Wachs (Paraffin) zur Kettenschmierung - Ein Erfahrungsbericht

Wenn ich jetzt noch wüsste, wie die vorher aussahen 🤪 Morgen knips ich mal aus Neugier ein Glied ab und schau, wie es in den Röllchen aussieht.
 
Hallo zusammen,
ich bin auch kurz davor auf Wachs umzusteigen. Ich habe mir den Vevor 2L Ultraschallreiniger mit Heizfunktion bis 110 Grad gekauft.
Hallo zusammen,
habe nun beim Gravelbike, Rennrad und Rennrad auf Smarttrainer auf Heißwachs umgestellt und wollte mein Feedback zu dem Vevor 2L Ultraschallreiniger geben (https://www.vevor.de/ultraschall-re...Dp34wVhnk5MyfMRYBb6Ud_rBl0XJn88ykTc-TG3PgIyW0).

Bin super zufrieden mit dem Teil, Kostenpunkt ca 50€.
Habe zunächst per Antriebsreiniger, dann Waschbenzin, dann Isopropanol die Ketten gereinigt. Hierzu die Kette samt jeweiliger Flüssigkeit in Einmachgläser gemacht und das verschlossene Glas geschüttelt. Anschließend noch mit jeweils sauberer Lösung das Einmachglas in den mit Wasser gefüllten Ultraschallreiniger gestellt; hier kam auch noch ordentlich Zeug aus der Kette.

Das Wachs habe ich dann direkt in den Ultraschallreiniger gefüllt und die 3 Ketten reingelegt. Habe die Temperatur auf 100 Grad gestellt und bei ca. 94 Grad die Heizfunktion ausgeschaltet; Temperatur mit Thermometer kontrolliert. Beim Einschalten der Ultraschallfunktion kamen einige Bläschen hervor. Habe das Wachs auf 85 Grad abkühlen lassen und die 3 Ketten dann entnommen.
Die Ketten habe ich dann am Griff des Schraubstocks gebrochen.

Bin insgesamt sehr zufrieden. Sowohl am Gravelbike als auch am Rennrad auf Smarttrainer hatte ich nahezu keinerlei Quietschen/Rasseln/Geräusche auf den ersten Kilometern. War von Anfang an recht leise.

Hierzu noch meine Fragen:

- Wie behandelt Ihr die Kette nach der Ausfahrt (trocken/Sonnenschein)? Durch einen trockenen Lappen ziehen?
Oder Lappen mit warmen Wasser befeuchtet?

- Wenn ich Heißwachs mit Dripwachs kombinieren möchte und mir ein sauberer Antrieb wichtig ist, dann wäre Silca Super Secret Chain Drip Wax die "beste" Lösung, oder?
 

Anhänge

  • PXL_20250815_150153060.jpg
    PXL_20250815_150153060.jpg
    674,7 KB · Aufrufe: 122
Zuletzt bearbeitet:
Irgendwie scheinen hier viele erheblichen Aufwand bei der Reinigung vorm Neuwachsen zu betreiben. Ich nehme die Heißwassermethode...
Sonst meist nix. Gelegentlich mal vorher mit etwas Kettenreiniger und Bürste. Aber vielleicht ist das auch der Grund, warum ich zumindest am Dreckwetterrad nicht wirklich weniger Verschleiß als mit Öl habe. Ich wachse aber auch nicht nach mit Dripwachs, rotiere (d.h. "tausche gegen eine frisch gewachste", habe drei für jedes Rad in Rotation) nach ca. 200km die Kette (im Winter etwas früher). Und sonst nur nach der Fahrt Antrieb ausbürsten, Kette durch die Bürste und dann durch einen trockenen Lappen laufen lassen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo zusammen,
habe nun beim Gravelbike, Rennrad und Rennrad auf Smarttrainer auf Heißwachs umgestellt und wollte mein Feedback zu dem Vevor 2L Ultraschallreiniger geben (https://www.vevor.de/ultraschall-re...Dp34wVhnk5MyfMRYBb6Ud_rBl0XJn88ykTc-TG3PgIyW0).

Bin super zufrieden mit dem Teil, Kostenpunkt ca 50€.
Habe zunächst per Antriebsreiniger, dann Waschbenzin, dann Isopropanol die Ketten gereinigt. Hierzu die Kette samt jeweiliger Flüssigkeit in Einmachgläser gemacht und das verschlossene Glas geschüttelt. Anschließend noch mit jeweils sauberer Lösung das Einmachglas in den mit Wasser gefüllten Ultraschallreiniger gestellt; hier kam auch noch ordentlich Zeug aus der Kette.

