Raaw Rolling Chassis-Update: Jibb V2 LT & Madonna V3 als Mullet

Das Jibb lag einige Zeit in meinem Fokus. Die Karre sieht einfach geil aus und immer wenn ich Biker/innen nach Ihren Erfahrungen mit Ihrem JIBB gefragt habe, bekam ich ein Grinsen zur Antwort... Die Leute von RAAW machen viel richtig !!!
Was hat mich abgehalten? Als bekennender "Erst-bergauf-dann-bergab-Radler" war das Gewicht das KO-Kriterium... Schade, aber zum Glück ist die Fan-Base groß genug und vielleicht führt uns unser Radlerleben doch noch mal zusammen...😜
 
Mich der Trunnion-Mount noch mehr als der Preis. Ansonsten fänd ich's aber cool! Doppeltes Like für die Kabelführung. 🥰
 
Das Jibb lag einige Zeit in meinem Fokus. Die Karre sieht einfach geil aus und immer wenn ich Biker/innen nach Ihren Erfahrungen mit Ihrem JIBB gefragt habe, bekam ich ein Grinsen zur Antwort... Die Leute von RAAW machen viel richtig !!!
Was hat mich abgehalten? Als bekennender "Erst-bergauf-dann-bergab-Radler" war das Gewicht das KO-Kriterium... Schade, aber zum Glück ist die Fan-Base groß genug und vielleicht führt uns unser Radlerleben doch noch mal zusammen...😜
Ging mir auch so. Habs sogar auf einem Bikefestival gestestet, aber nach 1000hm im Regen und entsprechend erschöpft. War dann einfach einfach zu viel Fahrrad für mich, wenns auch erstaunlich gut bergab ging für den Federweg. Direkt im Anschluss hab ich mich überwunden, noch das Grin One auf derselben Runde zu testen und hatte tatsächlich auch dem Uphill nochmal Spaß.
 
Ging mir auch so. Habs sogar auf einem Bikefestival gestestet, aber nach 1000hm im Regen und entsprechend erschöpft. War dann einfach einfach zu viel Fahrrad für mich, wenns auch erstaunlich gut bergab ging für den Federweg. Direkt im Anschluss hab ich mich überwunden, noch das Grin One auf derselben Runde zu testen und hatte tatsächlich auch dem Uphill nochmal Spaß.
Das sich die 0,5kg Mehrgewicht im Rahmen vom Jibb gegenüber dem Grin One bemerkbar machen bezweifle ich stark. Wie viel wiegst du denn?

Welche Reifen waren jeweils an den Testbikes? Selber Luftdruck? Welche Komponenten waren sonst an den Bikes verbaut?
Allein der Rollwiderstand kann einen größeren Unterschied machen. Auch sind die 500g schnell ausgeglichen durch die restlichen Komponenten.

Hast du die Sattelposition vorne/hinten und Lenkerhöhe/Vorbaulänge angepasst so dass beide die selbe Sitzposition haben?
Ergonomie hat auch einen sehr großen Einfluss darauf, wie leicht sich ein Bike bergauf treten lässt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Das sich die 0,5kg Mehrgewicht vom Jibb gegenüber dem Grin One bemerkbar machen bezweifle ich stark.
Ja, glaub ich auch. Ich merk auch nicht, ob meine Wasserflasche voll oder leer ist. Ich weiss nicht genau woran es liegt.

Edit: Die Komponenten waren in etwa vergleichbar, Reifen waren hinten beide DHR2 DD afair, vorne zumindest beim Grin Exo+ Assesgai, kann sein dass am Jibb auch DD war. An der Ergonomie hab ich nichts angepasst, waren je nur ca. 90min. Am Grin war einer 26er Kettenblatt :D aber bei ~12% Steigung jetzt nicht entscheidend. Von meinen eigenen Rädern kenn ungefähr die Unterschiede durch einige Anpassungen. Aber es blieben immer größere Unterschiede durch Dinge, die ich nicht unbedingt anpassen kann (wie Geometrie und Kinematik ), ganz begriffen hab ichs nie.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hab den Eindruck, Jipp und Madonna nähern sich weiter an.
Aber auf jeden Fall ein feines Bike.
Ich persönlich wäre dann gleich beim Madonna mit 2 Laufradlsätzen einmal mit Touren- und einmal mit Enduroreifen.
 
Kannst du das genauer erklären?

Steve kann das relativ gut


tl;dr: die Verbindung Dämpfer - Wippe ist seitlich ziemlich stabil ohne Flex => Flex vom Rahmen zwischen der Wippe und unterem Dämpfer-Drehpunkt belastet den Dämpfer und nicht die (mehr oder weniger) flexible Buchsen an beiden Enden.
 
Ist das Gewicht des Rahmens irgendwo vermerkt oder habe ich das überlesen?
Liegt der jibb mehr oder weniger als ein Banshee Prime?

Jibb gefallen mir gut, ist mir aber wesentlich zu viel Geld.
 
Kannst du das genauer erklären?
Durch die Steifere Abstützung des Trunnion Mounts im Vergleich zum "herkömmlichen" System leidet das Federbein bei Rahmenflex und Fertigungsungenauigkeiten deutlich mehr.
Ein gutes Beispiel dazu war der Spire Rahmen von ThetrailNomad.

