Rohloff Nabe -- Alles rund um die "Cola" Dose !!!

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
...jou,die geht ! Mußt drauf achten das die Gliederzahl reicht,aber bei verwendung mit Rohloffschaltung ist ehr immer was übrig ! Denke dran,die Kette muß dann vernünftig vernitet werden ! Ich persönlich habe lieber welche mit Federschloß ! Ist einfacher wenn mal was iss:lol:

Mit Federschloss meinst sowas wie den Sram powerlink, oder?
 

Anzeige

Re: Rohloff Nabe -- Alles rund um die "Cola" Dose !!!
Ich verwende die PC48 hält bei meiner anwendung so 1500 - 2000 km ich sehe nicht ein teure Verschleißteile zu verwende die auch nicht länger halten.
 
Kommt auch immer auf die Anwendung an. Ich fahre fast täglich auf staubigen Wegen. Wenn der Staub in die Kette eindringt wirkt das wie Schleifpaste und tötet ganz schnell die Kette.

Ich fahre die Ketten bis zur Verschleißgrenze (Kettenverschleißlehre), dann fleigt die Kette runter. Sicher könnte man die Kette länger fahren, aber dann ist auch das Ritzel schnell im Gesäß. Eine 8 Euro-Kette wirft man schneller runter als eine 30 Euro-Kette.
 
Wo wir hier gar dbeim Thema Ketten sind (weil meine läuft jetz 1800km), was haltet ihr von den KMC Ketten...?? Weil mit den hab ich persönlich gute erfahrung gemacht (bei Kettenschaltung). Klar die laufen etwas härter aber die hat auch sehr sher lang gehalten.....
 
Servus, ich hätte da mal eine Frage an die Rohloff Kenner:

Mein Dad hat ein bike mit Rohloff nabe, dazu eine STI 99 Kette, nun die frage, was für alternative Ketten könnte man da aufziehen?

Ich muss ihm ne neue kaufen, seine alte ist solangsam wechselreif :)


Und woher weiß ich ob ich die 8 oder die 9 Fach kette brauche? Er hat ja keine Kassette, sondenr nur die Rohloff dinge...


Wenn das Bike aber nen Kettenspanner hat von Rohloff kannste nich das Ferderschloss nehmen da dieses nich durch den Kettenspanner past.. ;-)
 
Also ich bin aufgrund des Preises und der einfachen Handhabung von der ganz billigen Shimano-8fach Kette (ich glaube HG53) sehr überzeugt.
Mit Kettenschlössern jeglicher Art habe ich hinsichtlich des Kettenspanners nur Probleme gehabt. Wenn ich mal keinen Kettenspanner mehr bräuchte, käme evtl. auch eine andere Kette in Frage - ich wüßte aber nich warum ich dann wechseln sollte. Mit den Shimano Nietstiften komme ich gut zurecht und ich wechsle die Kette immer wesentlich früher als sie müßte. Bei dem Preis ist das ja auch kein Problem.
 
...ein richtiges,100%iges Rohloffrad hat keinen Kettenspanner:daumen: :D Mit schloß ist eben manchmal sehr praktisch allein schon zum Kette & Kitzel putzen,so kann ich die eben mal schnell abnehmen ! Auch das ist einer der Rohloffvorzüge gegen über einer Kettenschaltung !:cool:
 
...ein richtiges,100%iges Rohloffrad hat keinen Kettenspanner:daumen: :D Mit schloß ist eben manchmal sehr praktisch allein schon zum Kette & Kitzel putzen,so kann ich die eben mal schnell abnehmen ! Auch das ist einer der Rohloffvorzüge gegen über einer Kettenschaltung !:cool:

Dann willst du damit sagen, ein 100%iges Rohloff-Rad kann niemals ein Fully sein ?
 
