Rohloff Nabe -- Alles rund um die "Cola" Dose !!!

Status
Für weitere Antworten geschlossen.

Anzeige

Re: Rohloff Nabe -- Alles rund um die "Cola" Dose !!!
Uff ...geiles Teil!!!:daumen:
Natürlich würd auch ich es ein fuzziklizzekleinesbisschen anders gestalten :D ;) Nur nicht noch mehr gold, sonst kannste Dir gleich nochn Krönchen ausetzen und pinky rausstrecken :blah:
Also ich werd jedenfalls schon ein bisschen neidisch wenn ich so'ne Kiste sehe. Das coolste am Rahmen, find ich, die Lösung ohne Schaltbox.

Gruss
d
 
oh man.., das is ja ein Traum of zwei rädern...!! Echt Weltklasse Bike!!
Hehe.., mein rohloff-bike kommt unter 10kg... ;-).. aber dafür leider kein Titan Rahmen.. :-(.....
 
Dieses Rad will ich auch. Sehr schön gemacht.
Allein mit der Gabel kann ich mich nicht anfreunden.
Paßt irgendwie überhaupt nicht.
 
Wisst ihr was ich nicht verstehe : Jeder Rohloff-Rahmen hat die Zugverlegung am Unterrohr bzw. am Tretlager und der Kettenstrebe entlang. Da hat man doch ewig den Dreck dahinterhängen,oder ? Alles was das Vorderrad hochschleudert bleibt an den Zügen und dahinter hängen. Auch wenns einige anders sehen - am Oberrohr wäre es etwas zweckmäßiger.

Gibts überhaupt Gegenargumente ?
 
Man kann das Rad schlechter tragen(was aber nur für Crosser tatsächlich ein Argument ist). Oder sich nicht aufs Oberrohr setzen:D .
Und wenn du mal meinen verschwitzen Bremszug an meinem Crossrad siehst willst du da keinen offenen Schaltzug liegen haben.

Ich habe keine Probleme unnerum. Sieht halt etwas aufgeräumter aus mM.



Kann man halten wie ein Dachdecker.
 
@Black Evil, ich sehe das genau so.
Die Züger werden bei den meisten Rahmen unten verlegt, weil man davon ausgeht, dass Scheibenbremse mit externer Schaltansteuerung verwendet wird. Scheibenbremse mit externer Schaltansteuerung sieht mit Zugverlegung am Oberrohr einfach zum :kotz: aus. Interne Schaltansteuerung mit Scheibenbremse ist von Rohloff nicht freigegeben.

Ich habe mir deshalb von einem Rahmenbauer einen Custom-Rahmen brutzeln lassen. Mit Zuganschlägen unter dem Oberrohr und ein Gewinde für den Zuggebenhalter unter der Sitzstrebe, damit ich die Züge mit Scheibenbremse am Oberrohr mit interner Schaltansteuerung verlegen kann. Guggsdu Foddos.

@Schnellejugend, man kann die Züge mit durchgehendem Liner verlegen, damit ist das Problem mit den verschwitzten Zügen auch erledigt.
 
Auch wenns einige anders sehen - am Oberrohr wäre es etwas zweckmäßiger.

Gibts überhaupt Gegenargumente ?

Ich bin so frei, und liefere Argumente für die Leitungsverlegung unter dem Unterrohr (die ich bei mir mit Hilfe eines Vierkant-Alurohrs und den glücklicher Weise vorhandenen, (dort) etwas unsinnigen Flaschenhalterschrauben realisiert habe):
* Die Leitungen schützen das Unterrohr vor Steinschlägen (lieber ist die Leitung hinüber, als das Unterrohr vermackt/verdellt).

Wer die Leitungen unter dem Unterrohr verlegt, steuert wohl seine Schaltbox - so eine vorhanden - unterhalb der linken Kettenstrebe an, lässt sie also nach unten schauen. Daraus ergeben sich drei Vorteile:
* Er riskiert zwar, dass die Schaltbox mal an einem Stein hängen bleibt (ist mir noch nie passiert), genießt aber, dass kein Wasser reinläuft (passiert, wenn sie nach oben schaut).
* Die Leitungslänge (Gewicht, Reibung) dürfte tendentiell kürzer sein, als bei von oben/hinten angesteuerten Schaltboxen.
* Ebenso sind die Radien der Leitungen dabei eher kleiner.
 
Ich habe die Schaltzüge für meine interne Ansteuerung ebenfalls am Unterrohr und linke Kettenstrebe verlegt - und würde es nicht nochmal machen.

Dreck ist absolut kein Problem. Nur jedesmal, wenn ich - um Anpassungen wegen der Kettenlängung (fahre ohne Spanner) vornehmen muss - die Nabe im Ausfallende verschiebe, muss ich auch Anpassungen an der Seilzugspannung vornehmen.
Das ist zwar nicht weiter wild, aber die anfängliche Einstellung von Seilzugspannung und Rändelschrauben bei nagelneuer Kette hinzubekommen empfinde ich als extrem fummelig. Während die Kette verschleißt sollten die Rändelschrauben noch genug Gewinde haben um die sich mit der Kettenlängung anzupassen. Wenn die Rändelschrauben vorzeitig am Anschlag sind steht man vor der Wahl: neue Kette oder neue Schaltzugseelen.

Bis ich das optimal hingefummelt hatte hat's ein paar Ketten gedauert. Die Kettenlängung entspricht bei mir genau der Länge der Rändelschrauben.

Hätte ich die Schaltzüge am Oberrohr verlegt, wäre die Feinjustage der Rändelschrauben nicht gleich der Kettenlängung, sondern wesentlich kleiner. D.h. Nerven schonender, aber auch hässlicher.
 
Ich würde die Züg immer wieder so wie unten zu sehen ist verlegen.
Schaut aufgeräumt aus, ist leichtgängig und Gewichts mässig geht es nicht leichter.
DSCF0146.JPG
 
Hehe.., mein rohloff-bike kommt unter 10kg... ;-)...

Unter 10kg ist kein Problem wenn man bereit ist Kompromisse in Funktion, Optik und Haltbarkeit/Zuverlässigkeit, einzugehen.

Wo wir gerade dabei sind.....
Warum in Gottes Namen hast du drei Kettenblätter an deiner XTR Kurbel wenn du nur eines brauchst???
Die roten Außenhüllen schreien zum Himmel, passen ganz und gar nicht zu deinem schwarz/weißen Bike.
 
@Dieselwiesel, was die Optik angeht findet die Gabel an meinem Bike sicher nicht jeder hübsch und über die Reifen kann man sich auch streiten, aber auch mit anderer Gabel und anderen Reifen bleibe ich unter 10kg, ohne Kompromisse in Funktion, Optik und Haltbarkeit/Zuverlässigkeit?
 
@speedskater
Keine Panik ;) Ich zähle dein Bike auch nicht zu den "wie komme ich schnellstmöglich und totsicher unter 10kg, Aufbauten" ;)

Bei deinem Bike steckt schon ein büschen Hirnschmalz drinnen ;)

Was mich immer ein wenig argwöhnisch macht sind:
- ultraleicht Reifen (schlechte Haltbarkeit, fragwürdiger Pannenschutz, Grip???)
- ultraleicht Gabeln (getunte SID etc... Steifigkeit "Null")
- ultraleichte Carbonrahmen (ein ordentlicher Abflug= 1000gr. Plastikschrott; innere Schäden nicht erkennbar)

Nur um mal die paar Beispiele zu nennen.....
Ich hab durchaus schon mal durchgerechnet das mein Bike ohne Probleme eine "8" vor dem Komma haben könnte wenn ich nix auf Haltbarkeit, Optik etc.. geben würde. Dann könnte ich mir aber auch gleich die Speedhub sparen.

Ich bin der Meinung das der Rest vom Bike der Speedhub in Sachen Haltbarkeit/Zuverlässigkeit etc...... in nichts nachstehen darf, ansonsten macht es absolut keinen Sinn sich die dicke Coladose ans Bike zu schrauben.
Denn was bringt schon eine (fast) Wartungsfreie Schaltung wenn der Rest vom Bike mehr Wartungsaufwand benötigt und mehr Defekte produziert, als die beschi$$enste Kettenschaltung?!
 
