der Carbon-aHeadcap/schaltwerkskäfig/sattel - Selbstbau Thread

Das Problem bei solchen kombis ist halt dass das Gestell fehlt. Dadurch ist die punktuelle Belastung evtl zu hoch. Außerdem sieht die Nase recht dünn aus und kaum verstärkt.

naja, das gestell erzeugt ja auch ne gewisse punktuelle last, und wem schonma n gestell gebrochen ist, weiss dass ein sattel ohne gestell an der stelle eben nicht gebrochen wär.

prinzipiell sind kombis vorzuziehen, jedoch bieten sie keine verstellmöglichkeiten, und gerade da ist meiner meinung nach ein großer haben bei bestellungen im internet.
woher soll der jenige den wissen wie du deinen sattel genau ausgerichtet brauchst damit er bequem is....vom fehlenden flex dieser speziellen kombination ma abgesehn

wer bietet denn kommerziell mom. alles solche kombis eigentlich an?

und was soll die ebaykombi eigentlich kosten?
 

Anzeige

Re: der Carbon-aHeadcap/schaltwerkskäfig/sattel - Selbstbau Thread
Bei nem Gestell gibt es aber drei auflagepunkte, und das Gestell selber flext schön spitzen weg. Je nachdem wie felxibel die Decke bei diesen Kombis ist, hat man, (wenns hält) nen blauen Dammbereich, da genau dieser Bereich "ungefedert" ist. Das tut bestimt weh...
Die Beste kombi kam hier aus dem Forum. Dieses Integrierte Gestell. Aber ist glaube ich nie gefahren worden.
 
ist die ebaykombi denn von einem offiziellen hersteller? falls nicht hast du schöne probleme wenn es dich demoliert falls da die stütze z.b. bricht, betriebshaftpflichtversicher oder produkthaftpflichtversichert ist i.d.r. ja auch nur eine firma. flex ist ja in alle richtungen wie schon gesagt keiner, bei tune z.b. gehts wenigstens in querrichtung, AX hat ja noch eine art gestell. ob die nase ausreichend stabil ist weiß ich auch nicht, ich habe bisher nur die erfahrung mit normalen sätteln, da braucht die nase nicht so stark dimensioniert zu sein, weil das gestell abstützt. hier ist aber eine recht große nasenlänge unabgestützt, wie die sich schlägt vermag ich nicht zu beurteilen. das gewicht finde ich auch ziemlich gering dafür dass da eine texaliumoberfläche drauf ist, aber das muss ja mal nix heißen.
 
Die Kombination soll 250€ kosten. Sattelneigung, Setback etc. natürlich nach Maß. Da wird nichts schief gehen. Bei Tune und AX schickt man auch seine bisherige Kombination ein oder bekommt eine zur Verfügung, die man dann eingestellt zurückschickt.
 
Die Kombination soll 250€ kosten. Sattelneigung, Setback etc. natürlich nach Maß. Da wird nichts schief gehen. Bei Tune und AX schickt man auch seine bisherige Kombination ein oder bekommt eine zur Verfügung, die man dann eingestellt zurückschickt.

jo exakt...man bekommt ne testkombi, stellt die ein, und anhand derer wird dann maß genommen.
macht der ebay-typ das auch so?

btw. hat jemand von den bastlern ne vakuumpumpe über?
 
über nicht, aber für kleinere teile wie im grunde alle fahrradteile kann ich nur die kleine pumpe von r&g empfehlen, sehr leise, niedriger stromverbrauch, taugt bisher prima bei mir.
 
...vielleicht ist derjenige ja sogar hier im Forum aktiv?!)...
da war doch was:
http://www.mtb-news.de/forum/showthread.php?t=227357
http://www.mtb-news.de/forum/member.php?u=58604

über die Haltbarkeit möchte ich nicht urteilen (wobei wie RealNBK schon erwähnt hat, hätte ich bei der Nase auch meine Bedenken);
besonders hosenfreundlich schauen die Kanten nicht aus;
das Design ist nicht mein Fall, vor allem die Unterseite (ist ja aber Geschmackssache);

charliemike
 
Du wirst lachen, aber ich kenne jemanden der als Gutachter einen solchen Fall (allerdings mit normaler Stattelstütze) gehabt hat. Das Ergebnis war sowas wie ein künstlicher Darmausgang. Weitere Details wollte ich nicht mehr wissen. Ich denke für die betreffende Person hat sich das Radeln sowieso erledingt.
 
ich glaube wenn man sowas selber herstellt (und das geht eindeutig aus dem text hervor), dann kann man sich nicht lapidar mit einem "ich bin privatverkäufer" aus der affäre ziehen. und auch sachen wie "ist doch klar, dass das nur beschränkt haltbar ist bei dem gewicht" helfen einem da nciht unbedingt weiter.
so einfachs ind irgendwelche produkthaftungsgesetze bestimmt nicht auszuhebeln. hier geht es um 350€, das hat sehr wohl was mit kommerziellem verkauf zu tun.

ich bin allerdings kein jurist und kanndas ganze somit nur mit meinem, hoffentlich vorhandenem, gesunden menschenverstand beurteilen.


mfg
luebke
 
na toll, "privater verkäufer", keine garantie, und dann ultraleichtbau, verträgt sich ja prima für den käufer...

