AWK Doppelkammersystem

Zuerst mal sorry für die verspätete Antwort, bei Chickadeehill ging es etwas turbulent zu, warum erkläre ich in einem späteren Beitrag. Nun zu der C1/B1 Frage von @abbelsaft : Aus rein technischer Sicht passt der B-Shaft gut zu Federwegen bis 150/160mm Federweg und Fahrergewichten größer 75kg. Ansonsten erkauft man sich die scheinbaren Vorteile im Ansprechverhalten durch eine sehr ausgeprägte Endprogression. Bei Federwegen oberhalb 160mm verstärkt sich dieser Effekt deutlich und es fällt zunehmend schwerer einen sinnvollen Kennlinienverlauf im letzten Drittel des Federweges einzustellen.

Tatsächlich habe ich noch eine Yari 170 bei > 75kg mit B1 hier, die mir nicht so gefällt - eben aus Gründen Progression. Würde dann ja Sinn machen. Ist aber eh nur Ersatz und soll jetzt mal als 150mm aushelfen

also bei Lyrik/Yari 150mm >75kg dann aber auch eher C1? Ist ein alter A Schaft auch im iO Bereich? den hätte ich glaube ich noch rumliegen
 

Anzeige

Re: AWK Doppelkammersystem
Pneumatische Eigenschaften der verschiedenen Modelle in einer Tabelle zu verewigen ist eine riskante Sache, ich belasse es da gerne bei einer Empfehlung, die ein wenig Kontext mitliefert, das senkt den Diskussionsbedarf ungemein.
Support: Technik orientierte Themen werde ich in der Übergangszeit hier weiter betreuen, mittelfristig wird Styrian Flow aber einen eigenen Kanal aufbauen.
aber würde verhindern, dass Benutzer mit schlechten Kombinationen nicht das Ergebnis erhalten was sie wünschen
 
Gude, danke für die vielen Infos, als auch die Rückmeldung.

Allerdings würde mich, ähnlich wie bei Felger das ideale bzw.
best mögliche Setup, inkl. Airshaft für die Verwendung der
AWK in einer 2019`er Lyrik mit 170mm interessieren.

Weiterhin viel Erfolg

Grüße
abbelsaft
 
Danke, wie ich die AWK einstelle weiß ich schon. Aber wenn ich für die Lyrik A, B und C Schäfte greifbar habe wäre trotzdem interessant zu sehen welcher am ehesten brauchbar ist.

zB B Schaft 180mm und AWK war nix... Mit A war besser.

Ähnlich vermute ich es bei der ZEB wenn ich das lese
  • ZEB bis 2022: 1,7-2,0
  • ZEB ab 2023: 1,6-1,9
Der neue Schaft erzeugt vermutlich eine progressivere Kammer. Ist man dann bei 170mm nicht besser mit dem alten Schaft? Ich habe beides da, will es aber nicht unbedingt selbst herausarbeiten


Dass hier bei Nachfrage Empfehlung gegeben werden ist super! Aber unübersichtlich und anstrengend bzw manche wissen das schlicht und ergreifend nicht und sind dann von der AWK enttäuscht
 
Ich fuhr damals die Lyrik (ohne AWK) zuerst mit dem A-Shaft und anschliessend mit dem B-Shaft. Also den B-Schaft fand ich klasse auch wenn viele jammerten dass die Gabel damit ein paar mm zusammensackt.. Den C-Shaft bin ich in der Lyrik nie gefahren, habe davon (ausser dass die Gabel nicht mehr zusammensackt lol) nichts positives gehört/gelesen.

Ich würde beim B-Shaft bleiben..

Eine andere Frage: Fährt hier jemand eine 160er ZEB mit Charger 3.0 mit einer AWK? Ich bin ohne AWK eigentlich sehr zufrieden, würde aber trotzdem gern mal eure Meinung hören..
:)
 
Ich fuhr damals die Lyrik (ohne AWK) zuerst mit dem A-Shaft und anschliessend mit dem B-Shaft. Also den B-Schaft fand ich klasse auch wenn viele jammerten dass die Gabel damit ein paar mm zusammensackt.. Den C-Shaft bin ich in der Lyrik nie gefahren, habe davon (ausser dass die Gabel nicht mehr zusammensackt lol) nichts positives gehört/gelesen.

