Rohloff Nabe -- Alles rund um die "Cola" Dose !!!

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Die Naben werden i.d.R. unbefüllt ausgeliefert. Wäre also ungünstig wenn du bis zum ersten Ölwechsel ganz ohne Öl gefahren bist.
Und ja ich fahre seit Jahr und Tag die empfohlene Menge von 25ml und habe keine Probleme damit.
Wobei mir gerade einfällt das ich auch mal "tropfende Schnellspanner" hatte. Das war aber bei meiner allerersten Nabe (Nr. 4017) und ist schon bald 10 Jahre her. Ich hab sie damals auch eingeschickt und als ich sie zurück bekam war es zu 95% dicht.

Die Simmerringe decken die Hauptlager der Nabe nach außen ab.
Das rechte Lager/Simmerring wird vom Ritzel verdeckt, den linken Simmerring findest du etwa an gleicher Position (auf der anderen Seite der Nabe). Dieser läßt sich von außen erkennen. Sieht etwa so aus wie die seitliche Abdeckung eines Kugellagers.
Schau mal auf der Rohloff Homepage, dort gibt es eine Bebilderte Anleitung zum Simmerringwechsel. Dort erkennt man sehr gut wo diese zu finden sind.
 

Anzeige

Re: Rohloff Nabe -- Alles rund um die "Cola" Dose !!!
Hallo Dieselwiesel,
Also Danke für die ausführliche Info. Ich habe auch jetzt mal in Rohloff Handbuch nachgeschaut. Die Simmeringe sind bei mir absolut dicht. Ich werde es jetzt mal mit 15ml ausprobieren. Dann habe ich wahrscheinlich zuviel drin. Ich denk mal mit 5 ml weniger wirds wohl nicht so schlimm sein. Mein Dealer hatte mal gesagt 20ml statt 25. Muß mal beim Rohloff nachfragen was wir da machen. Zählt es dann zur Garantie?
 
...hast du denn auch vorher richtig entlehrt & Spühlöl verwendet , etwas gedreht , geschalten & evtl. erwärmt ? Das Öl ist sehr zäh & ist vieleicht nicht alles rausgelaufen & somit hättest du ja logischerweise nun zuviel drinnen !
 
stimmt! Habe ich nicht gemacht. Das wäre schon richtig was du sagst.
Ich habe die spritze mit schlauch eingeschraubt. Kopfrunter stunde lang hingestellt und hinterher stück für stück raus gezogen. Am ende waren es genau 20ml. Ich tippe mal das 1,5-2ml vielleicht drinn sein könnten. Bei meinem anderen Rohloff ist auch ein leichter Ölfilm auf der Schnellspanneroberfläche aber es ist ok. Bis jetzt alles trocken ausserhalb diesen bereich.
 
...wenn du den Schlauch mit Spritze aufsteckst kannst du das warscheinlich auch 1 Monat stehen lassen & es kommen blos ein paar Trpopfen.Weil ja durch die aufgesteckte Spritze kein Druckausgleich stattfinden kann! Und dann ist das Öl immer noch zu zäh & haftet an den ganzen Getriebeinnereien & läuft nur schwer nach unten zu diesen winzigen Loch !
 
Dann tippe ich mal das ich zuviel Öl drin hatte.
Jetzt werde ich mal schauen was raus kommt. Ich werde euch darüber informieren
Gruß
 
...hmm,naja,ich würde lieber sicherheitshalber bei einer 1000€ Schaltung solche Experimente lassen !:( Gibt ja auch Motorenöle die sich nicht vertragen & sogar sich "hacken" !
 
Ich habe in meine Rohloff 25 ml Öl reingeschüttet und bis jetzt ist noch nichts davon ausgelaufen.
Wenn Öl ausläuft ist da was defekt. Überprüf doch mal die Dichtungen unter dem Achsring/Schaltansteuerung oder schick die Nabe ein.
 
Lass das mit dem Feinmechaniker Öl bloß sein!!! Dieses Öl wird nicht die gleiche Druckfestigkeit haben wie Getriebeöl und aller Wahrscheinlichkeit nach "verharzen".

Ich mache Ölwechsel wie folgt:

1. Spülöl in die Nabe rein
2. eine kleine Runde um den Block fahren (ca. 300m) und durch alle Gänge schalten
3. Schlauch mit Spritze anschrauben und nach unten drehen
4. 5 Min. stehen lassen damit das Öl nach unten läuft
5. altes Öl zusammen mit dem Spülöl absaugen
6. Nabe langsam mit neuem Öl füllen
Fertig!

