehen. eventuell wird die power noch besser - wenn nicht, bleibe ich bei meiner standard-Oro. vielleicht sind ja die B4 pads die schwachpunkte...

50 g ersparnis sind wenig wenn es zu inferiorem bremsen führt
 
XTC-Max schrieb:
(...)
vielleicht sind ja die B4 pads die schwachpunkte...

50 g ersparnis sind wenig wenn es zu inferiorem bremsen führt

Also ich habe hier (mit Vorder- und Hinterrad) 4x die Formula B4 Pro(+) und kann von meiner Erfahrung her sagen: Mit neuen Bremsbelägen braucht man ungefähr 100 Vollbremsungen bis diese Bremse ordentlich zieht. Einfach noch etwas beobachten.

Also einfach noch etwas beobachten, ich dachte auch erst die 140mm-Anlage hinten zieht überhaupt nicht, da man zu Anfangs den Hebel ohne Kraftübertragung bis an den Lenker ziehen konnte. Mittlerweile ist die Bremskraft mit der normalen 160mm-Anlage vergleichbar.
 
Hey, interessant wie ihr die Marta tunen wollt! ma ne frage hat jemand eure Ideen schon komplett durchgeführt? Und noch was ich kenne mich nicht so auf dem Scheibenbremsgebit aus aber es gibt doch von Magura diese extrem leichten Bremsleitungen und die Aluscheiben finde ich sehr interessant wo kann man denn die bestellen?

Gruß Timo
 
die aluschrauben bekommste eigentlich überall, wenn du ne xt-kurbel oder ähnl. hast sind sogar schon welche dran ;)
die "extremleichten" magura leitungen sind nicht so extremleicht wenn du die gleichen meinst wie ich(stahlflex, oder gabs da etwa noch andere im aftermarkt?)
 
timoracer89 schrieb:
Hey, interessant wie ihr die Marta tunen wollt! ma ne frage hat jemand eure Ideen schon komplett durchgeführt? Und noch was ich kenne mich nicht so auf dem Scheibenbremsgebit aus aber es gibt doch von Magura diese extrem leichten Bremsleitungen und die Aluscheiben finde ich sehr interessant wo kann man denn die bestellen?

Gruß Timo

das alu und titanschrauben tuning bin ich bereits so gefahren, die leitungsschraube hat jochen schon getestet (siehe oben).
test zu aluscheiben wirds sicher bald geben.
wenn ich das richtig verstanden habe hat sich jochen auch die tsunami-alurotoren bestellt, die gibts bei Hyperbolts

von notubes gibts auch noch alurotoren mit hardeloxierung.

gruss, felix
 
jupp, tsunami, hab sie aber im ebay zu je 60€ geschossen. kommen aus ösiland.
mal schauen, sollten morgen oder übermorgen da sein und samstag gibts dann vielleicht mal wieder ne ordentliche tour :D

nun, die kettenblattschrauben haben sich bisher bewärt. nur muss ich sagen, das dieser fuchs von ichweissnichtwer, der diese lustigen sechskantschrauben sich ausgedacht hatte, dabei sich was gedacht hat. denn genau diese sind an den bremshebeln echt ideal. ich mirt meiner 10er schlüsselweite, die wirklich gut aussieht :D , muss ganz schön frickeln um die dann mal fest zu bekommen.

deshalb tipp: 1.wie felix sechskant feilen oder fräsen
2.senkung darf nicht zu tief sein (siehe früheres posting)
3.am besten die kurzen kurbelschrauben verwenden. schaue
nachher ca 3 gewindegänge raus

nun denne. wenn ihr lieb seid und meine discs da sind, baue ich mal die griffe und dann die bremse ab um mal alles auf die waage zu werfen und dann schauen wir mal
 
soderle, gestern sind sie angekommen. schick leicht. muss man schon sagen. achja, vorne hab ich neue koolstops drauf gemacht, hinten sind noch alte magura beläge. werde aber noch neue koolstops holen.

erster eindruck: vorne direkt recht gute verzögerung(im gegensatz zu neue stahl disc mit belägen) quitschen jedoch noch recht sonor. soll sich aber legen hab ich gehört.

die sattelbefestigungsschrauben wollte ich auf jeden fall noch tauschen.

gesamtgewicht bei 560mm leitung 273gr (mit den zwei stahl schrauben)

ein bischen kann ich ja noch tauschen, so sollten die 260gr drin sein :daumen:
 

Anhänge

  • PICT0015.JPG
    PICT0015.JPG
    37,9 KB · Aufrufe: 190
  • PICT0016.JPG
    PICT0016.JPG
    40,4 KB · Aufrufe: 148
  • PICT0014.JPG
    PICT0014.JPG
    59,9 KB · Aufrufe: 237
  • PICT0012.JPG
    PICT0012.JPG
    51,2 KB · Aufrufe: 195
  • PICT0018.JPG
    PICT0018.JPG
    54,1 KB · Aufrufe: 166
ich finde diese dunkle olive auch optisch recht ansprechend oder was haltet ihr davon?

achja und noch ein bild von den hässlichen stahl schrauben
 

Anhänge

  • PICT0020.JPG
    PICT0020.JPG
    49,3 KB · Aufrufe: 215
  • PICT0023.JPG
    PICT0023.JPG
    52,9 KB · Aufrufe: 273
  • PICT0022.JPG
    PICT0022.JPG
    58 KB · Aufrufe: 221
finde die farbe schon etwas gewöhnungsbedürftig, aber sicher nen Hingucker (....hat der morsche Scheiben ?? bremste der nie ?? ;) ... ).

Und nun: Gnadenlos rannehmen & Berichten.
 
saschaweber schrieb:

So, nun zurück aus Östereich und dank Lift auch einige tausend Höhenmeter vernichtet ;)
War sehr erstaunt dass die Marta mit der 140er Scheibe keine Probleme gemacht hat. Man sollte halt keine Dauerbremsungen machen. Aus 70 km/h vor der Kurve abzubremsen war nie problematisch. Hat sich auch kaum blau verfärbt, die Scheibe.
Fazit: Alpentauglich
 
kleine zwischenbemerkung:

power vorne haben die scheiben. würde sagen gleich stark wie die sl discs. schön bissig. jedoch machen sie (noch?) nen heiden lärm beim bremsen.

hinten muss ich neue koolstop drauf machen, da die "alten" maguras nicht so richtig verzögern wollen.

fading hab ich nicht bemerkt, jedoch wurde sie auch noch nicht richtig gefordert :schäm:

kommt aber noch

versprochen :daumen:
 
fein fein :daumen: (hoffentlich gibt sich das Gekreische noch)

Bin gespannt drauf
vielleicht schon Verschleißerscheinungen an der Scheibe zu sehen (ausser den normalen Einlaufspuren der Pads ... denke da an Riefen o.ä. wie man es von Felgen kennt)
 
Zurück