...ja,das meinte ich ! Ist ja aber auch Logisch ! Ich fahre fast ausschließlich mein Rohloffhardteil obwohl ich noch ein Nerve XC5 mit Shimano habe,aber die Vorteile des Shimano Fullys wiegen die Vorteile meines Rohloffhardteils in keinster Weise auf ! Unter anderen nerft mich das da die Kette ständig gegen die Strebe schlägt & hin und wieder auch mal runter springt oder sich verklemmt,das sind solche Sachen um die ich mir beim Hardteil absolut keine Sorgen machen muß!Du hast so irgendwie den Kopf freier und brauchst dich um die Technik absolut nicht zu kümmer.Einfach nur fahren:daumen:
Ehrlich gesagt vermisse ich die hintere Federung überhaupt nicht.Wenns holprig wird stemm ich mich etwas mehr in die Pedale so kann der Hinterbau die Unebenheiten super unter meinem A**** ausgleichen:p für die Traktionskontrolle ist dann einzig meine Lefty :love: verantwortlich,& wir kriegen das alles supe hin:daumen:
Wenn ich mit dem Fully fahre könnte ich nicht sagen das die hintere Federung für meine Anwendungen (Wald Feld quer Beet) sooooviel mehr bringt . Im Gegenteil,manchmal emfinde ich es unangenehm wenn das Rad hinten irgendwie einknickt !
Naja,ich mach halt meinen Namen alle Ehre !:lol:
Grüße euch,Sven!
 
Ich sags als Hightech-Liebhaber echt ungern, aber ähnliches vermute ich auch, gleichwohl ich noch nie ein Fullsuspended-MTB gefahren bin.

Übrigens komme ich mit meiner Federsattelstütze,der Airwings Extra-Bike2, super zurecht ! Fährt eigendlich irgendjemand hier so ein Ding an seinem MTB ? Würde mich mal interessieren wie sich das Teil im Hardcore-Einsatz (für den es eigendlich gebaut ist) so macht.
 
Bin mein Leben lang immer nur Hardteile gefahren (DDR gab's ja nix anderes :heul: :lol: ) ,habe das Nerve sein ca. 1/2 Jahr.Ich habe es mir aufgebaut & konnte die erste Fahrt garnicht erwarten,und dann die Entäuschung :( Hatte mir von einem Fully echt mehr versprochen,aber es ist in meinen Augen ein Haufen anfällige ; Verschleißintensive ; schwerere & ab und zu ins vahrverhalten selbsteingreifende Technik die ich nicht brauche bzw. nicht will !!!
Ich sage nur : "Ei loof mai Rohloffhardteil" http://fotos.mtb-news.de/photos/view/100971 :daumen: :love: :love:
 
@Harteiler: Was ist denn das für ein CD Rahmen ? Man kann es kaum erkennen, aber ich meine ein Exzenter-Tretlager zu erkennen. Das Einzige CD das sowas hat, ist meines bisherigen Wissens nach das CANNONDALE Fifty-Fifty. Leider kann man die Rahmen ja nicht einzeln kaufen. Ein loser Rahmen tät mich interessieren.
 
...na wie es da steht ! Ist ein Bad-Boy,allerdings von '06. Ab '07 hatten die BadBoys den neuen filigranen Rahmen mit innenverlegten Zügen (der meiner Meinung nach kein MTB Rahmen mehr ist) Aber du hast nicht ganz unrecht,der alte BadBoy & auch FiftyFifty sind im Prinzip auf Basis des Furiorahmens entstanden,nur mit leichten Änderungen.Furio gab's nicht mit EBB !
Ja leider kommst du so ohne weiteres nicht an so einen einzelnen Rahmen,das war auch mein Problem,hab das Rad dann mit Nexus & '07 als Vorjahresmodell günstig erworben & dann alles nach & nach umgebastelt :bier:
Vor ein paar Monaten war tatsächlich mal einer in schwarz in der Bucht,ist glaube für den Superpreis von knapp 400,- weggegangen !
Ich hatte damals sämmtliche Shops & Händler kontaktiert & dann irgendwann mal in Dresden großes Glück gehabt,& sogar eine M :daumen:
Hat mich auch einige Anstrengungen gekostet,aber es hat sich echt gelohnt ! Das ist mein Baby !:love: :lol:
 
...ach so liese Linkschlösser von SRAM sollen sich wohl manchmal öffnen ! Erfahrung habe ich aber selber damit nicht !:rolleyes:


Ich bin SRAM PC58 (also 8-fach) über ein Jahr Freeride/Bikepark mit Powerlink gefahren, ohne Probleme. Hab die Kette sogar mit 3 Powerlink Kettenglieder zusammengestückelt und oft auf- und zugemacht.

