Die selbstbaulampen der IBC´ler

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
ok Danke! dann wird es wohl nicht der maxflex sein.
ich werde mal eine andere wärmeleitpaste probieren.

wie lange dauert es bei raumtemp bis deine lampe auf L3 herunterregelt.
 
habe es bei ca. 6°c aussentemperatur getestet. ich habe das erst nicht so richtig gerafft und auch nicht gemerkt das der maxflex runtergeschaltet hat. das gehäuse war nicht sehr warm aber innen drin hat das wohl schon gerreicht. ich denke es waren so 15-20 minuten und ich war zu fuß unterwegs. werde es demnächst mal auf dem bike testen. durch den fahrtwind wird da vielleicht noch was gehen!

ich hätte nicht gedacht das diese cuttermodule soviel dunst haben! das ich schon enorm!

ok Danke! dann wird es wohl nicht der maxflex sein.
ich werde mal eine andere wärmeleitpaste probieren.

wie lange dauert es bei raumtemp bis deine lampe auf L3 herunterregelt.
 
ok Danke! dann wird es wohl nicht der maxflex sein.
ich werde mal eine andere wärmeleitpaste probieren.

wie lange dauert es bei raumtemp bis deine lampe auf L3 herunterregelt.

Ich weiß nicht ob sie auch für Leds geeignet ist, aber für Cpu schneidet z.Z die Artic Silver 5 am besten ab. Habe sie mir für mein Cpu geholt und bin damit top zufrieden. Kostenpunkt in Ebay

Woher findet ihr nur immer diese schönen Gehäuse ??? :(
Ich find keins für meine Halogenlampe *seufz :(
 
Hi Janisj!


Nette Lampe!!!:daumen:
Sieht auf den Fotos sehr wuchtig aus, aber wenn man bedenkt
das 2€-Stück, 2,5cm im Durchmesser ist.........
Dann doch recht handlich.
Wie sieht es mit der Ausleuchtung und Temperaturentwicklung aus?
Habe auch ein 3-fach MC-E-Projekt in Planung, allerdings mit rundem Gehäuse (50mm) und bis zu 3,6A pro MC-E.
Welches Binning hast Du verwendet und wie ist Dein Eindruck (Helligkeit, Lichtfarbe)?

Wir sind alle gespannt auf Ausleuchtungsbilder:D:D:D



Gruß Sven
 
Hallöchen, will mir ne kleine Helmlampe basteln mit ner Cree MC-E 752... brauch aber noch ne KSQ mit nem max Durchmesser von 20mm ach ja, sollte mindestens 700-1000 mA bringen und auch 18V Eingangsspannung vertragen? Was is mit ner MC-E maximal machbar? geht ne Reihenschaltung der chips mit 1400mA? oder schmort mir das ding dann durch? Was haltet ihr von meinem Gedanken??

Güße
 
Hi Janisj!


Nette Lampe!!!:daumen:
Sieht auf den Fotos sehr wuchtig aus, aber wenn man bedenkt
das 2€-Stück, 2,5cm im Durchmesser ist.........
Dann doch recht handlich.
1. Wie sieht es mit der Ausleuchtung und Temperaturentwicklung aus?
Habe auch ein 3-fach MC-E-Projekt in Planung, allerdings mit rundem Gehäuse (50mm) und bis zu 3,6A pro MC-E.
2.Welches Binning hast Du verwendet und wie ist Dein Eindruck (Helligkeit, Lichtfarbe)?

3.Wir sind alle gespannt auf Ausleuchtungsbilder:D:D:D



Gruß Sven

Hi Sven,

So viel Fragen auf einmal.

1. Ausleuchtung ist breiter und besser als von meinene 6x Seoul P4 Leuchte
2.MCE4WT-A2-WG-M0
Lightfarbe ist deutlich wärmer/gelber bei direktem vergleich mit meine 6xSSC P4
Bei 700mA die wird ziemlich schnell (ca 3-4 min) auf meinem Tisch angenehm warm (~40°C)

3. Ausleuchtungsbilder werde ich irgendwann in der kommende Woche machen. ( hab in meinem Wohnzimmer bei 700mA/Kern ein Bild geschossen ala IBC standard.... es war nur ein weisses Fleck zu sehen... alle meine Möbe waren weggeleuchtett :dope:)

Gruß,

janisj
 
Hallöchen, will mir ne kleine Helmlampe basteln mit ner Cree MC-E 752... brauch aber noch ne KSQ mit nem max Durchmesser von 20mm ach ja, sollte mindestens 700-1000 mA bringen und auch 18V Eingangsspannung vertragen? Was is mit ner MC-E maximal machbar? geht ne Reihenschaltung der chips mit 1400mA? oder schmort mir das ding dann durch? Was haltet ihr von meinem Gedanken??
Güße

Angegeben sind die MC-E mit 700 mA. Du kannst natürlich auch 1400 mA drüber braten. Nur ich denke, dass die Chips dann sehr warm werden, da du dann über 20 W auf einer sehr kleinen Fläche verbrätst, die einzelnen Chips können sicher mehr ab, aber ich denke dass die Kühlung hier der limitierende Fakator ist.
Der Temperaturwiderstand von der Sperrschicht zum Kühlkörper beträgt 3K/W. Das bedeutet bei 20 W eine Temperaturdifferenz von 60 K. Bei einer maximalen Maximalen Sperrschicht Temperatur von 145°C darf dein Kühlkörper maximal 85°C warm werden. Und du benötigst einen Kühlkörper mit 3 K/W damit die 145°C bei Zimmertemperatur nicht überschritten wird.
Wobei ich jetzt die Temperatur-Übergangswiederstände zwischen Gehäuse, Trägerplatine und Kühlkörper nicht brücksichtigt habe.
Sieht bestimmt lustig aus wenn Du mit dem Kühlkörper auf dem Kopf rumfährst.
Ausserdem sinkt die Effizienz bei steigenden Strom und bei steigender Sperrschichttemperatur.
Wenn Du die 1400 mA auf 2 MC-E aufteilst hast Du mehr Lichtausbeute und weniger Probleme zu lösen.

@Janisj, das schaut schon ganz ordentlich aus, bei 2x700 mA verbrätst Du ca. 30 W. Wenn du stehst, wie lange dauert es bis der Maxflex runterregelt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Super, danke für die Tips... dann werd ich die MC-E doch besser nur mit 700mA bestromen... nur hab ich noch keine passende KSQ gefunden, weil ich die besonders klein bauen will, und somit 20mm Durchmesser nicht überschreiten will (Kupferrohr aus Heizungsbau)... Kennt jemand was passendes??

Grüße...
 
es gibt eine ksq 5,5v -15v eingang bei kaidomain, die hat im durchmesser 17mm. die ist jedoch für parallelbetrieb. hat 3 dimmstufen und relativ günstig.


Hallöchen, will mir ne kleine Helmlampe basteln mit ner Cree MC-E 752... brauch aber noch ne KSQ mit nem max Durchmesser von 20mm ach ja, sollte mindestens 700-1000 mA bringen und auch 18V Eingangsspannung vertragen? Was is mit ner MC-E maximal machbar? geht ne Reihenschaltung der chips mit 1400mA? oder schmort mir das ding dann durch? Was haltet ihr von meinem Gedanken??

Güße
 
Hi,
wollte nun auch mal mein Senf zu den Akkus lassen.
Hab nun mein ödes Bleiakku wieder zurückgegeben samt Lader und mir nun beim 123tradingshop die bp945 geholt :) Für gerade mal 8€ mehr hab ich 2,2Volt mehr und ca 10ah mehr :)
15€ für ein 14,4v + 6000-6500mah Akku find ich echt geil =) mit gerademal 7*4*6cm :love:
 
Auf die Zellen bin ich ja mal gespannt..... bei dem Preis

Werden doch schon seit längerem für Canon Camcorder verbaut und verwendet.
Bin auch nur durch einen anderen Thread hier im IBC drauf gestoßen und wurden bislang mit sehr gut getestet.
Also wenn sie das wirklich alles versprechen sind sie genial, es gibt sie in 2000mah bis 6000mah.

Gruss


Ps deine Lampe übermir sieht echt edel aus :) respekt
 
Hallo Jörg,

das sieht ja schon sehr gut aus.

Schreib uns doch mal die Daten und Bauteile ins Netz, damit wir etwas fachsimpeln können (natürlich gern mit den Links zu den Anbietern der Teile)
;-)

Viele Grüße
Markus
 
Zuletzt bearbeitet:
@minorearth

Ich hatte kurz darüber nachgedacht und es dann doch wieder verworfen

Brauch zuviel Strom, aber mit der zeit würde es schön warm am Ar..h

Gruß
Jörg
 
Ich hab mal ne Frage, da ich mich nicht soviel auskenne in Sachen Elektrik :(
Bestimmt die Lampe den Amperwert der durch die Leitung fließt oder doch das jeweilige Akku ???
Ihr habt davon gesprochen Halogenlampen mit 14 Volt zu betreiben, waren es 14,2 oder 14,4 Volt ?

Danke schonmal im Vorraus

Gruss Luxuzz
 
Die Stromstärke ist abhängig vom Verbraucher (Lampe), die 14,4 V kommen von 4 LiIon-Akkus mit jeweils 3,6V, die dann in Reihe geschaltet sind. Das sollte aber alles hier im Forum irgendwo stehen.
 
Durch die momentane Spannung des Akkus und der verwendeten Lampe resultiert der Wert "Ampere". Kannst mal hier auf der Seite schauen.

Es ist also der Verbraucher (in diesem Fall die Lampe) die den Amperewert bestimmt.
Am Anfang wenn der Akku voll ist, ist der Wert natürlich größer als wenn der Akku fast leer ist.

I(Ampere) = P(Leistung)/U(Spannung)
 
Was die Akkufrage angeht, so würde ich regelmäßig Ebay nach Lipos durchforsten! Erst habe ich dort einen nagelneuen 3s 8Ah 10C Lipo (kein Chinakracher) für etwa 40 Euro ersteigert (das Ding war nagelneu und bringt die 8 Ah) und gestern konnte ich für 41 Euro einen 4s 4,5Ah 20C (ebenfalls neu von privat und kein Billigstteil) ersteigern. Mal sehen ob der taugt (jedoch ausnahmsweise nicht für eine Funzel).
Was Lipos angeht, so findet man dort immer wieder Modellbauer, die zu viel oder falsch gekaufte Akkus versteigern. Und die Hochstromakkus bringen den Vorteil des geringen Innenwiderstandes mit sich. Das bedeutet man ist fast bis zur vollständigen Entladung -auch mit 1C- über der Nennspannung. Das wiederum bedeutet eine höhere Energieausbeute als bei LiIon-Zellen gleicher Nennspannung und Kapazität.
Ich werde in Zukunft vermutlich -neben meinen LiFePO4-Zellen- nur noch auf LiPo setzen.

Gruß
Thomas
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Zurück