Die selbstbaulampen der IBC´ler

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Hallo Leute, ich nochmal,

wenn man die tollen Lampen von Lunalux sieht, traut man sich ja fast nicht posten, aber jeder hat ja mal klein angefangen, und wer sich aus meiner Konstruktion ein paar Anregungen holen will, bitteschön.
Hab nun die LED-Trägerplatte von hinten mit Silikon abgedichtet, somit sind die LEDs relativ gut vor Feuchtigkeit geschützt. Die hintere Kammer des Gehäuses hab ich mit Lüftungsschlitzen und Löchern versehen, damit anständig gekühlt wird. Die KSQ ebenfalls in Silikon ertränkt.
Befestigt wird das ganze mit Klett am Helm. Genial einfach und hält Bombe.

Jetzt kanns los gehn.

Gruß
Peter
 

Anhänge

  • DSC06560kl.JPG
    DSC06560kl.JPG
    45,2 KB · Aufrufe: 405
  • DSC06562kl.JPG
    DSC06562kl.JPG
    57,5 KB · Aufrufe: 324
  • DSC06563kl.JPG
    DSC06563kl.JPG
    50,2 KB · Aufrufe: 349
  • DSC06558kl.jpg
    DSC06558kl.jpg
    21,6 KB · Aufrufe: 340
Hallo Leute, ich nochmal,

wenn man die tollen Lampen von Lunalux sieht, traut man sich ja fast nicht posten, aber jeder hat ja mal klein angefangen, und wer sich aus meiner Konstruktion ein paar Anregungen holen will, bitteschön.
Hab nun die LED-Trägerplatte von hinten mit Silikon abgedichtet, somit sind die LEDs relativ gut vor Feuchtigkeit geschützt. Die hintere Kammer des Gehäuses hab ich mit Lüftungsschlitzen und Löchern versehen, damit anständig gekühlt wird. Die KSQ ebenfalls in Silikon ertränkt.
Befestigt wird das ganze mit Klett am Helm. Genial einfach und hält Bombe.

Jetzt kanns los gehn.

Gruß
Peter

Ist doch gelungen :daumen:
 
Als Basis dient eine Aurora Ak P7 2 Mode von Dx. Zur einfacheren Bedienung habe ich den Taster als seperates Element ausgebaut.

ohne gehts einfach nicht :cool:

Altbekannter Bp945 Akku in der Flasche. Anzeige nach der Luxilus Anleitung eingabaut.

Mir fehlt nur noch so ein Gummihäubchen für den Schalter an der Flasche, weiß jemand wo man so etwas bekommen kann?
 
Als Basis dient eine Aurora Ak P7 2 Mode ...
Mir fehlt nur noch so ein Gummihäubchen für den Schalter an der Flasche, weiß jemand wo man so etwas bekommen kann?

Jup, beim großen "C" bekommt man diese. Habe Sie jedenfalls mal dort zusammen mit anderen Teilen bestellt (z.B. nennen sie sich "Schutzkappe Wippschalter" Bestnr. 700886-15 oder auch 700894-15 und andere)
VG
 
@ mtbchiller

Die Lampe für 3x P7 gefällt mir sehr, wenn auch die Kühlung (bei voller bestromung) noch einiges Kopfzerbrechen bringen dürfte.
Ich möchte das Gehäuse kaufen (falls möglich) - wollte schon ne Nachricht schicken, aber das geht wohl nicht.

Gruß, Andreas

Hi.

Habe meine 3xP7 fertig. Geile Ausleuchtung. Die Kühlung scheint perfekt zu sein, die Lampe bleibt auch nach 1h Fahrbetrieb bei voller Leistung kalt. (Fast Umgebungstemperatur - war so ca. 4° C)
Mehr Bilder auf www.christianweigl.de
 

Anhänge

  • 3xP7.jpg
    3xP7.jpg
    51,4 KB · Aufrufe: 233
Betreibe die 3xP7 momentan mit einem 18V, 4000mAh Nimh Akku.
Wird aber im Weihnachtsurlaub durch einen Lion 14.4V, 9.2Ah oder mehr ersetzt.
 
Hi.

Habe meine 3xP7 fertig. Geile Ausleuchtung. Die Kühlung scheint perfekt zu sein, die Lampe bleibt auch nach 1h Fahrbetrieb bei voller Leistung kalt. (Fast Umgebungstemperatur - war so ca. 4° C)
Mehr Bilder auf www.christianweigl.de

Hi coole Lampe Gratulations :daumen:

Damit lässt du wahrscheinlich so ziemlich alles stehen was man so kaufen ( und bauen ) kann :D
 
Danke für das Lob.
Aber ich hab hier im Forum noch andere Hochkaräter gesehen.
Aber ich würde mal sagen, DAS Licht ist mehr als ausreichend, und alles was mehr ist, ist halt einfach mehr. Es geht nie hell genug!!!
Und..... das war bestimmt nicht meine letzte Lampe.
Wer weiß, was noch für LEDs kommen.
 
Danke für das Lob.
Aber ich hab hier im Forum noch andere Hochkaräter gesehen.
Aber ich würde mal sagen, DAS Licht ist mehr als ausreichend, und alles was mehr ist, ist halt einfach mehr. Es geht nie hell genug!!!
Und..... das war bestimmt nicht meine letzte Lampe.
Wer weiß, was noch für LEDs kommen.


Der Porsche Fahrer gewöhnt sich auch an die 400 Ps seiner Karre und will dann irgenwann mehr..........

