Intend Hover Gamechanger Erfahrungsbericht

und ich dachte, der Hover hat eine besonders große Luftkammer?
Ich meine, der hohe Luftdruck ist bauartbedingt. Da gibt es auch ein Video von Intend zu :-)
Der Druck hat nur was mit den Kolbendurchmessern zu tun: Druck * Fläche = Kraft
Ich bin auch davon ausgegangen, dass der Hover eine eher kleine Luftkammer hat, weil die Volumenspacer im Vergleich recht klein sind. Heißt das dann, dass die Kolbenfläche beim Hover kleiner ist als bei anderen Dämpfern? Ich kenne mich mit der Thematik noch nicht besonders gut aus und wollte den neuen Dämpfer auch nutzen, um mehr darüber zu lernen.

Ich habe mir inzwischen das ursprüngliche Launch-Video angesehen. Cornelius erklärt dort den höheren Druck damit, dass beim Hover auch der Druck in der Negativkammer an der Pumpe angezeigt wird, während das bei anderen Dämpfern nicht so ist. Warum das so ist, wurde mir aus dem Video allerdings nicht ganz klar.

Das Thema mit den Buchsentoleranzen finde ich ebenfalls sehr interessant. Bei den RAAW-Buchsen scheint das tatsächlich ein Punkt zu sein. Ich hatte einen RS Deluxe als Ersatzdämpfer, und dort ließen sich die Buchsen nur mit viel Kraft einsetzen und wieder entfernen. Beim Hover sitzen sie dagegen so locker, dass sie von selbst herausfallen.

@Manniger fährst du ebenfalls die RAAW-Buchsen? Ich werde bei Intend nachfragen, ob sie Buchsen anbieten, die zu RAAW passen.
 

Anzeige

Re: Intend Hover Gamechanger Erfahrungsbericht
Ich bin auch davon ausgegangen, dass der Hover eine eher kleine Luftkammer hat, weil die Volumenspacer im Vergleich recht klein sind. Heißt das dann, dass die Kolbenfläche beim Hover kleiner ist als bei anderen Dämpfern? Ich kenne mich mit der Thematik noch nicht besonders gut aus und wollte den neuen Dämpfer auch nutzen, um mehr darüber zu lernen.

Ich habe mir inzwischen das ursprüngliche Launch-Video angesehen. Cornelius erklärt dort den höheren Druck damit, dass beim Hover auch der Druck in der Negativkammer an der Pumpe angezeigt wird, während das bei anderen Dämpfern nicht so ist. Warum das so ist, wurde mir aus dem Video allerdings nicht ganz klar.

Das Thema mit den Buchsentoleranzen finde ich ebenfalls sehr interessant. Bei den RAAW-Buchsen scheint das tatsächlich ein Punkt zu sein. Ich hatte einen RS Deluxe als Ersatzdämpfer, und dort ließen sich die Buchsen nur mit viel Kraft einsetzen und wieder entfernen. Beim Hover sitzen sie dagegen so locker, dass sie von selbst herausfallen.

@Manniger fährst du ebenfalls die RAAW-Buchsen? Ich werde bei Intend nachfragen, ob sie Buchsen anbieten, die zu RAAW passen.
der Opt hatte eine getrennte pos und neg Kammer. Erst hat man beide verbunden und aufgepumpt und dann über ein Rädchen beide getrennt und konnte dann die neg Kammer weiter aufpumpen. Die Empfehlung war pimaldaumen +5bar für die neg Kammer. So hat(te) man mit den Spacern und der separat einstellbaren neg Kammer diverse Parameter um die Luftfeder einzustellen. Ich finde das recht cool, aber kann dauern bis man sein Setup gefunden hat. Da ist der MC halt einfacher in der Handhabung.

der direkte Vergleich MC zu Opt würde mich auch mal interessieren, wobei ich mit dem Opt vollkommen happy bin.
 
Hier mal meine Erfahrungen zum Hover:
Gefahren bin ich ihn im letzten Jahr in meinem Last Cinto. Mit der Funktion vom Hover war ich sehr zufrieden. Er war wesentlich feinfühliger am Werk als der vorher gefahrene Fox Float X2. Der harte Lockout ist gewöhnungsbedürftig. Ich würde eher eine straffere Plattform bevorzugen.

