Rohloff Nabe -- Alles rund um die "Cola" Dose !!!

Status
Für weitere Antworten geschlossen.

Anzeige

Re: Rohloff Nabe -- Alles rund um die "Cola" Dose !!!
Liegt nicht an der Rohloff ansich.
Ich hatte noch nie einen Speichenbruch und fahre seit 6-7Jahren Rohloff.
Und meine Felgen schauen immer aus wie Gebirgslandschaften auf der Außenflanke:D

G.:)
 
Ich hatte in einem Jahr jetzt zwei Speichenbrüche an der Rohloff. Ich denke, es liegt tatsächlich am Einspeichwinkel. Die Speichen sind jeweils am Nippel gebrochen. Laienhaft ausgedrückt kommt es dort zu einer Kerbwirkung der Nippel auf die Speichen. Es gibt wohl spezielle Nippel mit runderen Köpfen, die sich im Nippelloch schräger stellen können, um dieses Problem zu vermeiden. LBJörg hat bestimmt Alu-Nippel. Das könnte das Problem eventuell auch entschärfen. Ist aber - wie gesagt - nur eine Laiensicht. Vielleicht kommen ja noch ein paar Fachleute zu Wort.

Gruß

Maxim
 
Also was meinen Fahrstil betrifft fahre ich erst mal sehr vorsichtig. Ich habe erst 350 km. Habe jetzt neue Speiche drin. Musste noch das ganze noch mal frisch zentrieren. Ich hoffe es bleibt jetzt mal so. Habe gestern nach der tour noch alle nochmals angezogen.
 
Also mein Fahrstil ist sehr oft rumpeldipumpel.
Und mein Laufrad hat ganz normale Standartnippel.
Klar stehen die schräger als bei einem normalen Laufrad, aber wenn alles paßt dann paßt es halt.
Und net vergessen man kann eine Rohloff auch in ein 24 Zoll Laufrad einbauen.

G.:)
 
Hallo,

fährt jemand von Euch eine Formula Bremse (i.e.Oro) mit Speed Hub? Wenn ja würde es mich interessieren, welche alternativen Scheiben man verwenden kann, denn Formula selber scheint ja keine 4 Loch Scheiben im Portfolio zu haben. Eine 200er von Hope ist da hingegen schnell gefunden... Bitte um Hilfe.
 
Kann mir mal einer ´nen Tip geben ?

Gern hätte ich eine DVD mit richtig geilen Bike-Szenen zum aufgeilen. Nich so
Dirt-Poser-Knallerei sondern ordendliches Moutainbiking in der freien Natur. Vorzugsweise natürlich mit Speedhub - muß aber nicht.

Was zieht ihr euch da immer so rein ?
 
Was ist mit den Scheiben von Rohloff selbst? Ich hab hinten für meine Gustl ne 190er von Rohloff dran. Geht doch vielleicht auch mit der Oro?

Bezüglich Speichen - hast Du auch die absolut richtige Speichenlänge? Rohloff bietet eine Liste mit den jeweiligen Speichenlängen für viele unterschiedliche Felgen an. Wenn Deine Felge nicht dabei ist, wird der Carsten Geck oder einer der anderen Dir sicher die richtige Länge nennen können. Ich habe mir extra von DTSwiss doppelt konifizierte Speichen in meiner gewünschten Länge anfertigen lassen. Hat keine 4 Tage gedauert! Die Dinger sind bombenstabil.

Nochwas: Ich benutze NIE Alunippel. Der Übergang zwischen Felge und Speichen gehört mit zum sensibelsten und wichtigsten am ganzen Rad. Messing sollte immer die erste Wahl sein.

Lass Dein Laufrad von einem Profi einspeichen und zentrieren. Sorgfältiges Abdrücken und Umgang mit einem Tensiometer sollte gelernt sein. Wirklich exzellente Laufradbauer sind schwer zu finden und kosten richtig Geld. Check mal Whizz Wheels.
 
... denn Formula selber scheint ja keine 4 Loch Scheiben im Portfolio zu haben ...
Hallo!

Ich habe mir kürzlich ein Manual von der Formula HP für die "puro" herungergeladen, in dem am Ende eine Ersatzteilliste war.
Dort waren unter anderem auch Rohloffscheiben in div. Durchmessern aufgelistet.

Varadero

edit: ich habs noch mal gefunden!! hier auf Seite 10 (Bilder haben eindeutig nur 4 Löcher, im Text steht aber "6 bolt" ...??)
 
Wenn es diese Formulascheiben aus der Anleitung noch nicht geben sollte, dann könnt ich von Hope eine Customscheibe fertigen lassen und die Formulazeichnung als Vorlage verwenden. Hope fertigt Bremsscheiben nach Kundenwunsch, kostet ca 60-70 Euro...
 
wo wir gerade über bremsen reden...

kann ich für meine avid hope flating scheiben kaufen???
also passen die da rein und habe ich dadurch vll schlechtere bremsleistung??? weil finde die scheiben so pralle ;) und wollt mein rad halt in schwarz gold aufbauen ^^ 1. optisch hätt ich dann nen + und ich hätte gewicht gespart!
 
Ich bin wohl etwas spät dran, trotzdem:

@nanadin: mein MT800 sowie das meines Bekannten haben 145mm Hinterbaubreite, eines war von 01 das andere von 02 oder 03. Davor müssten die Hinterbauten genauso breit gewesen sein(ganz früh mal 140mm). Das Cannondale jetzt die Hinterbauten weiter verbreitert hätte wäre mir neu(glaub ich auch nicht wirklich).

