Tooltime - zeigt her euer Bike Werkzeug

Hier ist die Tage mal wieder etwas Werkzeug angekommen.

IMG_7376.jpeg

IMG_7378.jpeg
 

Anzeige

Re: Tooltime - zeigt her euer Bike Werkzeug
Ich muss für den Sommerurlaub Platz sparen und kann darum nicht das große Besteck mitnehmen. Wie macht ihr das so? Rolle, kleinere Kiste? Was hat sich bewährt?
 
Ich muss für den Sommerurlaub Platz sparen und kann darum nicht das große Besteck mitnehmen. Wie macht ihr das so? Rolle, kleinere Kiste? Was hat sich bewährt?

Carhartt Werkzeugrolle: https://www.mtb-news.de/forum/t/tooltime-zeigt-her-euer-bike-werkzeug.935544/post-19544980

Mittlerweile noch etwas optimiert vs. dem Bild:
Runwell Inbus in 4, 5, 6
kleinere Kettenzange
Knipex Mini-Schneider
kleiner Cutter
Lineal
Klopfer (statt Hammer)
Bit-Driver von Pedros

passt alles rein.

Peli Case verstaubt nur noch. Falls also jemand Interesse hat. ;)
 
Ich muss für den Sommerurlaub Platz sparen und kann darum nicht das große Besteck mitnehmen. Wie macht ihr das so? Rolle, kleinere Kiste? Was hat sich bewährt?
Kleine Werkzeugrolle :
https://www.bueromarkt-ag.de/werkze...iB0QNcKXlSm4lLmtmU3CUv7VQGFWyszY9WzatFdOvi9qs o.ä. - wichtig ist, dass selbst mit dem Notwendigen und Passenden gefüllt !
... in kleiner Kiste : https://www.amazon.de/Einkaufskorb-...w=vtilW&pd_rd_wg=YIaJO&qid=1750334486&sr=8-17 :D
 
Nur zur Rückversicherung. Wenn ich das hier kaufe, mache ich nichts falsch und hab nix vergessen außer dem Gummihammer, oder?
https://www.bearingprotools.com/
Anhang anzeigen 2181498
So, Lieferung heute angekommen. Bin zufrieden. War nicht so exorbitant teuer wie ein Unior oder ein Wheels Manufactoring aber auch nicht eher günstiges Material wie die Komplettsets bei Amazon. Ich hab genau die Größen die ich brauche und kann ggf. nachkaufen. Ich bin objektiv und subjektiv zufrieden. 😁
 

Anhänge

  • IMG_2021.jpeg
    IMG_2021.jpeg
    1,2 MB · Aufrufe: 95
  • IMG_2022.jpeg
    IMG_2022.jpeg
    1,7 MB · Aufrufe: 97
  • IMG_2023.jpeg
    IMG_2023.jpeg
    1,9 MB · Aufrufe: 101
Hatte ich auch bei Inbus-Sätzen von PB. Ich denke es sind weniger Seriennummern, mehr Chargennummern.
Danke! Widerspricht aber der gängigen Definition einer Seriennummer. Finde ich daher etwas traurig, auch wenn das mit der Charge dem natürlich nicht widerspricht:
Alle PB Swiss Tools Produkte sind mit einer Seriennummer versehen. Damit lassen sich sämtliche Produktionsschritte bis zum verwendeten Rohstoff zurückverfolgen. Das ist das Gütesiegel unserer einzigartigen Qualität.
aus: https://www.pbswisstools.com/de/aktuelles/detail/work-with-the-best-seriennummer-beweist-qualitaet

Klar entsteht mir dadurch kein Nachteil, aber es beißt sich halt etwas damit:
https://de.wikipedia.org/wiki/Seriennummer
 
Danke! Widerspricht aber der gängigen Definition einer Seriennummer. Finde ich daher etwas traurig, auch wenn das mit der Charge dem natürlich nicht widerspricht:
Wenn man überlegt welcher Aufwand hinter einer eindeutigen Seriennummer steht, muss man imho schon sagen das dies bei solchen Produkten den Aufwand nicht wert ist.
Zudem bei solchen Produkten ja für die ganze Charge die Produktionsbedingungen unverändert bleiben.

Außerdem erleichtert die so gestaltete Nummer die manuelle Suche bei einem eventuellen Rückruf. Man muss nämlich immer nach der selben Nummer suchen und nicht nach einer Nummer aus einem Bereich.
 
oder es ist einfach eine dieser schweizerischen 🇨🇭 Spracheigentümlichkeiten, ihr Nachtessen essen sie auch Abends aber wir wissen es ohnehin besser, oddrr.

Alldieweil …
Das Unior Kassetten-Tool hab ich gestern einem Bike-Buddy als gewichtsoptimiert für unterwegs verkauft :awesome:, bin ja immer noch Team 3/8" und find 1/2" am Bike häufig übertrieben hier geht es um ein Drehmoment von 2.3 – 2.8 N·m. Auch ins Team SW 21mm will ich eigentlich nicht unbedingt rein …
Manitou/Unior Fork Tool … könnte man viel Geld 💸 sparen.

… was mir hier am meisten gefallen hätte, wenn es die neuen Konusschlüssel von Pedros mit 3/8" Vierkant-Antrieb schon in Europa zu kaufen gäbe. Apropos der Krähenfuß ist ganz schön massiv.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hatte ich mir beide angeschaut, als Rollengabelschlüssel fand ich sehr nice und man spart sich dabei ein ganzes Arsenal, den zweiten fand ich viel zu teuer. Hatte mich da dann schon in die Pedros verliebt 😻, weil ich mir weitere Konusschlüssel sowieso noch zulegen wollte (so à la Win-win und sich selbst was schön reden …), daher ist es erstmal der mit 90,79% günstigere BGS geworden, wo es nicht so weh tut wenn er ausgemustert bzw. in die Zweit-/Kellerwerkstatt wandern muss.
 