Gegen Ende der Saison stellte ich fest, dass der Dämpfer nicht mehr ganz ausfährt. Anstatt einer Länge 205mm war er nur noch bei ca. 190mm. Beim Prüfen vom Druck kam viel Öl aus dem Ventil. Es scheint so, dass sich das Öl in die Negativkammer gedrückt wurde.
Glücklicherweise habe ich damals das Service-Kit mitbestellt. Der Service ist ziemlich einfach durchzuführen. Ich habe also die Dichtungen von Haupt- und Trennkolben erneuert. Mein Bike habe ich im gleichen Atemzug wieder auf ein Tarvo zurückgebaut. Der Dämpfer funktionierte wieder einwandfrei.

Nach nun genau 20 Ausfahrten, darunter 3 Shuttletage in Finale, sind die Dichtungen schon wieder hinüber. Der Dämpfer fährt nicht mehr ganz aus und schlägt öfters mal durch. Beim Ventil läuft die Öldusche auch wieder.

Von Intend habe ich die neuen Haupt- und Trennkolben mit den neuen Trelleborg-Dichtungen erhalten. Ich bin gespannt, wie lange die halten werden. Werde den Service in den nächsten Tagen/Wochen mal angehen.
Bis dahin werde ich mal dem auf Garantie ausgetauschten Float X2 2024 eine Chance geben.

Wie lange hält der Hover bei euch so?
Habe bereits Antwort von Intend. Scheint das gleiche Thema zu sein und kann gemäß André bei allen Dämpfern passieren. Ich mach jetzt auch mal einen Service und dann sehen wir :-)
 
der Opt hatte eine getrennte pos und neg Kammer. Erst hat man beide verbunden und aufgepumpt und dann über ein Rädchen beide getrennt und konnte dann die neg Kammer weiter aufpumpen. Die Empfehlung war pimaldaumen +5bar für die neg Kammer. So hat(te) man mit den Spacern und der separat einstellbaren neg Kammer diverse Parameter um die Luftfeder einzustellen. Ich finde das recht cool, aber kann dauern bis man sein Setup gefunden hat. Da ist der MC halt einfacher in der Handhabung.

der direkte Vergleich MC zu Opt würde mich auch mal interessieren, wobei ich mit dem Opt vollkommen happy bin.
Eben diese Möglichkeiten der individuellen Anpassung haben den Opt für mich attraktiver gemacht, im Vergleich zum MC. Das KO Kriterium für mich als E Biker beim MC ist aber das deutlich niedrige max Systemgewicht von 105 kg. Da konnte der Opt max 120kg verkraften.
Bei 90kg nackig und Ausrüstung/Rucksack für alpine Abenteuer, wird es dann beim MC schon grenzwertig in meinem Fall. Deshalb trauere ich dem Opt doch nach und war auch nicht erfreut zu erfahren, dass der Opt nun durch den MC ersetzt wurde. So bleibt es dann für mich beim Vivid Coil, der seinen Job auch hervorragend macht.
 
Zuletzt bearbeitet:
Das KO Kriterium für mich als E Biker beim MC ist aber das deutlich niedrige max Systemgewicht von 105 kg. Da konnte der Opt max 120kg verkraften.
Intend gibt auf der Website als Grenze das Maximum Rider Weight an. Demnach dürfte das Rad selbst eigentlich nicht mitzählen. Meint ihr, es ist trotzdem das Systemgewicht gemeint?

Interessant wäre auch, ob der Monocoque tatsächlich filigraner konstruiert ist oder ob die Reduktion auf negativen Erfahrungen mit den vorherigen Generationen zurückgeht.
 
Intend gibt auf der Website als Grenze das Maximum Rider Weight an. Demnach dürfte das Rad selbst eigentlich nicht mitzählen. Meint ihr, es ist trotzdem das Systemgewicht gemeint?

Interessant wäre auch, ob der Monocoque tatsächlich filigraner konstruiert ist oder ob die Reduktion auf negativen Erfahrungen mit den vorherigen Generationen zurückgeht.
Mit Fahrergewicht ist ja eindeutig nur der Fahrer gemeint. Das Systemgewicht bezieht ja dann erst das Bike mit ein.
Trotzdem möchte ich keinen Dämpfer haben, den ich bis fast zum Anschlag aufpumpen muss, wenn es mal voll aufgerödelt in alpine Gefilde geht, was durchaus des öfteren mal der Fall ist.

Ausserdem hatte der noch die schwarze Kolbenstange, was optisch deutlich besser zu meiner Blackline Flash passt.
 