@adrenalin:
in der summe wollte ich eigentlich an den titan-dreher von rewel ´rankommen (ca. 60-70 gr.), aber das wird eher nicht klappen.

fortsetzung folgt...
Finde deinen Griff echt super, Rewell-Gewicht hättest du wahrscheinlich schon wenn du nur die gimmeligen von Rewell verwendeten Moosgummi"Griffe" aufziehst. So gesehen ist dein Griff von der Idee jetzt schon leichter.
 
Was ist mit den Scheiben von Rohloff selbst? Ich hab hinten für meine Gustl ne 190er von Rohloff dran. Geht doch vielleicht auch mit der Oro?

Es passt jede Bremsscheibe die genügend Reibfläche bietet. Ist der Reibring zu klein werden die Stege "abgebremst".

Kleine Rohloff Bremsscheibenübersicht


Hope fertigt Bremsscheiben nach Kundenwunsch, kostet ca 60-70 Euro...

Nicht Hope direkt sondern Sticha
 
Hallo
Gestern habe ich meine Speedhub zum Händler gebracht. Sie ist undicht, haut das Öl auf der linken Seite am Simmerring raus. Meine "Schadensbilanz" nach knapp vier Jahren und ca. 30.000 km: Ein verlorener Bajonettverschluß, mistige Madenschrauben:mad: , ein gerissener interner Schaltzug und jetzt die Ölgeschichte.
Meine Einstellung zur Nabe hat sich relativiert. Sorglosteil? Das einzige, was mich noch begeistert, ist das Schaltverhalten. Bin mal gespannt, wann ich das Teil zurück bekomme!
 
Hallo
Gestern habe ich meine Speedhub zum Händler gebracht. Sie ist undicht, haut das Öl auf der linken Seite am Simmerring raus. Meine "Schadensbilanz" nach knapp vier Jahren und ca. 30.000 km: Ein verlorener Bajonettverschluß, mistige Madenschrauben:mad: , ein gerissener interner Schaltzug und jetzt die Ölgeschichte.
Meine Einstellung zur Nabe hat sich relativiert. Sorglosteil? Das einzige, was mich noch begeistert, ist das Schaltverhalten. Bin mal gespannt, wann ich das Teil zurück bekomme!
Stimme voll zu. Meine Nabe war schon zweimal bei Rohloff und verliert jetzt schon wieder Öl. Am Anfang sind sogar einmal alle Schrauben rausgefallen und ich durfte schieben. Außerdem ständig Ärger mit abspringender Kette. Mein neues Rad kriegt jedenfalls wieder ne Kettenschaltung.
 
vier Jahren und ca. 30.000 km:

Das ist doch einiges! Das sie jetzt undicht ist ist sicher ärgerlich aber wenn du Glück hast zeigt sich Rohloff kulant. Das haben hier schon einige berichtet bei denen die Garantie auch schon länger abgelaufen ist.

Ein verlorener Bajonettverschluß, mistige Madenschrauben:mad: ,

Wurde der Verschluss aufgrund der "schlechten" Madenschrauben verloren? Viele Madenschrauben kann man durch normale Zylinderkopfschrauben ersetzen, vorausgesetzt der überstehende Kopf stört nicht. Somit hat man statt einem 2mm einen 4mm Inbus und das ganze ist viel robuster.

ein gerissener interner Schaltzug

Denke nur ich so aber das ist aufgrund der Fahrleistung doch mehr als i.O.

Meine Einstellung zur Nabe hat sich relativiert. Sorglosteil? Das einzige, was mich noch begeistert, ist das Schaltverhalten. Bin mal gespannt, wann ich das Teil zurück bekomme!

Ich bin immernoch überzeugt das die Nabe im Vergleich zur Kettenschaltung um ein vielfaches besser wegkommt. Aber um weitere "Missverständnisse" zu vermeiden sollte man nicht mehr sorglos sondern wartungsarm sagen.

MfG Stefan
 
Dafür gibts Abhilfen, eine gerade Kettenlinie ist eben auch noch kein Garant gegen das Abspringen der Kette.

Yepp, unsere Erfahrungen zeigen, dass selbst bei Hardtails, wenn diese im Gelände genutzt werden, besser eine Kettenführung angesagt ist ;)

Ansonsten ist und bleibt die Speedhub die one-and-only Sorglosschaltung. Defekte der o.g. Art sind bei mir auf fast 50.000 km nicht aufgetreten. Wenn ich daran zurückdenke, was ich da früher bei diesen Laufleistungen an den schei$$ Kettenschaltungen rumgeschraubt habe - ohje.
 
Am Anfang sind sogar einmal alle Schrauben rausgefallen...

Ist mir gerade dieses Wochenende auch passiert. Sämtliche Schrauben des Nabendeckels, an dem auch die Bremsscheibe hängt, hatten sich gelöst. 4 von 8 Schrauben waren schon weg, als ich das gemerkt habe. Öl ausgelaufen, alles zugesifft, Bremsbeläge im A., Tour zu Ende! :mad:

Merke: Am MTB alle Schrauben regelmäßig kontollieren, bzw. besser mit Schraubensicherung festkleben!
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Zurück