Bei allen Rahmen muss der Dämpfer Damit leben, dass er beim Einfedern etwas geknickt wird.
Desto Steifer der Rahmen vor dem Federbein, desto weniger kriegt das Federbein davon mit, ganz weg kriegt man es aber nie.
Deshalb benutzen hersteller wie EXT Sphärische Lager.
So kann das Federbein freier Arbeiten, da es vom Rahmenflex besser isoliert ist. Es verkantet weniger und arbeitet sensibler und verschleißärmer.
 
Ist das Gewicht des Rahmens irgendwo vermerkt oder habe ich das überlesen?
Liegt der jibb mehr oder weniger als ein Banshee Prime?
RAAW gibt selber ein Gewicht von 3,9 kg für den Rahmen in Größe "M" an (edit: 🥈). Das ist schon ne Menge Holz bzw. (Leicht-)Metall...
Mein Propain Tyee AL (2019) hat 3,3kg. LAST verfolgt ja mit dem Rahmen Coal/Glen ein ähnliches Konzept wie RAAW, der Rahmen wiegt aber nur zwischen 3,1-3,4kg über alle Größen. Wäre aktuell meine Präferenz in Alu...und fast so frei zu konfigurieren wie bei Propain...gefahren bin ich es aber noch nicht...
 
RAAW gibt selber ein Gewicht von 3,9 kg für den Rahmen in Größe "M" an (edit: 🥈). Das ist schon ne Menge Holz bzw. (Leicht-)Metall...
Mein Propain Tyee AL (2019) hat 3,3kg. LAST verfolgt ja mit dem Rahmen Coal/Glen ein ähnliches Konzept wie RAAW, der Rahmen wiegt aber nur zwischen 3,1-3,4kg über alle Größen. Wäre aktuell meine Präferenz in Alu...und fast so frei zu konfigurieren wie bei Propain...gefahren bin ich es aber noch nicht...
Die Geo vom last ist der absolute Horror insbesondere die miniaturkettenstreben.
 
Die Geo vom last ist der absolute Horror insbesondere die miniaturkettenstreben.
Schon gefahren?
Bis vor ein paar Jahren hieß es hier immer die 445mm beim Tyee wären "unfahrbar" und nur dem (frühen) Pro10-Hinterbau geschuldet...und das war noch vor 29"...🤷‍♂️
Bin die LAST aber noch nicht gefahren...hab nur viel gutes dazu gelesen...
 
Durch die Steifere Abstützung des Trunnion Mounts im Vergleich zum "herkömmlichen" System leidet das Federbein bei Rahmenflex und Fertigungsungenauigkeiten deutlich mehr.
Ein gutes Beispiel dazu war der Spire Rahmen von ThetrailNomad.

Bei allen Rahmen muss der Dämpfer Damit leben, dass er beim Einfedern etwas geknickt wird.
Desto Steifer der Rahmen vor dem Federbein, desto weniger kriegt das Federbein davon mit, ganz weg kriegt man es aber nie.
Deshalb benutzen hersteller wie EXT Sphärische Lager.
So kann das Federbein freier Arbeiten, da es vom Rahmenflex besser isoliert ist. Es verkantet weniger und arbeitet sensibler und verschleißärmer.
Also wieder ein "Standard" bei dem eigentlich nur der Dämpferhersteller profitiert weil der Kunde alte Dämpfer nicht mehr verbauen kann und die verbauten auf kurz oder lang auch kaputt gehen? 🤔
 
Etc aber nicht so ganz denn es ist exkl. Dämpfer. Mit Dämpfer dann locker mal 461gr. (RS Super Deluxe 230x65) mehr.
Warum nicht so ganz? Ohne Dämpfer ist die einzig richtige Art das Gewicht anzugeben. Können ja unterschiedliche Dämpfer verbaut werden. Macht den Vergleich nur aufwendiger.

Was zudem ist Hardware? Die Sattelklemme?
Vermutlich alles was im Lieferumfang dabei ist. Also auch Sattelklemme. Wobei was wiegt so was? 20g? Juckt doch nicht, ist eh nur auf 100g genau angegeben. Da siehst du die Sattelklemme nicht.
 
Raaw hatte zum Gewicht einmal per E-Mail mitgeteilt:
(...) Aluminium altert weniger durch Zeit als durch wiederholte Belastung. Das von uns gewählte hochwertige 6066-T6 Aluminium ist fester und robuster als das herkömmliche 6061, gleichzeitig ist es natürlich auch etwas schwerer. An den stark beanspruchten Stellen, wird bewusst mehr Material eingesetzt, um die von uns gewünschte Steifigkeit und Stabilität zu maximieren.
Die großen und breiten Lager, fügen zusätzliches Gewicht hinzu, unterstreichen aber unser Bestreben, unseren Kunden einen möglichst lang haltbaren Rahmen bieten zu können.

Zum Spindrift 4 AL heißt es bei Propain etwa:
Der Rahmen besteht aus mindestens drei unterschiedlichen Legierungen, welche im Zusammenspiel das Optimum zwischen Steifigkeit, Festigkeit und Gewicht schaffen. An Rahmenteilen wie Wippen und Achsen kommt 7075 T6 Aluminium zum Einsatz, das eine sehr hohe Festigkeit aufweist. Bei den Rohren des Rahmens wird ein ermüdungsbeständigeres 6066 T6 Aluminium verwendet. Fräs- und Schmiedeteile wiederum sind aus 6061 T6 Aluminium gefertigt.

Kommen also wohl wirklich verschiedene Legierungen und natürlich Stärken zum Einsatz. 4 kg +/- sind und bleiben trotzdem happig.
 
Zurück