Die selbstbaulampen der IBC´ler

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Geil....:):):)
Hab mir die PLB auf Anraten eines Kumpels gekauft, bin auch einigermaßen zufrieden, aber um die Jahreszeit kann es nie hell genug sein.
Sobald meine 4fach Cree fertig ist, kommen auch Bilder rein, das Modell ist zumindest auf dem PC fertig!

Wenn das Projekt fertig ist kommt das nächste.
Eine 3x oder 4x P7 würde mich reizen.....
 
Zuletzt bearbeitet:
Die normale PowerLED (ohne black). Die black ist bisschen heller und nicht ganz so spottig:


4-fach R2 mit der Spot Optik:


und nochmal mit Flood Optik:


Nur mal als "grobe" Anhaltspunkte.
Ich hoffe du hast die Spot Optik, finde den Flood zu floodig :)
 
Hab mal beide Optiken mitbestellt, die 9° und 17° glaub.
Schauen schon mal supi aus, die Spots!!!!!
 
Habe mal meine neue Lampe fertiggestellt. Das Leuchtmittel ist eine CREE MC-E 2p2s geschaltet, geregelt mit der KSQ mit Dimmer von PCB-Components und Li-Ion Akku 4s 2100mA. Die Leutdauer beträgt bei 100% ca. 2,5 Std, ist aber noch ausbaufähig durch einen anderen Akku. Die Lampe wiegt 123g und der Akku 250g.

IMGP3845b.jpg

IMGP3862b.jpg

Hier die SIGMA Power-LED zum vergleich:
SIGMAPower-LED_1256224267.JPG

Stufe 12%
Sven12.JPG

Stufe 25%
Sven25.JPG

Stufe 50%
Sven50.JPG

Stufe 100%
Sven100.JPG
 
@ blenni:

Welche Optik/Reflektor hast du verwendet.
Kannst du mal die Abmessungen posten?
Sieht gut aus die Lampe :daumen:

EDIT:
Noch ne Frage: Was für ein Taster ist das und wie hast du den Halter dafür gebaut?
 
Zuletzt bearbeitet:
Der Reflektor ist ein Ledil mit 18° für MC-E. Der Taster ist ein Folientaster von CONRAD und den Halter dafür hab ich gefräst. Den kann man auf den Lenker klipsen und hält richtig gut fest. Der Durchmesser der Lampe beträgt 31mm und die Länge 45mm.
Wenn ich mich mit meinem Chef einigen kann überlege ich vielleicht eine Kleinserie. Zu den Kosten kann ich noch nix sagen, da muß ich erst alles zusammenrechnen - kommt aber noch.
 
Das Ganze ohne Stiftkühlkörper im eigenen Alugehäuse mit Akkuwächter von JürgenH und Temperaturschalter Pepi C könnte dann so aussehen wie auf den Bildern. Die 350mA Brücke ist geschlossen, die 700mA Lötbrücke über den Temperaturschalter (Öffner). Bis zur Temperaturgrenze fliessen dann 1000mA. Der Taster ist beleuchtet bis zur Akkugrenze 14,1 Volt, danach geht er aus und die rote Led leuchtet. Betrieben wird das Ganze mit zwei BP-915 in Reihe, Leuchtdauer 2,5 - 3 Stunden.

Für diejenigen, die keine Zeit zum Selbstbau haben gibt es zwei dieser Lampen im Bikemarkt zu erwerben.
 

Anhänge

  • Lampe V4b.jpg
    Lampe V4b.jpg
    49,9 KB · Aufrufe: 300
Siht sehr gut aus
Wie hast du die Lampe behandelt?? Ist sie eloxiert oder lackiert...???

Ich habe die Lampe selbst eloxiert. Lackieren ist unvorteilhaft weil das die Wärmeableitung beeinträchtigt.
Ach ja, die Laterne ist zwar nicht dicht gegen dauerhaftes untertauchen aber unter fließend Wasser abspüel oder eine paar Stunden im Regen hält sie aus. Die Steckvebindung ist IP68 und die Eletronik ist in Schrumpfschlauch mit Kleber eingeschrumpft. Diesen speziellen Schrumpfschlauch kann man auch bei Conrad kaufen.