So ist es hier auch
 
Der Porsche Fahrer gewöhnt sich auch an die 400 Ps seiner Karre und will dann irgenwann mehr..........

So ist es hier auch

und:
ohne dieses super Forum hätte ich lange suchen müssen, um eine für mich perfekte Lampe bauen zu können. Noch mal Danke an alle beteiligten User.
Die Entwicklung geht weiter............
Wenn die Leistung der LEDs wächst, dann wird die nächste Lampe auch nicht größer :)
Deswegen könnte ich mir als nächstes Ziel vorstellen, die momentane Lichtleistung zu verdreifachen, bei gleicher Baugröße. So als spontaner Gehirnpfurz. :daumen:
 
Hi.

Habe meine 3xP7 fertig. Geile Ausleuchtung. Die Kühlung scheint perfekt zu sein, die Lampe bleibt auch nach 1h Fahrbetrieb bei voller Leistung kalt. (Fast Umgebungstemperatur - war so ca. 4° C)
Mehr Bilder auf www.christianweigl.de

hallo
will mir auch eine 3fach P7 bauen, weis aber noch nicht wie ich die Led´S an den Hipflex anschliessen muss.
Wäre nett wenn du mir sagst wie ich das machen muss.
( in Serie?.....paralell ?.....anschliessen) habs leider nicht so mit der Elektrik.
Wie dick hast du den Kühlkörper für die Led´s gefertigt.?
Habe bei mir mal eine Dicke von 14mm geplant, ich hoffe das reicht für die Wärmeaufnahme.


gruß Albrecht
 
hallo
will mir auch eine 3fach P7 bauen, weis aber noch nicht wie ich die Led´S an den Hipflex anschliessen muss.
Wäre nett wenn du mir sagst wie ich das machen muss.
( in Serie?.....paralell ?.....anschliessen) habs leider nicht so mit der Elektrik.
Wie dick hast du den Kühlkörper für die Led´s gefertigt.?
Habe bei mir mal eine Dicke von 14mm geplant, ich hoffe das reicht für die Wärmeaufnahme.


gruß Albrecht

Ist zwar nicht an mich gerichtet aber ich anworte einfach mal ganz frech:

Du musst die LEDs in Reihe anschließen an den Hipflex.

Der Hipflex macht bis zu 2800 mA.

Die Chips der P7 sind Parallel verschaltet und können max. 2800mA.

Ich weiß jetz nicht genau welche Spannung an einer P7 anliegt, aber schätzen wir mal 4 V. ( steht aber bestimmt im Datenblatt )

Wenn du die LEDs in Reihe schaltest addieren sich die Spanunngen und der Strom ist konstant. ( Gesetze der Reihenschaltung )

Bei 3 LEDs hast du max 2800mA bei ( geschätzten ) 12 V Spannung anliegen. ( 4V+4V+4V )

Du verbindest also + des Hipflex mit + von LED1 .
Dann den Minus von LED1 mit dem + von LED2, den - von LED2 mit dem + von LED3, denn - von LED3 mit dem - des Hipflex.

So müsste es funktionieren.:daumen:

Die Dicke des Kühlpörpers ist eher nur für eine Kurzzeitspeicherung der Wärme zu gebrauchen, und für den Wärmetransport nach " Aussen "
Wichtig ist eine großtmögliche Gehäuse Oberfläche zu schaffen.

Trotzdem sollte man aber die Wandstärke direkt hinter der LED dick genug machen.
Ich denke mal das 14mm dicke reichen...... wahrscheinlich würde schon die Hälfte reichen......
 
Zuletzt bearbeitet:
Nur mal so eine Frage zwischendurch.
Da es ja doch ein eher komplexes Thema ist, würde ich mich gerne etwas in Sachen Wärmemanagement informiern; habe noch keinerlei Vorkentnisse. Kennt da jemand ein gutes Buch oder ähnliches??
 
danke @ Tingltanglbob

das sollte ich so sicher hinbekommen.
habe zur Zeit eine P7 in der Lampe , mit einem Kühlkörper von 10mm Dicke.
Die Lampe läuft fast 30min auf voller Stärke, bis der Hipflex runterregelt.
Ich denke auch, dass ich bei 3 Leds mit 14mm dickem Kühlkörper auskomme.

gruß Albrecht
 
Hi.

Ich hab hinter den LEDs 21mm, wahrscheinlich tuts auch weniger - dazu aber einiges an Kühlrippen - meine Lampe bleibt bei voller Leistung nahezu kalt!

Hier mal der Anschlussplan des Hipflex und der 3xP7 in Serie grafisch:
 

Anhänge

Hi.

Habe meine 3xP7 fertig. Geile Ausleuchtung. Die Kühlung scheint perfekt zu sein, die Lampe bleibt auch nach 1h Fahrbetrieb bei voller Leistung kalt. (Fast Umgebungstemperatur - war so ca. 4° C)
Mehr Bilder auf www.christianweigl.de

Sieht gut aus! Wie viel kostet denn das Teil mit Schalter und Montageteilen? Ich würde eins nehmen.

Grüße
 
Sieht gut aus! Wie viel kostet denn das Teil mit Schalter und Montageteilen? Ich würde eins nehmen.

Grüße


Mach demnächst (viell. schon morgen) eine Stückliste auf meine HP - mit den Kosten der einzelnen Teile. Ich hoffe, mein Dreher kann mir demnächst einen Preis über das Gehäuse machen ;).
Ohne Gehäuse dürfte das Ganze so bei ca. 130,-€ ohne Versandkosten liegen.
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Zurück