Leider gehts in dieser Welt immer viel zu sehr ums Aussehen.

Man kann die Züge unterm Unterrohr mit durchgehendem Liner verlegen. Habe ich mal gelesen.

Da Rohloff im allgemeinen mit durchgehenden Zügen gefahren wird ist es einfach komplett egal wo die Züge liegen. Unten mag die Schaltbox näher am Dreck sein, obenrum läuft mehr Wasser rein bzw. bleibt drin stehen. Ich würde auch bei Kettenschaltung Züge untenrum weiter fahren. Ich habe keine Probleme damit.

Besonders bei der Rohloff gehts damit nicht ums Aussehen sondern um eigene Vorlieben. Auch für deine Variante.


@Speedskater: mein Crosser ist dafür vorgesehen, den Bremszug mit durchgehender Aussenhülle zu verlegen.
 
Hi Rohloffer,
Zugverlegung am Oberrohr finde ich persoenlich nicht so toll. An meinem aktuellen CD ist das aber leider so vorgesehen. Leichter und schmutzunempfindlicher ist es so sicher, ich finds aber am Unterrohr edler; wobei das edelste aber sicher ein innen verlegter Zug ist.
Hier noch zwei Fotos:
Uebersetzung hier 42-16, manchmal aber 32-13
Gewicht des kompletten Hinterrades (Felge, Speichen, Nippel, Achsplatte, interne Ansteuerung, Nabe mit Discaufnahme) 2084 gramm
Das komplette Rad wiegt rennfertig 9760 gramm


Rohloff1.jpg


Rohloff2.jpg
 
@raceratbikes: Wie nennt sich denn der Rahmen ? Ich guck schon länger nach CD-Rahmen für Rohloff, doch leider gibts meines Wissens nur einen und nicht lose, also einzeln. Nofalls würde ich auch so improvisieren, finds aber schade dass CD da nicht mehr im Angebot hat.

...ach Moment mal : Sehe ich da den Exzentriker von Trickstuff ?
 
Gewicht des kompletten Hinterrades (Felge, Speichen, Nippel, Achsplatte, interne Ansteuerung, Nabe mit Discaufnahme) 2084 gramm

Ähhh, meine komplette Rohloff Nabe mit Titanachsplatte und 16er Ritzel wiegt 1710 g, die ZTR Olympic 360g, Sapim Laser 125g, Alu Nippel 10g, macht zusammen 2205g. Was hast du beim Wiegen weg gelassen?
 
Unter 10kg ist kein Problem wenn man bereit ist Kompromisse in Funktion, Optik und Haltbarkeit/Zuverlässigkeit, einzugehen.

Wo wir gerade dabei sind.....
Warum in Gottes Namen hast du drei Kettenblätter an deiner XTR Kurbel wenn du nur eines brauchst???
Die roten Außenhüllen schreien zum Himmel, passen ganz und gar nicht zu deinem schwarz/weißen Bike.


Ja das sinn ja auch Fotos.., wo der Umbau noch nich ganz fertig war.
Und jetzt hab ich noch kleine aber feine neue rote details am Bike hinzugefügt. Demnächst kommen noch paar schöne tune parts dran.... Und natürlich rote Speichenippel....
Und da geb ich DIr recht auf dem Foto sehen die Roten züge echt krass aus!! Aber in wirklichkeit sieht das gar nicht sooo schlimm aus. Und wenn demnächst die anderen roten parts noch ihrten platz finden sieht es um einiges besser aus.....
 
10,75 kg fahrfertig. Geändert habe ich den Schaltgriff. Sieht etwas wild aus, aber immer noch besser wie das originale Griffgummi. Ich warte ja noch auf den Trigger...

Ich hoffe es gefällt! :)

Mehr Fotos im Fotoalbum
 
Mir auf jeden Fall. Aufgeräumt, schnell. Alle Daumen hoch.



Das von adrenalin finde ich auch super.
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Zurück