Hab so noch nie Probleme gehabt.
Wenn sich noch etwas altes Öl in der Nabe befindet, ist das auch nicht weiter schlimm, damit wird Rohloff schon gerechnet haben.
Ich habe ganz zu Anfang meiner Speedhub Zeit mal mit Rohloff telefoniert, da meinten die zu mir, der Ölwechsel sei nur um sicher zu stellen das noch genügend Öl in der Nabe vorhanden ist und um eventuell eingedrungenes Wasser (---> Hochdruckstrahler) zu entfernen.

Bei deiner Nabe ist ganz sicher was Faul wenn die so sehr Öl verliert, also -----> EINSCHICKEN
 
N´abend,

ich muss mal wieder das Thema Kettenführung in den Ring werfen. Ich fuhr bisher an meinem Nicolai Helius FR die normale CC-Kettenführung von Rohloff, nebst Rohloff-Kettenspanner. Bisher ist mir noch nie die Kette abgesprungen, aber der Kettenspanner ist doch arg schwer, und die Führung eigentlich für XC gemacht.

Wäre es nicht sinnvoller, wenn ich mir für vorne eine E13 LG1 oder eine Shaman Freestyle hole, und hinten auf einen günstigeren, leichteren Kettenspanner wechsele? Was wiegen eigentlich der normale Spanner, der DH-Spanner, und die CC-Führung einzeln, hat das mal jemand gewogen?

Gruß
 
hi
wie schaut denn das mit der montage der dose aus?
bin am überlegen mein liteville 301 mit einer dose zu versehen
kann man das selbst machen oder nur von fachhändler?
grüsse sven
 
Wenn man nicht gerade ein technischer Legastheniker ist bekommt man das selbst geregelt. Eine Rohloff selbst einspeichen ist auch kein Problem, wenn man das kann.
 
...hier auch Sven :) Kein Problem,habe das auch alles selber gemacht.Hat auf anhieb geklappt ! Das Serviceheft ist echt Super,da steht alles drinn !


...na OK! Habe allerdings ein Komplettrad gekauft !
 
Ich hab am Samstag mein Bike abholt.

Speci Stumpi mit Rohloff-Umrüstung. Ich bin begeistert! Würde keine andere Schaltung mehr wollen, war sogar von Anfang an völlig stressfrei zu schalten, obwohl noch nicht eingefahren.

Dreckig ist es auch schon... :D
 
@trauntaler: Ich kann leider handwerklich und vor Allem von der Kellerausstattung her nicht so mithalten, weshalb Basteleien mit CFK nix werden. An sich aber keine schlechte Idee.

Macht es dennoch Sinn, eine untere Führungsrolle zu verbauen? Oder reicht Euch bei ruppigen Wurzeltrails die CC-Führung nebst Kettenspanner?

Gruß
 
Ich bin Anfangs auch im Bikepark mit einer "nur oben" Führung gefahren, es geht wenn die Kettenlinie stimmt. Aber es kann schon gelegentlich vorkommen das die Kette abfliegt, spätestens bei Stürzen. So sah das damals aus:

DSCF0080.jpg


MfG Stefan
 
So, der neue Rahmen ist am Wochenende gekommen.
Erste, leider nicht sonderlich gut gelungene Fotos gibts in meinem Zonenschein-Thread.

Noch fehlen ein paar Kleinteile, um das Rad fertigbauen zu koennen, aber mit dem EBB sieht das schon irgendwie cool aus ...

Die Schaltseilfuehrung geht entlang des Unterrohres und folgt hinter dem Tretlager der linken unteren Hinterbaustrebe.
Die Schaltanlenkung richte ich dann wohl am besten so aus, dass sie direkt unterhalb der Achse steht? :confused:
Schaltseilverlegung, (passende = krueckstockfreie) Achsplatte und Bremsscheibe fehlen naemlich noch ... :(

LG ... Wolfi :D
 
Hallo

Da mir der Van Nicholas Zion nicht gefällt, liebäugle ich mit dem Titan-Kocmo für Rohloff. Was ist nicht verstehe ist, dass Kocmo für Trecking-Räder einen Rahmen mit EBB anbietet, am MTB-Rahmen für Rohloff aber verschiebbare Ausfallenden verbaut.

Weshalb?
 
Hab Kocmo letzten Oktober genau die gleiche Frage gestellt.
Da meinten die zu mir das es kein Problem wäre einen MTB Rahmen mit EBB zu bauen.

Also am besten du fragst bei denen mal nach......
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Zurück