Der "Was-ist-das-für-ein-Classic-Teil?" Thread

Anzeige

Re: Der "Was-ist-das-für-ein-Classic-Teil?" Thread
Ich meine noch immer Record, aber mit Käfig vom Centaur.
Ausgangslage:
Anhang anzeigen 2239354
Centaur:
Anhang anzeigen 2239355
Record:
Anhang anzeigen 2239356


Sorry, aber manchmal muss man einfach nachhaken. Das Schlatwerk von @jotun_de hat zwar vielleicht die kleine schwarze Schraube auf der Rückseite, aber wenn man es von vorne anschaut, sollte einem auch ohne Brille auffallen ...

Ausgangslage:


IMG_6941.jpg



Centaur:


Centaur.jpg



Record:


Record.jpg




... immer noch überzeugt, dass es ein Record ist? 8-)




FORMATIERUNG SPINNT - UNTEN IST DAS RECORD.
 
Hallo zusammen,

ich habe einen alten 26”-MTB-Rahmen mit folgenden Aufklebern entdeckt:

  • „BULLKNIFE“ am Oberrohr
  • „Allround Arrows“ an der Seite
  • Sticker: „Frame handcrafted in America with True Temper 4130 Cro-Mo“


Rahmenfarbe: gelb, silber Laufradgröße 26”, Cro-Mo-Rohrsatz, vermutlich späte 80er oder frühe 90er Jahre.

Ich finde online leider überhaupt keine Infos oder Katalogeinträge zu „Bullknife“ oder „Allround Arrows“ in Verbindung mit Kenstone.

Meine Fragen:
  • Kennt jemand dieses Modell oder die Linie?
  • Baujahr / Geometrie / evtl. originale Ausstattung?
  • Wurde das evtl. nur regional oder als OEM-Modell vertrieben?

Freue mich über jeden Hinweis – danke schonmal!
 

Anhänge

  • IMG_1567.JPG
    IMG_1567.JPG
    799,9 KB · Aufrufe: 47
  • IMG_1568.JPG
    IMG_1568.JPG
    830,5 KB · Aufrufe: 47
  • IMG_1569.JPG
    IMG_1569.JPG
    758,6 KB · Aufrufe: 44
  • IMG_1570.JPG
    IMG_1570.JPG
    753,7 KB · Aufrufe: 42
Freue mich über jeden Hinweis – danke schonmal!
Das ist einfaches Einsteiger-MTB von eher Mitte der 90er. Weil so einfach vom Rohrsatz, keine interessante Marke und in Anbetracht des schlechten Zustandes und weil es kein komplettes Rad, sondern nur ein Rahmen ist, würde ich den einfach entsorgen, sofern er keinen emotionalen Wert für Dich hat.
Du findest in den Kleinanzeigen bereits für 50€ deutlich bessere Räder aus der Zeit, die dann eben auch komplett sind. Hier lohnt es sich weder Aufwand noch Geld reinzustecken.
 
Beim Kauf dieser Fimoco dachte ich zuerst es handele sich um eine seltene, eigenwillige DH-Gabel:

IMG_8661.jpeg


Beim zerlegen stelle sich heraus, dass der optisch viele Federweg nur aus fehlenden rebound Elastomeren resultiert, wodurch sich die Gabel Weiter auseinander ziehen lässt.

IMG_8665.jpeg


Innen ist simple Fimoco Technik verbaut, ohne Dämpfung.
Die Brücken sind deutlich schmaler als bei der E129. Allerdings ist oben eine 3G Brücke verbaut.

IMG_8662.jpeg

IMG_8664.jpeg

IMG_8663.jpeg


IMG_8669.jpeg

Seitlich war nur noch 1 Fimoco typischer ACL -Aufkleber vorhanden und auf den Dichtungen steht Fimoco.
Sie ist 3-fach abgedichtet, was bei der Demontage ein Graus ist. 2 spröde Dichtungen sind mir bei der Demontage kaputt gegangen. Ersatz habe ich nur für eine. Falls noch jemand Die große Hauptdichtung hat bitte melden:

IMG_8666.jpeg


Ich schätze, dass es sich um eine späte Fimoco 121 handelt, da ohne Bremszuggegenhalter. Die Tauchrohre sind grau eloxiert, was ich bisher nur von einer D196 kannte:

IMG_6062.jpeg


Im Workshop und Netz finde ich die Gabel leider nicht.
Kennt sie jemand von euch?
Welche Brücke und welche Schriftzüge gehören an die Gabel?

RITTMEISTER
 

Anhänge

  • IMG_8668.jpeg
    IMG_8668.jpeg
    2,1 MB · Aufrufe: 12
Schönes Ding,
1000068165.jpg


trotzdem fast schon ein bisschen schade, dass es keine 3G Comp ist, die Bremsbrücke auf dem Bild oben bei Dir sieht ja wirklich wie ein Kunstwerk aus...

Bzgl. Typ schätze ich mal liegst Du schon richtig, nur die E122 bzw. E121 hatten die Ausfallenden mittig und waren dadurch schmaler.
Hier mal einige Bilder von Olaf zur E122
https://retroforksbike.pl/en/amortyzatory/fimoco-e-122-2/
Dann eben irgendwas von 1997 oder noch später wegen des fehlenden Cantigegenhalters und der Farbe.

Schade, dass man dieses Detail oft auf den Bildern im Workshop nicht sieht. Deshalb passt auch grob die Brücke/Krone von der 3G, oder schlicht jeder anderen mit mittigen Ausfallenden und gleichen Standrohrdurchmessern. Hier 1 1/8", oder?

Hier noch die E121 aus dem 98er Katalog:
Fimoco Race Factory 1998 8-9.jpg


Es gab zwei Modelle, beide als "slim" bezeichnet, eine mit Long Travel (also könntest Du da auch richtig liegen)
Fimoco Race Factory 1998 11.jpg


Fimoco Race Factory 1998 6.jpg


Fimoco Race Factory 1998 7.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
Danke Joglo, großartig, da kommen wir der Sache schon näher!
Die E121 Renegade 330 aus deinem 98‘er Katalog hat die gleiche Bremsbrücke wie meine 😀👍
Im 98‘er Workshop sieht sie noch etwas anders aus:

IMG_8668.jpeg


Dann benötigt sie also lila-orange Decals.
Die 3G Brücke steht ihr eigentlich gut und irgendwie lustig, dass man beide Brücken austauschen kann.
Falls noch jemand ne Dichtung oder eine günstige Renegade zum Schlachten hat bitte melden!
 
ah, ja,
beim Prospekt steht wirklich 1998 auf dem Titel, aber es kann ja sein, das man bei Fimoco nicht ganz streng nach Modelljahr gearbeitet hat.
Bei den beiden Prospektbildern der 121 sind ja sogar unterschiedliche Kronen verbaut!
Beide aber von hinten / seitlich geklemmt.

Und gut, dass die Bilder im Workshop zumindest farbig waren, weil das Prospekt halt nur schwarz-weiß ist
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück