Die selbstbaulampen der IBC´ler

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Hallo möchte meine Mirage evo X umbauen auf LED einer ne Idee wie das am besten und einfachsten zu bewerksteligen ist? 14,4V Flaschenakku ist vorhanden.

Gruß
Zwiebel
 
Aber aufs Wärmemanagement achten, das EVO-Gehäuse isoliert stark. Was bei der Lampe weiter oben noch geht, kann mit der Dreifachoptik zum Hitzetot führen...
 
Dann bin ich nur gespannt, wie Du mit der Wärme in dem geschlossenen Kunststoffgehäuse zurechtkommst. Es wird sich mehr oder minder konstant aufheizen, weil die Wärme nicht raus kann.
 
Hat noch jemand ne MAXFLEX Schaltung oder zwei? ^^ die liefern erst ab mitte Okt. wieder und solange kann ich leider nich warten.

Wenn noch jemand welche hat bitte PM :)

thx!
 
Ich habe letztes Jahr mir mal meine erste Lampe gebaut und bin wie folgt vogegangen. Das gehäuse ist eine Taschenlampe vom Flohmakt :) davon habe ich dden Deckel vom Batteriefach entnommen und auf den Lampenkopf gesteckt. So den Rest habe ich eigendlich nach Anleitung auf http://www-users.rwth-aachen.de/Tobias.Hahn/frameset_home.htm gebaut. Bis darauf das ich leider die falschen Li-lonen Zellen genommen habe:heul:
2 stk. Camcorder Akkus 6800 mA
die 12 Zellen zu dreierpärchen gemacht also 3,4 A Akku (seh ich das richtig)
Lmpe ist Osram decostar irc 20 w

So das zu meiner Lampe. Jetzt habe ich vor mir eine LED Lampe zu bauen, bin aber in sachen LEDs noch neuling. Ihr könnt sicher einige LEDs empfehlen und mir tipps mit den Linsen geben. Die Lampe sollte Dimmbar sein, könnte mir das mal jemand erklären wie die Dinger aufgebaut sind ?

Danke schon ma im voraus
 

Anhänge

  • BILD1341.jpg
    BILD1341.jpg
    50,4 KB · Aufrufe: 194
Und warum dann das große EVO-Gehäuse? Darin ist selbst eine Mobdar relativ verloren.
Relativ klein geht es z.B. so


Hallo Kampfgnom,

ich habe in deinem Album ein paar super Sachen gesehen d.h. selbstgefertigte Teile!

Frage: Wie genau hast Du den Innensechskant der Schrauben gefertigt?

Da ich mir ein paar Bolzen fertigen wollte würde ich mir auch gern Innensechskante anbringen.

Vielen Dank im Voraus, grüße
Happyshark
 
Die Innensechskante sind gestoßen. Habe mir für die üblichen Schlüsselweiten entsprechende Werkzeuge geschliffen (3, 4 und 5mm). Voraussetzung ist ein Durchgangsloch, in das ich die Späne schubsen kann. Auch mache ich das nur bei Automatenstahl und Alu. VA, CrMo und Konsorten sind tabu.
 
Die Innensechskante sind gestoßen. Habe mir für die üblichen Schlüsselweiten entsprechende Werkzeuge geschliffen (3, 4 und 5mm). Voraussetzung ist ein Durchgangsloch, in das ich die Späne schubsen kann. Auch mache ich das nur bei Automatenstahl und Alu. VA, CrMo und Konsorten sind tabu.

Du hast wahrscheinlich jede Flanke einzeln gestoßen oder?
Hast Du dann mit einem Teilkopf gearbeitet?
Hast Du es mal probiert mit einer Räumnadel zu räumen?

Vielen Dank aber schon mal für die Infos!
 
