Marselix - von Marseille über die Provence, Sardinien und Toskana in die Alpen

... hinab ins tiefgelegene Domodossola. Hier kommt man gerne durch, wenn unterwegs irgendwas "Administratives" zu tun ist. Die Bikeshops sind erstklassig, die Wäscherei günstig, das Gelati preiswert, ...

... Domodossola leistet einfach, ....
Domodossola hab ich als furchtbar häßliche und dreckige Stadt in Erinnerung, ist allerdings bestimmt schon 45 Jahre her 🙈 im Urlaub mit den Eltern durchgefahren
und genauso das

Gleichermaßen gut gestärkt und gut ausgerüstet, strampeln wir vom Hotel Angelo in Locarno aus die Straße durch's Centovalli rauf. Kann man vom Lago Maggiore aus kaum vermeiden als Ost-Westixer, drum bin ich hier sicher auch schon drei bis fünfmal durch. Macht aber auch nix, denn das Centovalli ist sicher nicht unhübsch, hat eine sehr angenehme Uphillflowsteigung und dazu kaum Autoverkehr.
Centovalli war eine furchtbare Gurkerei, bei den Kurven ists einem von Anfang bis Ende schlecht gewesen.
Ich hab mir damals geschworen, da fahr ich nie wieder hin. Im Maggiatal war ich öfters, aber das Centovalli bin ich nie (oder noch nicht) wieder gefahren.

Hand hoch... wer hat noch nie was von Frühstücksbuffet eingepackt? Ist das verwerflich?
Ich bekenne mich auch als Vespermacherin, hab aber alles schon erlebt. Ihr könnt euch was mitnehmen mitsamt Einpackpapier bis 1 Euro für eine Scheibe Brot.


Und dann muss ich noch den Wald verteidigen, den du gar nicht magst. Ohne unseren Wald könnte man bei den Temperaturen 30-35 Grad und mehr keine Touren machen. Vielleicht mit E und ner gewissen Geschwindigkeit wegen Fahrtwind, aber berghoch mit vielen hm per Bike oder zu Fuß, kriegste nen Kollaps. Ich liebe den Wald :love: wegen Schatten und der guten Luft und den Heidelbeeren 🫐 die jetzt reif sind 😋
 

Anzeige

Re: Marselix - von Marseille über die Provence, Sardinien und Toskana in die Alpen
Hab ich was verpasst, Beitrag 687 noch im Binnatal in der Schweiz und dann auf einmal im Verbots Österreich, Bikepark Oberammergau, falsche Richtung oder?
 
28.06. 13:00 Auf dem Saflischpass-Trail nach Rosswald, 2500m

saflisch-uphill1.jpg

Grillfeuer am Abend... tolle Nacht neben der Glut... gut geschlafen... kleines Gutenmorgenfeuer zum Frühstück... kurze 100%-Pause an der Mutter aller Ladegeräte in Binn... dann kann's ja weiter gehen. Mit den ersten Sonnenstrahlen rollen wir auf dem Binner Brückli über die Binna und verlassen das Binntal links bergauf...

saflisch-uphill3.jpg

... in Richtung Saflischpass.

saflisch-uphill4.jpg

Schweizer Berge.

saflisch-uphill5.jpg

Schweizer Blumen.

saflisch-uphill2.jpg

Schweizer Almen.

saflisch-uphill6.jpg

Schweizer Schiebung.

saflisch-pass1.jpg

Schweizer Verkehr: Wie unschwer zu erkennen, ist der Saflischpass bei den Wallisern eine beliebte Biketour. Die kommen alle mit dem ersten Postbus von Brig ins Binntal rauf und haben dann nen tollen Flowkringel mit zweitausend Tiefenmetern Singletrack.

saflisch-pass3.jpg

Saflischpasspause...

saflisch-pass2.jpg

... mit Walliser Eisriesen vor der Nase, ...

saflisch-trail2.jpg

... auf die man während der Abfahrt zurollen darf.

