SRAM Maven - Tests, Tipps und Tricks

Hatte kurz SRAM Original drin, Bremspunkt pumpt sich etwas auf.bsi mehrmaligem Ziehen Jetzt Bionol, pumpt sich genauso auf. Warum ausgerechnet Shimano Öl rein - das ganz neue? Versprichst Du Dir vom neuen das, was Shimano offenbar bei den 8220 geschafft hat, nämlich kein Aufpumpen?
Genau das erhoffe ich mir, außerdem hab ich es im Keller :-)
 

Anzeige

Re: SRAM Maven - Tests, Tipps und Tricks
Dann würde ich mich sehr freuen, wenn Du es probierst 😉 Ist ja auch ein Mineralöl, also sollten die Dichtungen das genau so gut vertragen, es geht also nur um Viskosität / Fliessverhalten. Oder sieht da jemand ein Problem?
 
Aber Achtung bei den Minerealölen:
Mineralöl ist nicht gleich Mineralöl!
Je nach Additiven in den Ölen können die Dichtungen aufquellen oder schrumpfen. Die Gummimischungen (meistens NBR), auch bei gleicher Bezeichnung, sind von Hersteller zu Hersteller unterschiedlich.
Das Quellen der Dichtungen bedeutet erhöhte Reibung (Bremsgriffkolben läuft uU nicht mehr komplett zurück und gibt die Ausgleichsbohrung zum Behhälter nicht mehr frei, Quadringe in den Zangen haben stärkere Verpressung und stellen anders nach), Schrumpfen kann zu Undichtigkeiten führen.

Zu NBR: https://de.wikipedia.org/wiki/Acrylnitril-Butadien-Kautschuk
 
OK, aber Putoline schon und Bionol erst recht scheinen ja universell einsetzbare Bremsöle zu sein. Halte es für unwahrscheinlich, dass die großen Hersteller da weniger universelle Öle einsetzen die schrumpfen oder aufquellen lassen, lass mich aber gern eines besseren belehren.
 
Jemand hier mit 2.3er Scheiben unterwegs und mag bisschen seine Erfahrungen schildern? Hab noch fast neue TRP R1 liegen, die ich gerne verbauen würde wenn die Maven die Tage ankommmt.
 
Ich fahr sie mit HS2 200mm Scheiben. Kumpel mit den Lewis Scheiben in ebenfalls 200mm. Absolut unauffällig. Er ist happy damit.

Ich hatte aber jetzt nach 4 Wochen Standzeit im Keller mit der Maven ein Problem. Der Druckpunkt der vorderen Bremse war auf einmal weg bzw. extrem nah am Lenker. Ein aufpumpen hat bis auf das normal Druckpunktwandern bei schneller Betätigung nix geändert. Musste den Druckpunkt 2x raus und reindrehen und alles war wieder wie gewohnt. Hab längere Finger und mag den Druckpunkt etwas weiter weg vom Lenker.
 
Wirklich, der Reach adjust war die Lösung? Und ist der jetzt wie vorher, oder anders? Auf Minimum / "in", oder auf Maximum / "out"?
 
Ich bin immer ganz kurz vor maximalen "Lenker weg" Druckpunkt. Und dementsprechend meine ich auch die Druckpunktverstellung der Ultimate.
Hab 2x den Druckpunkt nach innen verstellt und wieder zurück und der Druckpunkt war wie normal und gewohnt. Hebelweite bleibt immer gleich eingestellt. Der erste Gedanke war aber das sie irgendwo Luft gezogen oder sich ne Luftblase gelöst hat.

Ich werde beobachten. Vielleicht hat auch das Druckpunkt kontrollieren die Luft kompromiert und ich muss nochmal entlüften. Aber die nächsten 4 Stunden war alles wieder tip top.
 
Kann fast nur Luft sein. Meine hatte ein ähnliches Verhalten, hat sich aber dann wieder verschlechtert. Sauber entlüftet, läuft.

Ganz guter Test ist an die Wand hängen oder auf den Kopf stellen. Druckpunkt kacke? Luft drin.
 
habe heute mal mit diesem Tool die Kolben ausgefahren, gereinigt und mit Bremsflüssigkeit geschmiert.
wenn ich das Tool einsetze und die Kolben bis ganz dran fahre, sind nie alle Kolben gleichzeitig draussen.
was ist da eure Erfahrung?

1758224444934.jpeg
 
Auch das hat da nichts zu suchen. Besser direkt wieder saubermachen.