Sven
 
Ne Frage zum Pepi C.
Verbindet Ihr den Temperaturschalter mit einem etwas dickeren Kabel, so ca. 0.5mm oder reicht ein Flachbandkabel aus dem PC-Bereich auch zum überbrücken der 700mA Lötbrücke?
 
Hallo,

hat jemand eine Bezugsquelle für Alu Lampengehäuse?

Danke


Hab da jemanden, hab auch 2 Lampengehäuse bereits konstruiert und gezeichnet (1x für 4 Cree R2, und 1 mal für 3x Seoul P7, demnächst fertigt er mir das P7 Gehäuse, natürlich aus Alu, CNC gefertigt.
Stell meine Lampen demnächst ein, erst mal die 4 Cree.
Über den Preis müsste ich reden.
So schaun die Teile 3D aus.
 

Anhänge

  • ZSB_P7.jpg
    ZSB_P7.jpg
    47,9 KB · Aufrufe: 270
  • zsb_4Cree.jpg
    zsb_4Cree.jpg
    48 KB · Aufrufe: 265
Zuletzt bearbeitet:
Habe meine mit AutoCAD entworfen, ist aber in 3D nicht so leistungsstark. Wenn es eine Gehäuse für eine CREE MC-E sein kann, könnte ich da noch was liefern.

Sven
 
Hallo Christian, wir sind auch an so einer Lampe dran allerdings mit anderen Akkus und deutlich geringerer Spannung. Unser Problem ist das Gehäuse. Kannst Du da weiter helfen???

Danke Gruß

Uli
 
Hallo Christian, wir sind auch an so einer Lampe dran allerdings mit anderen Akkus und deutlich geringerer Spannung. Unser Problem ist das Gehäuse. Kannst Du da weiter helfen???

Danke Gruß

Uli


Gehäuse könnte ich fertigen lassen, wenn mein Kollege in seiner Werkstatt Zeit hat. Über den Preis müsste man reden....
 
Hört sich gut an. Ich bräuchte mid. 2 Gehäuse max. 8. Wir sind nämlich auch eine Gruppe von Bikern die mit den Preisen bzw. Lichtausbeuten einiger Herstellern nicht einverstanden sind. Ich habe schon einen Händler in Deutschland der Lio Zellen sauber verschweisst womit wir um die 10A bei 3,6V haben, dazu nehmen wir drei Cree R4, betreiben werden wir das ganze mit 1000mA, sollten um die 900 Lumen sein. Bei einer zweiten Schalterstufe fahren wir mit nur 30% was die Leuchtdauer und unseren Herren in "grün" nicht verärgern sollte.
Kannst Du mir bitte den Preis pro Gehäuse und die Abmessungen zukommen lassen? ich brauche 50mm Innendurchmesser für die 10° Triple Linse.
Könnt Euch gerne beteiligen.
 
Quick and really Dirty :)
Keiner Versuchsaufbau mit MC-E am Nabendynamo, Verschaltung 2s2ap (ap=antiparallel, spart den Gleichrichter)



Aber was für Gewichtsfetischisten ;)



Ergebnis:
mit Gleichrichter heller, aber hell genug dass mein Vater damit in die Arbeit fahren kann ;)
 
Hallo runnerfx.
hab bisher 2 Gehäuse konstruiert, das für die 4-fach Cree R2, Optik hat Durchmesser 34mm. und die 3xP7 Innendurchmesser 48mm.
Bau demnächst eine mit 3 Seoul P7 a 900 Lumen, sprich 2700 gesamt.
Wär das auch interessant für euch?
 
Hi

also ich hätte interesse an einer 9 fach cree xpg r5 mit 3 triplle linsen! ist wesentlich effektiver als 3 seoul p7 (eine cree xpg-r5 macht theoretisch 350 lumen bei ca 3,4 watt)
wenn du sein ein gehäuse konstruierst hätte ich evtl auch interesse
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Zurück