Jetzt fahre ich seit diesem Jahr SRAM PC951 (9-fach auf Rohloff Speedhub) und auf dem Downhill in Leogang habe ich die Kette verloren. Es passierte auf einem sehr holprigen Wurzelstück als ich ohne treten drübergerauscht bin. Das wäre alles noch kein Problem gewesen aber ein Kettenglied habe ich im Wald verloren...

Ich habe jetzt das Powerlink etwas bearbeitet und somit kann ich es wenn es tatsächlich aufgeht wenigstens nichtmehr verlieren.



Wie man auf dem Bild sieht habe ich den Nietstift des Powerlink gekörnt und somit gestaucht. Das habe ich Schlag für Schlag gemacht bis das Powerlink nicht mehr aus der Kette fallen kann (vorher eingefädelt natürlich!) weil der Kopf sich geweitet hat. Mir ist auch aufgefallen dass das Powerlink jetzt richtig fest einrastet, man muss schon kräftig zusammendrücken und es macht richtig klick wenn es "öffnet". Jetzt ist hoffentlich ruhe!

MfG Stefan
 
Offizielle Anfrage: Wer baut mir und meinem Kumpel eine am Tretlager geklemmte Karbon-Kettenführung (nur "nach oben") für unsere Rohloffräder (38er KB)? Bitte PM oder Mail, vielen Dank!
 
Hi Leute,
Kurze frage? Wieviel ml Öl füllt ihr in die Nabe.
Ich weiss, laut Hersteller 25ml, aber das glaube ich nicht das die Nabe überhaupt so viel Öl braucht
Ich habe das problem das immer das meißte an der schnellspannerachse raus sickert und mir die Bremscheibe versaut. Jetzt habe festgestellt das es genau 20 ml sind. Hab dann von dem zeug wieder nur 15ml rein geleert. Mal schauen ob es besser wird. Ich habe nämlich langsam schnauze voll Bremsbeläge zu kaufen. Habt ihr schon ähnliches erlebt. Sonst alle Dichtungen und rest ok.
 
Ist zwar keine Antwort auf deine Frage, aber passend zu deinem Problem: Meine Nabe hat auch mal auffällig viel Öl über die Entlüftungsöffnung abgesondert. Nach einem Telefonat mit Rohloff hab ich sie dann eingeschickt und weiß Gott wie verändert wiederbekommen. Danach war das Problem weg.
 
@kor74
Das darf in dem Ausmaß nicht sein bei deiner Nabe.
Bist du dir sicher daß das Öl nicht aus den (eventuell undichten-) Simmerringen rauskommt?

Am besten du schickst sie auch zu Rohloff...... die sind normalerweise sehr kulant und schnell.
 
Wo befinden sich die Simmerringe?
Das Problem hat bei mir angefangen nach dem esten Ölwechsel bei meinem Bikehändler. An der seite bei den Dichtungen ist alles undicht und unter der achsplatte scheint es auch so zu sein. Ich war jetzt auch auf der seite von Rohloff und habe das problem gelesen. Sollte man einschicken. Wenn ich meine Schnellspanner raus ziehe, istb er überzogen mit einer Ölschicht. Aber warum war es davor ok?. Sind die Naben schon fertig gefüllt, wenn Rohloff die an seine Kunden weiter verschickt. Ich vermute mal, das ich nach dem Ölwechsel mehr drin habe als vorher. Ich kann mir nicht vorstellen, das die Nabe in so ne kurze zeit undicht wird. Also füllt ihr 25ml oder wie? Das ist schon ne riesenmenge.
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Zurück