AWK Doppelkammersystem

Zuerst mal sorry für die verspätete Antwort, bei Chickadeehill ging es etwas turbulent zu, warum erkläre ich in einem späteren Beitrag. Nun zu der C1/B1 Frage von @abbelsaft : Aus rein technischer Sicht passt der B-Shaft gut zu Federwegen bis 150/160mm Federweg und Fahrergewichten größer 75kg. Ansonsten erkauft man sich die scheinbaren Vorteile im Ansprechverhalten durch eine sehr ausgeprägte Endprogression. Bei Federwegen oberhalb 160mm verstärkt sich dieser Effekt deutlich und es fällt zunehmend schwerer einen sinnvollen Kennlinienverlauf im letzten Drittel des Federweges einzustellen.

Tatsächlich habe ich noch eine Yari 170 bei > 75kg mit B1 hier, die mir nicht so gefällt - eben aus Gründen Progression. Würde dann ja Sinn machen. Ist aber eh nur Ersatz und soll jetzt mal als 150mm aushelfen

also bei Lyrik/Yari 150mm >75kg dann aber auch eher C1? Ist ein alter A Schaft auch im iO Bereich? den hätte ich glaube ich noch rumliegen
 

Anzeige

Re: AWK Doppelkammersystem
Pneumatische Eigenschaften der verschiedenen Modelle in einer Tabelle zu verewigen ist eine riskante Sache, ich belasse es da gerne bei einer Empfehlung, die ein wenig Kontext mitliefert, das senkt den Diskussionsbedarf ungemein.
Support: Technik orientierte Themen werde ich in der Übergangszeit hier weiter betreuen, mittelfristig wird Styrian Flow aber einen eigenen Kanal aufbauen.
aber würde verhindern, dass Benutzer mit schlechten Kombinationen nicht das Ergebnis erhalten was sie wünschen
 
Gude, danke für die vielen Infos, als auch die Rückmeldung.

Allerdings würde mich, ähnlich wie bei Felger das ideale bzw.
best mögliche Setup, inkl. Airshaft für die Verwendung der
AWK in einer 2019`er Lyrik mit 170mm interessieren.

Weiterhin viel Erfolg

Grüße
abbelsaft
 
Danke, wie ich die AWK einstelle weiß ich schon. Aber wenn ich für die Lyrik A, B und C Schäfte greifbar habe wäre trotzdem interessant zu sehen welcher am ehesten brauchbar ist.

zB B Schaft 180mm und AWK war nix... Mit A war besser.

Ähnlich vermute ich es bei der ZEB wenn ich das lese
  • ZEB bis 2022: 1,7-2,0
  • ZEB ab 2023: 1,6-1,9
Der neue Schaft erzeugt vermutlich eine progressivere Kammer. Ist man dann bei 170mm nicht besser mit dem alten Schaft? Ich habe beides da, will es aber nicht unbedingt selbst herausarbeiten


Dass hier bei Nachfrage Empfehlung gegeben werden ist super! Aber unübersichtlich und anstrengend bzw manche wissen das schlicht und ergreifend nicht und sind dann von der AWK enttäuscht
 
Ich fuhr damals die Lyrik (ohne AWK) zuerst mit dem A-Shaft und anschliessend mit dem B-Shaft. Also den B-Schaft fand ich klasse auch wenn viele jammerten dass die Gabel damit ein paar mm zusammensackt.. Den C-Shaft bin ich in der Lyrik nie gefahren, habe davon (ausser dass die Gabel nicht mehr zusammensackt lol) nichts positives gehört/gelesen.

Ich würde beim B-Shaft bleiben..

Eine andere Frage: Fährt hier jemand eine 160er ZEB mit Charger 3.0 mit einer AWK? Ich bin ohne AWK eigentlich sehr zufrieden, würde aber trotzdem gern mal eure Meinung hören..
:)
 
Zurück