Das Wachs habe ich dann direkt in den Ultraschallreiniger gefüllt und die 3 Ketten reingelegt. Habe die Temperatur auf 100 Grad gestellt und bei ca. 94 Grad die Heizfunktion ausgeschaltet; Temperatur mit Thermometer kontrolliert. Beim Einschalten der Ultraschallfunktion kamen einige Bläschen hervor. Habe das Wachs auf 85 Grad abkühlen lassen und die 3 Ketten dann entnommen.
Die Ketten habe ich dann am Griff des Schraubstocks gebrochen.

Bin insgesamt sehr zufrieden. Sowohl am Gravelbike als auch am Rennrad auf Smarttrainer hatte ich nahezu keinerlei Quietschen/Rasseln/Geräusche auf den ersten Kilometern. War von Anfang an recht leise.

Hierzu noch meine Fragen:

- Wie behandelt Ihr die Kette nach der Ausfahrt (trocken/Sonnenschein)? Durch einen trockenen Lappen ziehen?
Oder Lappen mit warmen Wasser befeuchtet?

- Wenn ich Heißwachs mit Dripwachs kombinieren möchte und mir ein sauberer Antrieb wichtig ist, dann wäre Silca Super Secret Chain Drip Wax die "beste" Lösung, oder?
Also heizt das Vevor-Ultraschallgerät weit genug auf, weil in den technischen Daten steht ja irgendwas von 80° C!
 
Irgendwie scheinen hier viele erheblichen Aufwand bei der Reinigung vorm Neuwachsen zu betreiben. Ich nehme die Heißwassermethode...
Ich lass inzwischen die Reinigung komplett weg. Das heißwachs reinigt das schon. Wenn irgendwann das wachs zu dreckig ist hol ich mir nen zweiten topf und lass den ersten weiter zur reinigung mitlaufen. Das ist dann quasi garkein Extra aufwand.
 
Ich lass inzwischen die Reinigung komplett weg. Das heißwachs reinigt das schon. Wenn irgendwann das wachs zu dreckig ist hol ich mir nen zweiten topf und lass den ersten weiter zur reinigung mitlaufen. Das ist dann quasi garkein Extra aufwand.

Das hab ich auch aufgegeben. Kette mit einem Mikrofasertuch abwischen und rein ins Wachs fertig.

Das bisschen Schmutz muss das Wachs schon abkönnen.
 
Also heizt das Vevor-Ultraschallgerät weit genug auf, weil in den technischen Daten steht ja irgendwas von 80° C!
Ja, glaube das ist ein Fehler in der Beschreibung. In der Beschreibung steht 0-80°C, auf dem Produktbild (anbei) steht 110°C, die Skala vom Drehknopf geht bis 110°C.
Ich habe auf 100°C gedreht und mit einem Thermometer gemessen - siehe Bild in meinem vorherigen Post. Bei ca. 94°C habe ich die Heizfunktion abgeschaltet. Bei 85°C habe ich die drei Ketten entnommen.
VG

PS: Habe eine ganze Packung Silca Secret Chain Blend Wachs in den Topf gefüllt.
 

Anhänge

  • Screenshot 2025-08-26 160631.png
    Screenshot 2025-08-26 160631.png
    525,7 KB · Aufrufe: 92
Zuletzt bearbeitet:
irgendwann ging es hier im Thread mal über baugleiche Wachskocher zum Silca-Teil die es bei Amazon gab.
Ich habe mich im Silca-Sale nun eingedeckt und will von meinem aktuell benutzten Slowcooker umsteigen.
Hat wer ne Artikelbezeichnung oder einen Link für mich von einem Modell dass sich bewährt hat?
 
Hallo,
nachdem ich jahrelang mit Flüssigwachs gut gefahren bin habe ich zum ersten Mal Heisswachs probiert. Natürlich auch mit angeschaftem Ultraschallbad und neuer Verschleißmesslehre von KMC.


Auf den angehängten Bildern seht ihr eine Sram XX1 Kette, wurde von Anfang an mit Flüssigwachs behandelt und hat bereits 3000km (MTB) drauf. Vor 2 Wochen wurde die Kette gereinigt, heissgewachst und seitdem 120 km gefahren. Bei den ersten Kilometern fiel ein etwas ruppiger Kettenlauf auf, seitdem aber problemlos.

Die Messlehre sagt nur minimalen Verschleiß 0,03 mm am Verschlußglied, ansonsten 0,00 mm. Hm, kann das sein? Oder ist da noch zuviel Wachs an Rollen und Bolzen trotz 120 km. Mal schauen ob sich die nächsten Touren was ändert, ansonsten wäre das schon richtig super. 8-)

20250927_171259.jpg
20250927_171321.jpg
 
Hallo,
nachdem ich jahrelang mit Flüssigwachs gut gefahren bin habe ich zum ersten Mal Heisswachs probiert. Natürlich auch mit angeschaftem Ultraschallbad und neuer Verschleißmesslehre von KMC.