Und was ändert das an der lebenslangen Garantie?
Doch nichts.
Wo liegt also das Problem? An der nicht ganz korrekten Begrifflichkeit?
Na ja, ich bin ja selbst PB-Fan und habe einiges, aber so Marketingsprüche, die dann einer Überprüfung nicht standhalten können das Vertrauen schon trüben. Deshalb habe ich nachgefragt. Wenn PB Swiss eine Batchnummer verwendet ist das schon ok, nur sollte man es dann auch so nennen.
Aber ich tue es jetzt als Schweizer Spracheigenheit ab und erfreue mich weiter an den tollen Werkzeugen.
 
Mal eine Frage in die Runde. Hatte mir vor einiger Zeit die Steuersatzpresse von Ztto geholt. Winterprojekt kann so langsam starten und ich wollte schon mal die Lagerschalen einpressen (Hope ZS44/28.6 - ZS56/40).

Ich bekomme die Dinger ums verrecken nicht rein, verkantet jedes mal. Gehe da aber auch eher vorsichtig ran, weil Carbonrahmen. Ich denke, dass die untere Seite auch erst rein muss, weil das Tool nur max. ~55mm Breite hat und dementsprechend nicht aufliegt ohne Schale. Hat hier jemand paar Tips?

Gefettet und Schalen über Nacht ins Gefrierfach hab ich schon ausprobiert. War sonst schon am überlegen mir ggf. M12x60mm Karosseriescheiben zu holen und dann versuchen oben erst einzupressen.
Ahoi, 2beclub!
Ich habe gerade exakt dieselbe Thematik hinter mir - mit dem exakt gleichen Steuersatz von Hope. Meiner ließ sich am Ende mit viel Überredung, Fluchen und Improvisation verpressen, aber mein Gedanke war, dass das eigentlich einfacher gehen müsste. Ich habe auch eine Presse, die Auflage-Adapter sind aber zu klein für das untere Lager - mit aufgelegten Stahlblechen ging es dann halbwegs. Seitdem frage ich mich, wie ich das in Zukunft besser machen kann. Wie hast du es am Ende gelöst?
 
Ahoi, 2beclub!
Ich habe gerade exakt dieselbe Thematik hinter mir - mit dem exakt gleichen Steuersatz von Hope. Meiner ließ sich am Ende mit viel Überredung, Fluchen und Improvisation verpressen, aber mein Gedanke war, dass das eigentlich einfacher gehen müsste. Ich habe auch eine Presse, die Auflage-Adapter sind aber zu klein für das untere Lager - mit aufgelegten Stahlblechen ging es dann halbwegs. Seitdem frage ich mich, wie ich das in Zukunft besser machen kann. Wie hast du es am Ende gelöst?
Ich nehme dazu ne Kniehebelpresse.
Eins nach dem anderen einpressen.
So ist unten eine ebene Auflagefläche und oben richtet die Druckplatte plan aus.
Geht ganz easy 👍🏻
 
Wo liegt also das Problem? An der nicht ganz korrekten Begrifflichkeit?
Der Unterschied zwischen Charge und Seriennumer ist dir ein Begriff?
Sie sagen sie verfolgen aus Qualitätsgründen jedes Teil individuell. Einen Scheiß tun sie.

Und was ändert das an der lebenslangen Garantie?
Nix. Aber was hat die damit zu tun?

Versteh mich nicht falsch. PB baut vernünftiges Werkzeug. Warum dann diese Marketingverarsche?
 
Sie sagen sie verfolgen aus Qualitätsgründen jedes Teil individuell. Einen Scheiß tun sie.
Ich finde auf der verlinkten Seite ehrlich gesagt keine Formulierung, welche mich darauf bringen würde, dass diese Seriennummer individuell für jedes Teil ist.
Es wird versprochen, dass Prüfdatum, Produktionsschritte und Rohstoffdeklaration zurückzuverfolgen sind. Und dafür reicht auch eine Nummer, die eine Charge kennzeichnet. Und natürlich könnte man eine Charge auch als Serie bezeichnen.

Solche „falschen“ Bezeichnungen sind jetzt imho auch nichts ungewöhnliches.
Ich habe beispielsweise einen Kaffeevolautomaten, bei dem die hinter der Benennung „SN“ zu findende Nummer auch nur einen Typ definiert. Erst mit einer zusätzlichen Nummer in einem anderen Feld (ohne Benennung) wird daraus eine Seriennummer, mit der man dann die richtigen Ersatzteile, passend zum Produktionszeitpunkt, finden kann.
 
Ahoi, 2beclub!
Ich habe gerade exakt dieselbe Thematik hinter mir - mit dem exakt gleichen Steuersatz von Hope. Meiner ließ sich am Ende mit viel Überredung, Fluchen und Improvisation verpressen, aber mein Gedanke war, dass das eigentlich einfacher gehen müsste. Ich habe auch eine Presse, die Auflage-Adapter sind aber zu klein für das untere Lager - mit aufgelegten Stahlblechen ging es dann halbwegs. Seitdem frage ich mich, wie ich das in Zukunft besser machen kann. Wie hast du es am Ende gelöst?
Geht auch mit dem Schonhammer, halt vorsichtig und langsam.
 
Zurück