saflisch-trail1.jpg

Verglichen mit der kackbratzigen Würgerei gestern am Albrunpass ist der Saflisch trotz gleicher Höhe ein wahres Flowwunder,

saflisch-trail4.jpg

... bei dem man nicht ein einziges Mal den Fuß absetzen muss.

saflisch-trail5.jpg

Na gut, für die knuffigen Walliser Bergbewohner wird dann doch mal gebremst. Und wer die Bilder genauer betrachtet, merkt auch, warum ich unterwegs mal kurz flowbreaken und wieder ne Viertelstunde den Berg zurückrennen durfte. Aber abgesehen von diesem kleinen Missgeschick, ...

saflisch-trail6.jpg

... ist der Saflisch einfach ein grinsender Wohlfühlpass, vor allem von Ost nach West.
 
Hab ich was verpasst, Beitrag 687 noch im Binnatal in der Schweiz und dann auf einmal im Verbots Österreich, Bikepark Oberammergau, falsche Richtung oder?
Verbösterreich? Wer hat hier was von Verbösterreich gesagt? Hast du schlecht geträumt? :-)

Generell brauchts für unsere aktuelle Position und die geplante Richtung kein Rätselraten, sondern nur einen Mausklick: https://alpenzorro.com/marselix
 
Lass mich kurz zusammenfassen, @stuntzi bringt nichts aus der Fassung, außer:
  • Wald
  • Kringel (=Rundtour)
  • Verbösterreich
  • Bikepark Oberammergau
Hab ich was vergessen?
😉
 
Die Temperaturen in diesen Höhen sind mit Sicherheit gerade angenehmer, die Aussicht sowieso.
Ich war gestern um jeden Baum (=Schatten) froh und habe mir dennoch auf den letzten 30 Km wohl einen Hitzestich geholt. Konnte garnicht soviel schlucken wie ich trinken musste (trotz unterwegs nachgefüllter 3-L-Trinkblase). Dabei waren die letzten Kilometer “nur noch” gemütliches nach Hause rollen, ohne Anstieg, ohne Rampen.
 
Ich hab scylla gestern auf der Eurobike getroffen ...

Das ist ja üble Verleumdung :aufreg:
Solche schwachbenoppten Dünnreifen kämen mir niemals ans Stoppelhopsrad.

"Stuntzi" klänge sowieso viel mehr nach einem brauchbaren Stollenreifen 🙃

Ich beneide euch gerade um die echten Berghöhen. In den deutschen Niederungen hat man grad keine Wahl, außer im eigenen Saft langsam gar zu kochen. Schattiger Mittelgebirgswald macht 35° (im Schatten) auch nicht wirklich besser. Vor ein paar Tagen im Aostatal war das deutlich aushaltbarer, da konnte man sich einfach tagsüber auf einen angenehm temperierten Berg verkrümeln und sich bei Schmelzwasserbach-Durchquerungen erfrischen. Dafür taut's aktuell auch im Turbotempo. Vor zwei Wochen war der See am Grand Sankt Bernhard noch komplett gefroren, und ordentlich viele Schneefelder ab 2500m, jetzt gibt's hier schon schneefreie Bilder von 3000m. Fein!
 
28.06. 14:44 Unterer Stockalpertrail, 1200m

rosswald-trail1.jpg

Das Traumwegerl vom Saflisch führt zur Bergstation der Gondelbahn Rosswald, ab hier gibt's den feinen 36er hinunter bis nach Brig. Aber weil ich den 36er schon kenne, ...

stockalper-trail1.jpg

... probiere ich statt dessen mal den bisher unbekannten unteren Teil des Stockalpertrails vom Simplonpass. Stellenweise mutig in eine senkrechte Felswand geschnitten, war der Trail oben mit einem roten Flatterband abgesperrt.

stockalper-trail2.jpg

Man kommt trotzdem ganz gut durch, größtenteils sogar ziemlich genial. Ist auch besser so, denn wieder hoch schieben wäre bei den unchristlich hohen Temperaturen tief unten im Wallis zur schweißtreibenden Angelegenheit geworden.

brig-town1.jpg

Im geschleckt sauberen Brig halten wir uns nicht lange auf, ...

brig-town2.jpg

... sondern überqueren die Rhone und sprinten auf dem gleichnamigen Radweg ein paar flache Kilometer weiter bis nach Visp.
 
