RAAW Madonna V1 / V2

Mein Tipp zum Lager ausschlagen:
Guten Körner nehmen, keinen Schraubenzieher o.ä.

Und dann einen großen Hammer mit sehr viel Masse nehmen und mit dem LEICHT schlagen, statt mit einem kleinen Schonhammer o.ä. draufzudreschen wie ein Irrer. Das erzeugt dennoch mehr Wumms.

Das Lager flutscht dann viel besser raus, da reichen zwei, drei Schläge auf abwechselnder Seite.
 
Wie schwer (in Gramm oder Kilogramm) soll er denn sein? Ich habe nur einen, der ca. ein paar hundert Gramm wiegt und müsste wahrscheinlich einen anderen besorgen...

Da muss man keine Wissenschaft draus machen. Ich hab die Lager auch schon mit einem Schlitzschraubendreher und einer Rohrzange ausgeschlagen.

Bisschen Gefühl und bei der vorgesehenen Aussparung ansetzen und dann bekommt man das Lager schon raus.
 
Du bekommst die auch mit einem kleinen, leichten Hammer raus. Aber wie gesagt, je mehr Masse er hat, desto leichter kommen sie raus.
Ich habe einen, der einen 5x5x10cm großen Kopf hat. Mit dem ist es easy…
 
Und die Lager im Main-Pivot? Schlägst Du die aus während das Bike noch im Montageständer hängt oder spannst Du den Mainframe dafür in einen Schraubstock?
genau gleich, Bauteil mit Klemme an der Werkbank fixieren. Natürlich etwas Holz unterlegen, damit das Lager rausfallen kann. Vorher mit der Heissluftpistole / Föhn erwärmen hilft auch.
Solche Dinger klemmen nicht zu fest, aber fest genug

1747633774070.png
 
Und dann einen großen Hammer mit sehr viel Masse nehmen und mit dem LEICHT schlagen, statt mit einem kleinen Schonhammer o.ä. draufzudreschen wie ein Irrer. Das erzeugt dennoch mehr Wumms.

p=m*v rockt :D

Aber für mein Verständnis: was genau macht der Körner so viel besser, als ein Schraubendreher?
 
1. er verteilt den Schlag aufs Lager oder den inneren Alu-Spacer auf den man schlagen muss weniger scharfkantig und auf mehr Fläche.

2. er hat etwas mehr Masse und liegt dadurch ruhiger in der Hand

3. er hat einen festen Metallkopf und keinen Kunstoffgriff o.ä. federt also nicht/weniger und ist leichter zu treffen, da plan.

Ich schlage mit Körner oder massiver Verlängerung für eine Ratsche jedenfalls deutlich weniger oft irgendwo eine Riefe rein, die ich da nicht haben will :)
 
Moin zusammen,

seit Anfang Mai bin ich nun auch Besitzer eines Madonna V3 in XXL mit Fox Float X2 MY2026.
Mein Pole Evolink hat leider zum zweiten Mal an einigen Schweißnähten den Geist aufgegeben und musste außerplanmäßig und kurzfristig ersetzt werden.
Ich hatte nur zwei Testfahrten bevor es zur Enduro One nach Bad Wildbad ging, aber das Rad hat echt abgeliefert, viel Sicherheit vermittelt und ist extrem gut gedämpft und im Vergleich zu den Rädern davor das beste von allen (Stumpjumper, Meta, Evolink)
Das Madonna rotiert erstaunlich gut in die Kurven und ist mit der hohen Front gerade für Langbeiner wie mich eine Offenbarung (SL 98cm, bei 200cm).

Ich fahre aktuell alles auf Standard, hab aber auch über ein etwas höheres Tretlager und die langen Ausfallenden (+5mm mehr Kettenstrebe) nachgedacht.

Anbei ein paar Impressionen
 

Anhänge

  • Screenshot 2025-05-21 105522.png
    Screenshot 2025-05-21 105522.png
    1,8 MB · Aufrufe: 225
  • Screenshot 2025-05-21 105448.png
    Screenshot 2025-05-21 105448.png
    1,7 MB · Aufrufe: 171
  • Screenshot 2025-05-21 105339.png
    Screenshot 2025-05-21 105339.png
    1 MB · Aufrufe: 235
Hallo ich habe mal eine Frage an die Raaw Profis unter euch, ich möchte gerne ein 60er Rocker /Wippe verbauen. Könnte ich dann auch weiterhin mein 205x65 Dämpfer verwenden? oder muss ich dann unbedingt ein mit 60 Hub verwenden? Lg
 
Hallo ich habe mal eine Frage an die Raaw Profis unter euch, ich möchte gerne ein 60er Rocker /Wippe verbauen. Könnte ich dann auch weiterhin mein 205x65 Dämpfer verwenden? oder muss ich dann unbedingt ein mit 60 Hub verwenden? Lg
Kann auch mit 65mm Hub funktionieren. Je nach Reifen hast du aber evtl. Kontakt zum Rahmen beim vollen Einfedern, was offensichtlich sehr gefährlich ist.

205x60 und 205x65 Dämpfer sind identisch, außer dass die 60mm-Dämpfer einen Spacer haben, der den Hub eben auf 60mm begrenzt. Das heißt, du kannst auch deinen vorhandenen Dämpfer auf 205x60 "umbauen" lassen. In der Regel ist das einfach nur ein Spacer in der Luftkammer bzw. auf dem Kolben. Könnte man also selbst machen mit genügend Schraubermut.
 
Kann auch mit 65mm Hub funktionieren. Je nach Reifen hast du aber evtl. Kontakt zum Rahmen beim vollen Einfedern, was offensichtlich sehr gefährlich ist.
Der 60er Rocker dürfte doch verhindern das der Reifen den Rahmen berührt, da vorher doch der Rocker an den Rahmen stößt (was auf Dauer auch nicht gut ist) oder habe ich einen Denkfehler?

Aber wie du schon sagtest der umbau auf 60er hub ist meist nur mit dem Öffnen der Luftkammer verbunden. Entweder selbst probieren oder zur Werkstatt des geringsten Misstrauens gehen, die können das normalerweise auch kurzfristig für nen geringen Obolus machen
 
Der 60er Rocker dürfte doch verhindern das der Reifen den Rahmen berührt, da vorher doch der Rocker an den Rahmen stößt (was auf Dauer auch nicht gut ist) oder habe ich einen Denkfehler?
Zumindest bei der V1 war das nicht so. Ich weiß nicht ob sich da bei den neueren was geändert hat. Ich glaube aber auch nicht, dass der Rocker so auf Kante genäht ist.
Meine Aussage beruht auch auf Nachrage bei Raaw damals: "Offiziell keine Freigabe, aber probier auf eigene Gefahr aus ob genug Platz ist". Bin lange 65mm-Hub in der V1 gefahren, weil es bei mir mit normalen 2,4"-2,5" Maxxis-Reifen mehr als genug Platz bei vollem Hub gab. Mit nem 2,6" und höherem Fahrergewicht kommen da vielleicht noch andere Biegekräfte zusammen, die die Reserven aufbrauchen.
 
Beim V2.2 Problemlos möglich, hat man halt 17X mm Federweg statt den 160. Fahre ich und manche andere hier aber genau aus diesem Grund genau so, harmoniert mmn. besser mit ner 180er Gabel.
Cave: Anders als vor einiger Zeit noch lassen sich die Rockshox-Dämpfer mit HBO nicht ohne weiteres im Hub von 65 auf 60 umtraveln. Bei Fox mwn. aber kein Problem wenn du bei den 160mm FW bleiben willst.
 
In jedem Fall ist es aber sinnvoll, den Dämpfer einzubauen und ohne Druck bzw Feder langsam und unter genauer Beobachtung komplett einzufedern. Besser als jede Tabelle.

Bei den meisten Dämpfern funktioniert mehr Hub in der Madonna. Es gibt aber bestimmte Modelle, bei denen bei mehr als vorgesehenem Hub ein Dämpferteil, ein Hebelchen irgendwo Berührung mit Rahmenteilen oder Leitungen hat.
Wenn man das langsam macht, passiert nichts. Nach dem versauten Drop schrottest du aber evtl. etwas, wenn das unter vollem Körpergewicht plus Beschleunigung zum ersten Mal passiert und eigentlich gar nicht passt.
 
Beim V2.2 Problemlos möglich, hat man halt 17X mm Federweg statt den 160. Fahre ich und manche andere hier aber genau aus diesem Grund genau so, harmoniert mmn. besser mit ner 180er Gabel.
Darf ich fragen warum es besser harmoniert? Es ändert sich ja nichts an der Geometrie, egal welcher Hub verwendet wird.
180mm Gabel ist auch relativ - meine Manitou Mezzer hat mit 170mm 5mm weniger A2C als Raaw im V3 vorschlägt, mit 180mm 5mm zu viel. Beides geht im Rauschen unter, also fahre ich sie einfach mit 180mm (dann muss ich nicht die Luftdruck-Werte umrechnen).