Keine Möglichkeit zu erodieren?
Sonst besteht noch die Möglichkeit einen Sechskant an einen gehärteten Stift (Lochstempel) anschleifen und in ein auf SW vorgebohrtes Loch zu drücken. So machen es auch die Hersteller, benötigt aber viel Kraft.
 
zu colnagodriver92
ich würde dir 2 sorten von leds empfehlen oder 3 :P
einmal die Seoul P4 mit 240 Lumen oder die Cree Xre R2 mit 242 Lumen
da tut sich nicht viel
die Seoul P7 hat 900 lumen habe diese aber noch nicht getestet.
also ich habe bisher nur erfahrungen mit p4 und r2 gemacht und finde dass die p4 weisseres licht hat
 
Von den R2 gibt es momentan dermaßen wenige am Markt, dass man sie nicht empfehlen sollte. Einige der als R2 ausgelieferten LEDs stehen zudem unter Verdacht, keine zu sein.
Ich mag die Cree (XR-E 7090 Q5) dennoch am meisten. Sie sind sehr kompakt und vertragen auch etwas höhere Kühlkörpertemperaturen.
 
Hallo möchte meine Mirage evo X umbauen auf LED einer ne Idee wie das am besten und einfachsten zu bewerksteligen ist?
Hallo Zwiebel,
ich habe letztes Jahr eine Sigma Evo umgebaut (Prototyp).
Dabei verwendete ich Gehäuse, NiPack, Elektronik (Ladezustand, Ein/Aus) und Kabel der Original Evo.
Als LED verwendete ich eine CREE XR-E Q5 mit Carclo Optik.
Zusätzlich ist ein selbstgedrehtes Aluteil als Kühlkörper notwendig, da sonst die CREE überhitzen würde.
Als Stromversorgung dient der ZXSC310 (ca. 900mA).
Siehe meine Fotos.
Gruß Manfred
 
Hallo alle zusammen, ich bin gerade "am entwickeln" einer Platine für ne LED Schaltung, welches ein Step Down Converter ist sprich: alle akkuspannungen zw. led spannung und 40 V sind möglich. Desweiteren wird sie noch eine mini "spannungsanzeige" haben, eine duo led die von grün auf rot geht wenn die Spannung unter einen gewissen mindestwert sinkt, da der gebrauch von LiPoly Akkus in betracht gezogen wird und der akkusafer ohne vorwarnung bei ner gewissen spannung einfach die last trennt.

Ich habe vor daran 3 Seoul P4 in reihe zu betreiben. Hoffe das reicht von der helligkeit :lol:

Besteht interesse?

Ist ein layout für ne runde Platine 45er durchmesser welche SMD bestückt werden müsste. Die Bauteile für die platine kommen allein jedoch schon auf ca. 15€

mfG Johannes


P.S.: Ist vllt. noch jmnd hier mit elektronik kenntnissen der das layout gegenkontrollieren kann und die neueste eagle version besitzt?
 
So viel ich weiß ist die Spannung für eine LED nicht so wichtig. LEDs werden über den Strom gesteuert und der liegt bei der Seoul P4 bei 1000mA.
Ich benutze LiIon-Akkus ohne Warnschaltung. Mein Akku hält ca. 2Std 20min und danach plane ich meine Tour. Wenn ich auf der Tour gewarnt werde das z.B. ind 15min der Akku leer ist stehe ich auch im dunkeln wie ohne es vorher zu wissen.
Einen Schutz für LiIon/Lipoly gibts bei ELV für 5,-€/Zelle
 
@ Kampfgnom
Was verwendest Du als Lampenglas bei Deiner Selbstbaulampe?
Bin noch auf der Suche nach einem Glas mit ca. 50mm Durchmesser für mein neues Lampenprojekt. Danke schon mal.
Gruß Manfred
 
Ich weiß zwar nicht was er veerwendet aber ich glaube mann kann das Glas von der Maglite Lampe nachkaufen
Das hat ziehmlich genau 50mm Durchmesser.
(ist aber teuer glaub ich!!)

MfG Andi
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Zurück