Ich würde beim B-Shaft bleiben..

Eine andere Frage: Fährt hier jemand eine 160er ZEB mit Charger 3.0 mit einer AWK? Ich bin ohne AWK eigentlich sehr zufrieden, würde aber trotzdem gern mal eure Meinung hören..
:)
Ohne AWK ist die Sache soweit bekannt bzw ein anderes Thema. Mit AWK hat @chickadeehill aber anscheinend Bedenken hier Empfehlungen nieder zu schreiben, was aus meiner Sicht aber die Doku aufwerten würde


Bei deiner Anfrage ist denke ich noch das Gewicht interessant. Bei schwereren Fahrern wird mit AWK sicher besser sein, da das Ansprechen bei gleichem gegenhalt einfach besser wird. Endprigession sollte bei 160mm noch kein Thema swin. Bei leichten Fahrern sollte es genau so sein, aber evtl spielen da noch andere Punkte mit rein?
 
Ohne AWK ist die Sache soweit bekannt bzw ein anderes Thema. Mit AWK hat @chickadeehill aber anscheinend Bedenken hier Empfehlungen nieder zu schreiben, was aus meiner Sicht aber die Doku aufwerten würde


Bei deiner Anfrage ist denke ich noch das Gewicht interessant. Bei schwereren Fahrern wird mit AWK sicher besser sein, da das Ansprechen bei gleichem gegenhalt einfach besser wird. Endprigession sollte bei 160mm noch kein Thema swin. Bei leichten Fahrern sollte es genau so sein, aber evtl spielen da noch andere Punkte mit rein?
Also momentan bin ich fahrfertig so um die 64kg denke ich...
 
Ich betrachte jetzt einfach mal die letzte ‘bis-180mm-Lyrik‘ (glaube bis Bj. 2022, bis Charger 2.1, Airshaft A1, B1, C1, max. 180mm). Die möglichen Kombinationen in dieser Serie kann eine zweidimensionale Darstellung (Tabelle) nicht gerecht werden. Die Vielfalt an erhältlichen Bauteilen ist hier Fluch und Segen zugleich. Selbst wenn ich weitere Einflüsse (Radgeometrie, Fahrstil, Gewicht…) unberücksichtigt lasse, ist eine seriöse Abgrenzung kaum möglich.

Man kann jedoch markante Merkmale rausarbeiten:

Der C1 Airshaft ist die ‘homogenste‘ Lösung für einen breiten Federwegsbereich, gute Linearisierung, sinnvolle Endprogression und Gegenhalt.

A1 und B1 haben beide eine ‘virtuelle‘ Negativkammer. Hier wird der Bypass (ausfedern) deutlich vor dem Topout überfahren. Cooler Trick eigentlich aber auch nicht ohne Probleme. Rechnet man die Ideale Position für so einen Bypass, fällt auf, dass die Position abhängig vom Druck (Fahrergewicht) ist. Damit stellt sich dann öfters so ein drücke-auf-Toastbrot-Packung Feeling ein. Solange man sich gewichtstechnisch im 70-85kg Segment befindet ist der Effekt nicht so ausgeprägt, meins ist es aber nicht. Es gibt aber durchaus A1 und B1 Anwendungen.

Federleichte Fahrer/Fahrerinnen können mit einem A1+AWK eine bessere Federwegsausnutzung erreichen, generell ist der A1 mit AWK gut zu fahren. Wer jedoch ein auf ‘sprungaktiv‘ getrimmtes Trail Bike mit einer (alten) bretthart abgestimmten 140mm Lyrik kombiniert, um damit seine Kollegen auf den Enduros zu jagen und keinen Bock auf eine AWK hat, sollte den B1 zumindest ausprobieren.

Generell war die noch nicht kastrierte Lyrik eine richtig gute Gabel, Charger 2.1 ist nicht verkehrt und mit der Airshaft Auswahl ist für jeden was dabei. Wer noch was rauskitzeln will, lässt idealerweise die Buchsen noch kalibrieren.

Fazit: C1 Airshaft ist für FW 150-170mm/65-90kg eine sehr gute Wahl, die Gabel ist (technisch guter Zustand vorausgesetzt), immer noch ‘oben aus dem Regal‘ und ich würde mir zweimal überlegen die gegen eine aktuellere Lyrik zu tauschen.
 
Zurück