Ahoi!
Ich bin den Dämpfer mit den neuen Dichtungen noch nicht gefahren. Ich kann deshalb keine Aussage machen, ob sich die Zuverlässigkeit verbessert hat.
Fahre momentan einen Float X mit MST-Tuning, der auch sehr gut funktioniert.
Vielleicht gebe ich dem Hover nächste Saison nochmals eine Chance...

Vom ansprechverhalten her ist da aber sicher ein ordentlicher unterschied, richtig?
 
Ich bin auch davon ausgegangen, dass der Hover eine eher kleine Luftkammer hat, weil die Volumenspacer im Vergleich recht klein sind. Heißt das dann, dass die Kolbenfläche beim Hover kleiner ist als bei anderen Dämpfern? Ich kenne mich mit der Thematik noch nicht besonders gut aus und wollte den neuen Dämpfer auch nutzen, um mehr darüber zu lernen.

Ich habe mir inzwischen das ursprüngliche Launch-Video angesehen. Cornelius erklärt dort den höheren Druck damit, dass beim Hover auch der Druck in der Negativkammer an der Pumpe angezeigt wird, während das bei anderen Dämpfern nicht so ist. Warum das so ist, wurde mir aus dem Video allerdings nicht ganz klar.

Das Thema mit den Buchsentoleranzen finde ich ebenfalls sehr interessant. Bei den RAAW-Buchsen scheint das tatsächlich ein Punkt zu sein. Ich hatte einen RS Deluxe als Ersatzdämpfer, und dort ließen sich die Buchsen nur mit viel Kraft einsetzen und wieder entfernen. Beim Hover sitzen sie dagegen so locker, dass sie von selbst herausfallen.

@Manniger fährst du ebenfalls die RAAW-Buchsen? Ich werde bei Intend nachfragen, ob sie Buchsen anbieten, die zu RAAW passen.
Hier kannst du etwas zur Funktion des Hover MC erfahren:
https://www.instagram.com/reel/DLP5vYgo6S3/?igsh=MTR1azV1MG5heXoydw==
 
Interessant wäre auch, ob der Monocoque tatsächlich filigraner konstruiert ist oder ob die Reduktion auf negativen Erfahrungen mit den vorherigen Generationen zurückgeht.
Meine Theorie ist, dass die behauptete Reibungsreduzierung im Opt und (glaube ich) sogar noch weniger im MC die Notwendigkeit einer zusätzlichen Komplexität des Druckunterschieds in den positiven und negativen Kammern effektiv reduziert und möglicherweise eine Möglichkeit zur leichten Gewichtsreduzierung bietet. Ich persönlich würde mir jedoch dennoch einen besseren und klareren Vergleich der verschiedenen Federkennlinien wünschen.
 
Vom ansprechverhalten her ist da aber sicher ein ordentlicher unterschied, richtig?
Das ist schwer zu sagen, da ich den Hover und den Float X nicht direkt nacheinander gefahren bin. Dazwischen war noch der X2, der auf auf jeden Fall deutlich straffer gedämpft war.
Mir taugt der MST-Float X sehr gut. Deshalb war der Drang, den Hover nochmals auszuprobieren nicht sehr ausgeprägt.
 
Nach dem Einbau des Hover Monocoque ins RAAW Madonna musste ich leider erst einmal zwei Wochen krankheitshalber pausieren. Heute stand nun die erste Ausfahrt an.

Bergauf war der Lockout schon spannend. Der Sitzwinkel wird spürbar steiler, und ich werde wahrscheinlich noch die Sattelposition etwas anpassen.

Bergab lief alles butterweich. Der Unterschied ist zwar subtil, aber das Ansprechverhalten ist deutlich sensibler als bei meinem alten, regelmäßig gewarteten Fox DPX2.

Der Trail war überwiegend wurzlig und flowig, mit ein paar kleinen Sprüngen. Trotzdem habe ich den Federweg fast komplett ausgenutzt. Für härtere Strecken werde ich wohl noch einen Volume Spacer ausprobieren.

Auch in einer steilen, verblockten Passage hat der Dämpfer überzeugt: gute Traktion, kein Bocken, souveränes Fahrgefühl.

Insgesamt bin ich sehr zufrieden mit dem neuen Dämpfer. Jetzt bleibt nur die Frage, ob eine Federgabel aus demselben Haus nicht perfekt dazu passen würde.
 
Nach dem Einbau des Hover Monocoque ins RAAW Madonna musste ich leider erst einmal zwei Wochen krankheitshalber pausieren. Heute stand nun die erste Ausfahrt an.