Und ich würde den 65mm-Dämpfer mit Rocker60 genauso einstellen wie mit 60mm-Dämpfer. D.h. also Sag einstellen, wie wenns nur 60mm Hub wären. Die 5mm Extrahub sind dann eine größtenteils ungenutzte Reserve.
Wenn ich den Dämpfer stattdessen auf 65mm Hub einstelle, dann gurke ich im Zweifelsfall ständig im "falschen" Bereich der Progressionskurve rum. Ich hab das jetzt lange mit Coil durchgekaut und bin genau deswegen wieder beim Luftdämpfer.
 
Hallo ich habe mal eine Frage an die Raaw Profis unter euch, ich möchte gerne ein 60er Rocker /Wippe verbauen. Könnte ich dann auch weiterhin mein 205x65 Dämpfer verwenden? oder muss ich dann unbedingt ein mit 60 Hub verwenden? Lg
Geht, hast dann halt 167mm Federweg hinten. Freigang von Dämpfer ohne Luft prüfen.
 
In jedem Fall ist es aber sinnvoll, den Dämpfer einzubauen und ohne Druck bzw Feder langsam und unter genauer Beobachtung komplett einzufedern. Besser als jede Tabelle.

Bei den meisten Dämpfern funktioniert mehr Hub in der Madonna. Es gibt aber bestimmte Modelle, bei denen bei mehr als vorgesehenem Hub ein Dämpferteil, ein Hebelchen irgendwo Berührung mit Rahmenteilen oder Leitungen hat.
Wenn man das langsam macht, passiert nichts. Nach dem versauten Drop schrottest du aber evtl. etwas, wenn das unter vollem Körpergewicht plus Beschleunigung zum ersten Mal passiert und eigentlich gar nicht passt.
Guter Punkt, Rockshox Super Deluxe Air passt nicht mit 65mm! (Aber der hat mit „langem“ Rocker auch schon nicht gepasst)

Darf ich fragen warum es besser harmoniert? Es ändert sich ja nichts an der Geometrie, egal welcher Hub verwendet wird.
180mm Gabel ist auch relativ - meine Manitou Mezzer hat mit 170mm 5mm weniger A2C als Raaw im V3 vorschlägt, mit 180mm 5mm zu viel. Beides geht im Rauschen unter, also fahre ich sie einfach mit 180mm (dann muss ich nicht die Luftdruck-Werte umrechnen).

Und ich würde den 65mm-Dämpfer mit Rocker60 genauso einstellen wie mit 60mm-Dämpfer. D.h. also Sag einstellen, wie wenns nur 60mm Hub wären. Die 5mm Extrahub sind dann eine größtenteils ungenutzte Reserve.
Wenn ich den Dämpfer stattdessen auf 65mm Hub einstelle, dann gurke ich im Zweifelsfall ständig im "falschen" Bereich der Progressionskurve rum. Ich hab das jetzt lange mit Coil durchgekaut und bin genau deswegen wieder beim Luftdämpfer.
Ist ja nur meine persönliche Empfindung, und du hast natürlich recht, dass sich an der Geometrie wenig ändert und die AtC entscheidender als der tatsächliche FW der Gabel ist. Ich fahr mit Super Deluxe Coil tatsächlich gerne mit 5mm „ungenutztem“ Hub, weil durch den HBO/Gummipuffer eh nie der komplette Hub freigegeben wird. Bei 160mm FW fährst du aktiv tatsächlich eher mit 158mm durch die Gegend. Um ganz ehrlich zu sein bewegen wir uns hier aber eher in homöopathischen Sphären. Ich hatte vor 2 Jahren eine Madonna mit 65er Rocker und 65Hub Dämpfer, jetzt 60er Rocker mit selbem Dämpfer, mir passt das 2 Setup besser.

Mir war vor Allem wichtig zum Ausdruck zu bringen, dass es bei der Madonna keine Knappheiten am Rocker oder Sattel-Reifen mit längerem Dämpfer bei kürzerem Rocker gibt, bei manchen Dämpfern aber schon (danke @Znarf). - wenn der Dämpfer allerdings bei 65er Rocker nicht angestossen hat passt er beim 60er Rocker vermutlich auch. Da Vorsicht hier sicher besser als Nachsicht ist schadet einmal Durchfedern und genau schauen aber nicht.
 