Und beim Kolben ausfahren ist es relativ normal, dass nicht alle gleichzeitig rauskommen. Daher so lange pumpen, bis alle am Block anliegen. Man kann auch einfach 2 Bremsscheiben dafür nehmen.
zum mobilisieren empfiehlt es sich doch das Bremsmedium zu nehmen zum schmieren und nach dem mobilisieren mit isopropylalkohol wieder sauber zu machen
 
natürlich das Mineralöl
Kann man machen, aber wie oben geschrieben dann eben wieder entfernen.

Normalerweise sollte man durch die Mobilisierung einigermaßen gleichmäßig gängige Kolben erreichen. Eine leichte Abweichung ist aber meiner Erfahrung nach ok, d.h. sie können schon verschieden weit rauskommen, aber sie sollten sich beim ziehen des Hebels gleichzeitig bewegen.
 
Kann man machen, aber wie oben geschrieben dann eben wieder entfernen.

Normalerweise sollte man durch die Mobilisierung einigermaßen gleichmäßig gängige Kolben erreichen. Eine leichte Abweichung ist aber meiner Erfahrung nach ok, d.h. sie können schon verschieden weit rauskommen, aber sie sollten sich beim ziehen des Hebels gleichzeitig bewegen.
genau und am schluss setze ich die beläge wieder ein, setze den dünnen Teil des Spacers ein und pumpe bis an den Spacer. dann Bremssattel montieren und ausrichten.
Wie ist dein Vorgehen?
 
zum mobilisieren empfiehlt es sich doch das Bremsmedium zu nehmen zum schmieren und nach dem mobilisieren mit isopropylalkohol wieder sauber zu machen

Es empfiehlt sich eigentlich, gar nichts auf die Kolben von außen zu schmieren. Im Idealfall die ausgefahrenen Kolben mit einer Bürste reinigen, Wasser oder eben Isoprop/Bremsenreiniger. Aber kein Öl oder DOT.

Siehe dazu auch das SRAM Manual

Do not apply brake oil, fluid, or grease to caliper pistons when performing troubleshooting procedures. The use of brake oil, fluid, or grease on the pistons will reduce braking performance.
 
...dann wird wieder ein Schmierfilm zwischen Kolbenoberfläche und 4-kant-Ring aufgebaut. Sinn ist dabei, eine über die 4 Kolben gleichmäßige Reibung aufzubauen, s.d. die Kolben alle mehr oder weniger gut gleichzeitig bei Belagsverschleiss nachstellen. Der Schmierfilm wird über die Zeit z.T. verdrängt bzw. von den 4-Kant-Ringen aufgesaugt, und dass immer unterschiedlich, deswegen muss ab und zu nachgeschmiert werden
In der Zange ist genug von dem richtigen Öl zum Schmieren vorhanden, deswegen sollte von aussen nichts aufgebracht werden! Aussen ziehts nur Dreck an, was wiederum die Gleiteigenschaften der Kolben wieder ungleichmässiger werden lässt....
 
...dann wird wieder ein Schmierfilm zwischen Kolbenoberfläche und 4-kant-Ring aufgebaut. Sinn ist dabei, eine über die 4 Kolben gleichmäßige Reibung aufzubauen, s.d. die Kolben alle mehr oder weniger gut gleichzeitig bei Belagsverschleiss nachstellen. Der Schmierfilm wird über die Zeit z.T. verdrängt bzw. von den 4-Kant-Ringen aufgesaugt, und dass immer unterschiedlich, deswegen muss ab und zu nachgeschmiert werden
In der Zange ist genug von dem richtigen Öl zum Schmieren vorhanden, deswegen sollte von aussen nichts aufgebracht werden! Aussen ziehts nur Dreck an, was wiederum die Gleiteigenschaften der Kolben wieder ungleichmässiger werden lässt....
perfekt erklärt, vielen Dank
was ist denn eigentlich der Unterschied der beiden Kolbenmassagen?
Die eine ist ja mit den zwei Bremsscheiben oder dem Spacer wo die Kolben fast komplett ausgefahren werden und die andere ist ja mit den Belägen und dem Spacer mit dünner und dicker Seite, wo die Kolben ja nur ein kleines Stück ausgefahren sind?
aber grundsätzlich den Bremssattel mit Isopropylalkohol zuerst reinigen, damit bei der Kolbenmassage kein Dreck in den Sattel geschoben wird?
Bevor du das Laufrad montierst, schiebst du aber auch die Kolben mit montierten Belägen und dünner Seite des Belagspreizers bis dran?
Dann Laufrad montieren, Sattel lockern, ein paar Mal am Hebel ziehen, gezogen halten, Schrauben anziehen und dann Ausrichtung prüfen, gegebenfalls manuell noch ausrichten
 
Zurück