Ist das die alte Straße weiter unten? Die haben wir letztes Jahr beim Westix probiert und sind nicht durchgekommen. Aber ist ja nicht so schlimm, die Hauptstraße durch den Tunnel ist man in 10 Minuten runtergerollt. Geile Neigung für 75 km/h ohne bremsen. Durch's Centovalli fährt man halt eher auf Teer und nimmt die Trails an den Seiten als Zusatzspaß mit, wenn man Bock und Zeit hat. Kein klassischer Alpencross-Übergang, aber Ost-West-Alternativen in der Gegend kenne ich da auch keine. Hübsch ist's in jedem Fall.
Dieser Tunnel hält mich davon ab, die Strecke in West-Ost-Richtung zu fahren. Ich habe damals schon beim Runterfahren Kopfschmerzen gekriegt...
Hier habe ich den Gesamttrack der Via del Mercato gefunden: https://www.outdooractive.com/de/ro...ia-del-mercato-domodossola-locarno/802961988/
Keine Ahnung über MTB-Tauglichkeit, aber die Tunnel könnte man so vermeiden.
Das was ich zwischen Re und Malesco fernab der Straße auf der südlichen Seite im Kopf hatte, war dann doch ein anderer (Rad-)Weg:
https://www.outdooractive.com/de/ro...te-1-druogno-re-pineta-kiefernwald-/52921686/ Beim Westix und Abruzzix schon teilweise benutzt.
Beim letzten Mal habe ich mich auch ein Stück am Fluss von Crana nach Malesco durchgekämpft, aber das lässt man mit Fahrrad auch besser bleiben, musste von einem Sackgassenweg auf einen höheren Weg ein Stück die Mauer hochklettern, waren eigentlich nur wenige Meter dazwischen ;-) und der Erste war ich auch nicht, der das gemacht hat.
 
28.06. 13:00 Auf dem Saflischpass-Trail nach Rosswald, 2500m



saflisch-trail2.jpg

... auf die man während der Abfahrt zurollen darf.





Na gut, für die knuffigen Walliser Bergbewohner wird dann doch mal gebremst. Und wer die Bilder genauer betrachtet, merkt auch, warum ich unterwegs mal kurz flowbreaken und wieder ne Viertelstunde den Berg zurückrennen durfte. Aber abgesehen von diesem kleinen Missgeschick, ...
hast den Rucksack oben vergessen?
 
Krass :oops:
Aus dem Bauch raus würde ich dann sagen, der Mehrpreis aufs Entrecote lohnt sich auf alle Fälle, aber wahrscheinlich sind das nur 125g...
 
Hier habe ich den Gesamttrack der Via del Mercato gefunden: https://www.outdooractive.com/de/ro...ia-del-mercato-domodossola-locarno/802961988/
Keine Ahnung über MTB-Tauglichkeit, aber die Tunnel könnte man so vermeiden.
Bergab in Richtung Domodossola dauert der Tunnel kaum eine Minute mit 70 km/h Rollgeschwindigkeit, Verkehr ist kaum, komplizierte Vermeidungen mit Gewürge sind komplett unnötig. In Gegenrichtung bergauf könnte man den kleinen Zug nach Santa Maria nehmen. Ist zwar theoretisch auch bei den Italienern nicht erlaubt, hab ich aber schon zweimal gemacht. Hat in Domodossola am Bahnhof und auch unterwegs niemand interessiert. Die Schweizer in Locarno drüben waren penibler.
 
Also bist du der Meinung, dass der Pass so herum schöner zu fahren ist, anstatt von Brig zuerst einige hm mit Postauto und Bergbahn nach Rosswald zu sparen und dann von West nach Ost zu fahren?
Brig nach Binn nimmst du ja auch das Postauto. Freilich sind's mehr Höhenmeter zum selber radeln, bergab dafür alles Single bis Brig.

Andersrum ist auch schön... der Saflischmatta Trail leistet:

 
Zurück