Aus dem Grund habe ich auch gefragt, ob er Garantie anbietet.
Antwort: Tune und AX geben auch keine. Ist doch eigentl. nicht so, oder trifft das bei den Kombinationen zu?

@Pedä: ja, genau das Angebot. Nur habe ich es später gefunden, zur Sommerschlussverkaufszeit.

Was die konkrete Sattelform angeht, denke ich, dass diese individuell bestimmbar ist, da ich mir auch die Sattelform wünschen kann. Also runtergezogene Flanken etc, hätte ich auf jeden Fall verlangt.
 
tune und ax geben vielleicht keine garantie, müssen aber 24 monate gewährleistung geben. und sind haftbar, wenn auf grund ihrer fehler was kaputt geht und du zu schaden kommst. die konstruktion, die da gezeigt wurde, war ja noch nicht mal ansatzweise durchdacht. wobei die alte tune-kombi auch recht sinnfrei ist. ulis bastelstube halt :rolleyes:
 
wie crazyeddie schon gesagt hat, firmen sind in der gesetzlichen gewährleistung, außerdem sind sie eben verpflichtet schäden zu zahlen falls durch ein produkt und verschulden der firma jemand zu schaden gekommen ist. verscuh solche ansprüche erstmal bei einem nicht entsprechend versicherten privatmann durchzusetzen falls es dazu kommt... und selbst wenn man recht bekommt, ob derjenige bezahlen kann ist die andere sache.
 
wie crazyeddie schon gesagt hat, firmen sind in der gesetzlichen gewährleistung, außerdem sind sie eben verpflichtet schäden zu zahlen falls durch ein produkt und verschulden der firma jemand zu schaden gekommen ist. verscuh solche ansprüche erstmal bei einem nicht entsprechend versicherten privatmann durchzusetzen falls es dazu kommt... und selbst wenn man recht bekommt, ob derjenige bezahlen kann ist die andere sache.

ob der "erbauer" im endeffekt viel zahlen muss ist die eine sache, die andere ist, was er für ärger bekommen KANN. stell dir mal vor der kerl ist nicht rechtsschutzversichert und es passiert etwas.
ich habe irgendwie das gefühl, dass es für einen guten anwalt kein großes problem ist bei der auktion nachzuweisen, dass eben nciht gehandelt wurde wie eine privatperson. es wird etwas auf maß gebaut und für sehr viel geld verkauft.


mfg
luebke
 
ob der "erbauer" im endeffekt viel zahlen muss ist die eine sache, die andere ist, was er für ärger bekommen KANN. stell dir mal vor der kerl ist nicht rechtsschutzversichert und es passiert etwas.
ich habe irgendwie das gefühl, dass es für einen guten anwalt kein großes problem ist bei der auktion nachzuweisen, dass eben nciht gehandelt wurde wie eine privatperson. es wird etwas auf maß gebaut und für sehr viel geld verkauft.


mfg
luebke


Auf Maß bauen viele und Handarbeit ob Hobby und kommerziell läßt man sich halt gut bezahlen.Das mit der Garantie ist doch schon voher klar und ist somit kein Problem.Ob man sich sowas kauft ist jeden frei überlassen!
 
Selbst wenn so jemand etwas pseudokommerziell macht und 5 Kombis im Jahr verkauft ist es mit der Gewährleistung schwer nach 6 Monaten. Dann muss derjenige der das Ding im Hintern stecken hatte nachweisen, das es nicht gebrochen ist, weil er gestürzt ist oder es falsch montiert war. Das wird sehr schwer und macht einen Gtachter nötig.

Spinnen wir das mal weiter und man bekommt Recht und einen Schadenersatz von sagen wir mal 15000.- € zugesprochen weil es einem schon ziemlcih heftig zerbröselt hatte und einiges kaputt gegangen ist.
Der Verurteilte ist Student und hat gerade mal 1500.-€ auf der hohen Kante.
Er zahlt diese 1500, die gerade mal für die Gutachterkosten reichen und meldet sofort Privatinsolvenz an.
Nach 7 Jahren (solange wird sich sein Studium schon ziehen lassen) ist er Schuldenfrei und der Geschädigte hat persönlich keinen Cent gesehen und guckt in die Röhre.

Ob jemand das riskieren will muss jeder selbst wissen. Ich würde sowas nie kaufen.
 
Wer alu oder Titan schweißen kann, kann sich so ein Ding auch in stabil, funktionell und leicht selber bauen.
Karl Platt hat bei ner Thomsonstütze (sah zumindest so aus) die untere Halbschale mit dem Sattelgestell sowie der Stütze verschweißt. War relativ leicht und natürlich stabil. Jetzt noch die Stütze abschneiden, ein Carbonrohr einlamieren (obs funktionert und was bringt überlass ich den Experten). meinetwegen die satteldecke optimieren. In meinen Augen kein schlechter Ansatz um zu ner leichten Sattel-stützen kombi zu gelangen.
 
Versteh ich nicht? Wieso ist da schweißen Mumpitz? hab da eigentlich von nem normalen Sattelgestell gesprochen. Nicht von so ner Fetischkombi.
 
Naja,

Hier wird die ganze Zeit von Carbon geredet und du kommst auf enmal mit schweissen...
Da kann man dich schon missverstehen.
Aber um Schweissen und Metall gehts hier auch nicht, ist halt der Carbon Thread.....
 
Zurück