Auf den angehängten Bildern seht ihr eine Sram XX1 Kette, wurde von Anfang an mit Flüssigwachs behandelt und hat bereits 3000km (MTB) drauf. Vor 2 Wochen wurde die Kette gereinigt, heissgewachst und seitdem 120 km gefahren. Bei den ersten Kilometern fiel ein etwas ruppiger Kettenlauf auf, seitdem aber problemlos.

Die Messlehre sagt nur minimalen Verschleiß 0,03 mm am Verschlußglied, ansonsten 0,00 mm. Hm, kann das sein? Oder ist da noch zuviel Wachs an Rollen und Bolzen trotz 120 km. Mal schauen ob sich die nächsten Touren was ändert, ansonsten wäre das schon richtig super. 8-)

Hallo,

das sollte so schon passen. Der ZFC Test belegt ja ähnliches für Heißwachs.

Ich habe früher mit Flüssigwachs (Krytech) regelmäßig um die 7000km aus einer XX1 Kette bekommen. Fahre aber auch so gut wie nie im Regen/Matsch und schmiere die Kette vor jeder Fahrt.

Jetzt mit Heißwachs und CK45 inkl. WS2 zeigen meine XX1 Ketten nach etwa 2000km auch noch keinerlei Verschleiß an.

LG
 
Da kann ich doch auch kerzenwachs nehmen, oder ?
Drauf tropfen, oder die Kerze einfach drüber reiben. Da gibt es sicher auch vegane Lösungen.
Womöglich geht es auch mit Vaseline... falls Erdöl eine Option bleibt.
 
Da kann ich doch auch kerzenwachs nehmen, oder ?
Drauf tropfen, oder die Kerze einfach drüber reiben. Da gibt es sicher auch vegane Lösungen.
Womöglich geht es auch mit Vaseline... falls Erdöl eine Option bleibt.

Nein, das funktioniert nicht. Das Wachs soll ja ins Innere der Kette, klappt weder mit drüberreiben oder drauftropfen. Erst wenn Kette und Wachs heiß ist kann es ins Innere, also auf Bolzen und Lagerkragen eindringen.
 
Da kann ich doch auch kerzenwachs nehmen, oder ?
Drauf tropfen, oder die Kerze einfach drüber reiben. Da gibt es sicher auch vegane Lösungen.
Womöglich geht es auch mit Vaseline... falls Erdöl eine Option bleibt.
Das Wachs sollte in die Kette eindringen. Das macht es mit Einreiben ganz sicher nicht, mit drauf tropfen auf die kalte Kette auch nicht.

Steht alles schon oben, sorry.
 
Ich empfehle allen Einsteigern, diesen hochinteressanten Thread mal von Anfang an durchzulesen. Auch wenn er 80 Seiten hat. Ich bin gespannt, welche Fragen übrig bleiben.

Mein persönliches Resultat nach ziemlich viel Leserei und Ausprobiererei:

Neue Kette (kommt mittlerweile selten vor):
Waschbenzin Gang 1
Waschbenzin Gang 2
Kettenreiniger
Abspülen mit Wasser
Spiritus

Gebrauchte Kette:
Abbürsten
Slowcooker 1 mit Paraffin
Slowcooker 2 mit Silca

Ultraschallreiniger habe ich nicht, auskochen tue ich auch nicht, und das Resultat macht mich trotzdem extrem glücklich!
 
Wie schon an anderer Stelle gesagt: Einreiben geht schon (man muss halt hinterher mit der Heißluftpistole drüber).
Ghetto Methode.
Ich kann mir nicht vorstellen dass das nachhaltig/langanhaltend funktioniert. Am Fahrrad mit nem Heißluft Föhn rumblasen? Eher nicht. Und wenn die Kette ab ist kann man sie auch gleich einkochen...

Aber jedem das Seine.​

Ich werde weiter Auskochen und die Zwei Pott Methode anwenden. Bei mehreren Ketten ist das ganz entspannt an nen verregneten Abend nebenbei gemacht.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich kann mir nicht vorstellen dass das nachhaltig/langanhaltend funktioniert. Am Fahrrad mit nem Heißluft Föhn rumblasen?
Mit Verlaub, der Kette ist völlig Rille, was Du Dir vorstellen kannst. Man bekommt die Kette ohne Probleme warm genug, damit das Wachs nicht nur ein bisschen verläuft, sondern in den Ritzen verschwindet. Mit ein bisschen Koordination geht das auch, ohne den Reifen (und/oder Wasauchimmer da an Plastik/Carbon in der Nähe sein sollte) weichzukochen. Aber Ghettomethode trifft es trotzdem ganz gut.

das klingt unheimlich aufwendig :lol:
Ja. Es ist auf jeden Fall deutlich aufwendiger, als die Kette abzunehmen, im Wachskocher zu baden und wieder zu montieren ...

Womit ich sagen will: Kriegt Euch wieder ein. Dass es nicht die Vorzugsvariante ist ... klar, aber darum ging es auch nie. Jemand hatte konkret nachgefragt.
 
Zurück