Bergauf war der Lockout schon spannend. Der Sitzwinkel wird spürbar steiler, und ich werde wahrscheinlich noch die Sattelposition etwas anpassen.

Bergab lief alles butterweich. Der Unterschied ist zwar subtil, aber das Ansprechverhalten ist deutlich sensibler als bei meinem alten, regelmäßig gewarteten Fox DPX2.

Der Trail war überwiegend wurzlig und flowig, mit ein paar kleinen Sprüngen. Trotzdem habe ich den Federweg fast komplett ausgenutzt. Für härtere Strecken werde ich wohl noch einen Volume Spacer ausprobieren.

Auch in einer steilen, verblockten Passage hat der Dämpfer überzeugt: gute Traktion, kein Bocken, souveränes Fahrgefühl.

Insgesamt bin ich sehr zufrieden mit dem neuen Dämpfer. Jetzt bleibt nur die Frage, ob eine Federgabel aus demselben Haus nicht perfekt dazu passen würde.
Hast du auch mal ohne Lockout pedaliert? Falls ja, wippt der Dämpfer spürbar oder hält es sich in Grenzen? Ich fahre noch den Vorgänger, da ist mir der Lockout fast schon zu dicht. Der Dämpfer lässt sich aber auch im offenen Modus gut bergauf fahren
 
Hast du auch mal ohne Lockout pedaliert? Falls ja, wippt der Dämpfer spürbar oder hält es sich in Grenzen?
Der Monocoque bietet neben dem harten Lockout auch den Gravel-Modus, der in etwa dem entspricht, was bei anderen Dämpfern als Lockout bezeichnet wird. Im Gravel-Modus arbeitet der Dämpfer leicht mit, bleibt dabei aber ruhig und gut fahrbar. Für Forststraßen bergauf würde ich dennoch den vollen Lockout bevorzugen, da mir dieses direkte Hardtail-Gefühl einfach besser gefällt.
 
Der Opt blockiert komplett, wenn man clever ist macht man das im unbelasteten Zustand. Dann geht der Dämpfer erst garnicht in den Sag und man hat eine noch bessere Uphillgeometrie.
 
Der Opt blockiert komplett, wenn man clever ist macht man das im unbelasteten Zustand. Dann geht der Dämpfer erst garnicht in den Sag und man hat eine noch bessere Uphillgeometrie.
Wobei zumindest beim Monocoque nur das Einfedern blockiert ist. Das heißt, selbst wenn man im SAG blockiert, federt der Dämpfer beim ersten Entlasten aus und bleibt dann in dieser Position.
 
Wobei zumindest beim Monocoque nur das Einfedern blockiert ist. Das heißt, selbst wenn man im SAG blockiert, federt der Dämpfer beim ersten Entlasten aus und bleibt dann in dieser Position.
Das ist beim Opt gleich. Entlasten ist nicht nötig.
Auf jeden Fall hast du auch deutlich mehr Luftdruck als die 4x Körpergewicht, die Intend als Ausgangspunkt vorschlägt.
Zur Federwegausnutzung: bei mir waren bei 60mm Hub gar keine Spacer verbaut. Eigentlich sind 2-3 empfohlen, um die Hubreduktion auszugleichen, wie ich das verstehe.
Das erklärt, warum ich schon beim Bunnyhops den Federweg zu einem großen Teil genutzt habe.
Hi! Mein Hover Opt war im Winter im Service, nun habe ich ihn dieses Jahr viel und ordentlich und artgerecht behandelt und habe nun das gleiche Thema.

Ist das bei dir oder sonst wem nochmal aufgetreten?

Viele Grüße
Habe das Öl im Dämpfer gewechselt, das ist nicht so viel Aufwand. Jetzt ist aktuell wieder ok.

Leider habe ich beim Öffnen der Luftkammer die Kolbenstange zerkratzt. Versuche das jetzt, mit dem SendHit kit zu reparieren. Aber wahrscheinlich ist das Teil hin und die Kolbenstange muss getauscht werden. Ich ärgere mich tierisch!
 
Man kann den Hebel auch einfach nur nen Stück umlegen, dann ist er halt nicht komplett auf Block
Und wenn du dann vergisst vor dem downhill zu öffnen ist der Lockout bei den nicht MC im Eimer, hab mir schon zwei der Plätchen verbogen da ich unbeabsichtigt im Downhill den Hebel leicht geschlossen habe.
 
Zurück