lelebebbel
wieder dabei
Die ETA Feder hat damit nix zu tun. Meine Z1 FR 2003 hatte ETA und hat wunderbar ihren gesamten Federweg genutzt. Meine jetzige 2007er Z1 hat ebenfalls ETA und nutzt auch den gesamten Federweg. Die Progression ist dabei über den Ölstand einzustellen, von sehr linear bei niedrigem Ölstand bis zu sehr progressiv bei mehr Öl. Dabei habe ich noch nie einen "extrem harten" Restfederweg von 2-3 cm festgestellt - Ich bin auch schon MX Comp, MX Pro, Drop Offs und andere Gabeln mit ETA gefahren, und auch bei denen war keine Verhärtung bei 3cm Restfederweg zu spüren.
Der Restfederweg wird einfach mit steigendem (zu hohen) Ölstand proportional größer, von 0 bis XX mm.
Dass die Gabel bei aktiviertem ETA im abgesenkten Zustand sehr hart ist, liegt ganz einfach daran dass die Feder dann um enorme 6cm oder auch 60% (bei deiner MX) bzw. 15cm (66 ETA) vorgespannt ist.
Der Restfederweg wird einfach mit steigendem (zu hohen) Ölstand proportional größer, von 0 bis XX mm.
Dass die Gabel bei aktiviertem ETA im abgesenkten Zustand sehr hart ist, liegt ganz einfach daran dass die Feder dann um enorme 6cm oder auch 60% (bei deiner MX) bzw. 15cm (66 ETA) vorgespannt ist.