Hallo Zusammen

Ich habe seit 2022 ein SC Bronson V4 aktuell mit einer 36er und einem DHX Coil. Ich bin am überlegen auf ein Madonna zu wechseln aus folgenden Gründen: Ich fahre paar mal im Jahr in Finale und möchte dort ein bisschen mehr Stabilität und Reserven, drauf halten und ballern, ich möchte auch mal einen Alurahmen testen, ich kann MX oder 29er fahren, allgemein finde ich auch die Marke RAAW an sich sympathisch und ich kann mich mit dieser Brand gut identifizieren...etc.

Was mich aktuell noch skeptisch stimmt ist einerseits der Pop / Spritzigkeit des Bikes und andererseits die Wenigkeit des Bronson, ich habe ein bisschen Angst, dass dies beim Madonna gegenüber dem Bronson massiv weniger sein wird.

Daher möchte ich es auch als MX (Mullet) mit einem Float X (Luft) aufbauen, um dem etwas entgegen zu wirken? Damit ich auch die Hometrails einigermassen spassig fahren kann.

Ich habe auch noch einen Sender, somit brauche ich es nicht für Bikepark etc.


Gibt es hier Meinungen, Tipps, Eindrücke, Ergänzungen..etc.?

Bin für alles offen und Dankbar.

thx & cheers:bier:
 
Hallo Zusammen

Ich habe seit 2022 ein SC Bronson V4 aktuell mit einer 36er und einem DHX Coil. Ich bin am überlegen auf ein Madonna zu wechseln aus folgenden Gründen: Ich fahre paar mal im Jahr in Finale und möchte dort ein bisschen mehr Stabilität und Reserven, drauf halten und ballern, ich möchte auch mal einen Alurahmen testen, ich kann MX oder 29er fahren, allgemein finde ich auch die Marke RAAW an sich sympathisch und ich kann mich mit dieser Brand gut identifizieren...etc.

Was mich aktuell noch skeptisch stimmt ist einerseits der Pop / Spritzigkeit des Bikes und andererseits die Wenigkeit des Bronson, ich habe ein bisschen Angst, dass dies beim Madonna gegenüber dem Bronson massiv weniger sein wird.

Daher möchte ich es auch als MX (Mullet) mit einem Float X (Luft) aufbauen, um dem etwas entgegen zu wirken? Damit ich auch die Hometrails einigermassen spassig fahren kann.

Ich habe auch noch einen Sender, somit brauche ich es nicht für Bikepark etc.


Gibt es hier Meinungen, Tipps, Eindrücke, Ergänzungen..etc.?

Bin für alles offen und Dankbar.

thx & cheers:bier:

Hey,
eine Madonna etwas agiler aufzubauen, ist definitiv möglich. Ich habe meine Madonna mit einem RockShox Super Deluxe Air und einer alten Lyrik mit 170 mm aufgebaut. Ein Tipp ist dann noch eine progressivere Luftkammer wie bspw. die alte MegNeg (bis 2022) oder die progressive Kammer oder "Linear XL" Kammer beim neueren SDLX (ab 2023). Letztere kann mit 8 Volumen Spacern auch deutlich progressiver gemacht werden. Wenn du das entsprechend abstimmst, hat die Madonna ordentlich Gegenhalt, lässt sich gut pumpen und in in die Luft bewegen. Im Freundeskreis gibt es mehrere andere Madonnas mit Coil. Bei einem back-to-back Tausch der Dämpfer ist nicht zu glauben, dass es sich um das gleiche Fahrrad handelt. Was aber durch den Aufbau nur bedingt ändern lässt, ist die Geometrie. Es ist und bleibt ein relativ langes Bike, dass bei engen Trails etwas Krafteinsatz braucht. Die MX-Option gibt es bei meiner V2.2 noch nicht, würde mich für engere oder steilere Trails aber interessieren.
Beste Grüße
 
Zuletzt bearbeitet:
Hänge mich auch mal mit einer Einschätzung bezüglich der Größe ran. Bin 1,86m groß mit recht kurzen Beinen. Momentan fahre ich ein Last coal mit 485mm reach. Tendiere aufgrund des Sattelrohrs momentan zu L, obwohl der reach nochmal um 5 mm kürzer wäre. Ist hier jemand ähnlich groß und fährt auch eine L?
 
Zurück