Die selbstbaulampen der IBC´ler

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Weiß jemand wie der Taster bei einer Aurora AK P7 mit zwei Leuchtmodi funktioniert?
Ich habe die Vermutung, dass beim ersten Drücken nur der Stromkreis geschlossen wird, dass beim zweiten Drücken der Stromkreis über einen Widerstand geleitet wird und dass beim dritten Drücken der Stromkreis unterbrochen wird.
Kann mir einer diese Vermutung bestätigen?
 
Ich habe die Vermutung, dass beim ersten Drücken nur der Stromkreis geschlossen wird, dass beim zweiten Drücken der Stromkreis über einen Widerstand geleitet wird und dass beim dritten Drücken der Stromkreis unterbrochen wird.

Soweit ich weiß, ist das bei den 2-Mode-Lampen so. Keine KSQ, nur ein Widerstand auf einem Platinchen direkt vor der LED, dann am Schalter 2 Ausgänge: einmal direkt, einmal über einen weiteren Widerstand.
 
Da der Schalter überhaupt nicht mehr das machte was er eigentlich sollte, hab ich ihn mal komplett auseinander genommen und es ist wirklich so wie ich es vermutete und wie panicmechanic es bestätigt hat: einmal durch, einmal über einen Widerstand und einmal unterbrochen.
Was mir aufgefallen ist, dass der Widerstand das Schaltergehäuse und die Platine angeschmort hat und dass der Lack vom Widerstand langsam abbröselt. Also wird das Ding im Betrieb ziemlich heiß, schadet sowas denn auf Dauer?
 
Was mir aufgefallen ist, dass der Widerstand das Schaltergehäuse und die Platine angeschmort hat und dass der Lack vom Widerstand langsam abbröselt. Also wird das Ding im Betrieb ziemlich heiß, schadet sowas denn auf Dauer?

Frag mal den SChalter!
Wenns für den Lack zu viel ist schadets auch dem Rest!

bergnafahre
 
Mach demnächst (viell. schon morgen) eine Stückliste auf meine HP - mit den Kosten der einzelnen Teile. Ich hoffe, mein Dreher kann mir demnächst einen Preis über das Gehäuse machen ;).
Ohne Gehäuse dürfte das Ganze so bei ca. 130,-€ ohne Versandkosten liegen.

Hauptsächlich habe ich ja Interesse an dem Gehäuse (mit Montageteilen, wie Schalter, vielleicht sogar durchführungstüllen, etc.) - die anderen Sachen habe ich zum Teil schon "auf Lager".
 
Hier gibts mehr Details vom Innenleben:

http://www.messerforum.net/showthread.php?t=57062

Du meinst wahrscheinlich den 6,8 Ohm-Widerstand neben dem Taster. Die Lampe ist wohl ein 'Direct Drive' - Exemplar, auf deutsch: nichts zwischen Akku und LED in Vertrauen auf Leitungs- und andere Widerstände.

Daher dürfte das Einfachste sein, den Widerstand durch einen leistungsfähigeren Typ zu ersetzen, wenn dazu der Platz reicht. Sonst: einen kleinen Streifen Alublech um den Widerstand wickeln.

Jürgen
 
Unser Messgerät zeigt 4 Ohm beim Widerstand an, dann hab ich wohl eine etwas andere Version als der Herr aus dem Messerforum.

Bei der Gelegenheit könnte man einen höheren Widerstand einbauen, um eine höhere Dimmung zu erreichen. Muss man da irgendwas beachten, wie z.B. eine Spannung die man nicht unterschreiten sollte?
 
Ich mach mal jetzt keinen neuen Thread auf und versuche es hier:

Kann mir jemand sagen was da für ein Teil fehlt? Sollte das selbe sein wie obendrüber. Dachte es wäre ein Widerstand, scheint es aber nicht zu sein. Kenne mich damit leider nicht so aus und erhoffe Hilfe von euch ;)

 
Ja also es sollte schätzungsweise das gleiche Teil sie wie obendrüber (mit den 2 orangen Ringen). Wenn du mir sagst was genau ich fotografieren soll, mach ich das ;)

 
Es geht um das Ladegerät einer meiner Selbstbaulampen. Wüßte nicht was daran schlimmer sein sollte als schon vieles andere hier. Wenns dich soooo sehr stört, melde es und lass es löschen. Ach ja, "verdammt" vergessen. Muss meiner Aussage ja schließlich auch mal so richtig Nachdruck verleihen.....:rolleyes:
 
Doch, doch da ist schon eine Trennung. Beim Original sieht man auch das an der Stelle mal was war. Ich bin mir auch ziemlich sicher das es das gleiche Teil ist das jetzt noch 3 mal zu sehen ist. Nur weiß ich nicht genau was das ist. Erste Versuche mit einem "Widerstand Finder" waren erfolglos, und erste Suche im Reichelt Katalog ebenfalls. Ich kann zwar grob mit einem Lötkolben umgehen und einfachste Stromlaufpläne lesen, aber das wars dann auch ;) Bin eben nicht vom Fach.
 
Doch, doch da ist schon eine Trennung. Beim Original sieht man auch das an der Stelle mal was war. Ich bin mir auch ziemlich sicher das es das gleiche Teil ist das jetzt noch 3 mal zu sehen ist. Nur weiß ich nicht genau was das ist. Erste Versuche mit einem "Widerstand Finder" waren erfolglos, und erste Suche im Reichelt Katalog ebenfalls. Ich kann zwar grob mit einem Lötkolben umgehen und einfachste Stromlaufpläne lesen, aber das wars dann auch ;) Bin eben nicht vom Fach.
Das sollte ein Shunt vom Schaltregler gewesen sein (da direkt am Mosfet), ergo ein Widerstand, aber die Farben kann ich nicht komplett erkennen, sehe orange-orange- und dann hört's auf.
Tippe mal auf 0.33 Ohm.
Solltest einen nehmen mit gleicher Größe (und damit Leistung) und gleicher Farbkobination. Die anderen beiden scheinen zur Strommessung am Ausgang zu sein.
Wenn Du den Ausgangsstrom nicht ganz ausnutzt, dann kannst Du testweise einen von denen nehmen und anstelle des fehlenden einsetzen.
Allerdings ohne Gewähr, ohne das Ding nicht in der Hand gehabt zu haben;)

Der Nikolauzi
 
Hi Nikolauzi,

also ich hab das Ding wirklich einfach mal mit zum Conrad genommen --> Keine Ahnung.

Recherchen von einem Arbeitskollegen deuten jetzt auf eine SMD Diode hin. Zumindest passt da Form und Farbgebung. Allerdings habe ich auch noch nix gefunden wo ich eine her bekäme.

Die Ringe sind auch nur orange-orange, der "Körper" ist grau.
Denke ich werde nächste Woche dann mal einen der beiden anderen Widerstände/Dioden testweise da einsetzen. Das Teil geht jetzt nicht, und wenn es danach auch nicht geht bin ich genauso weit. Also nicht tragisch.

Dank dir auf jeden Fall schonmal!
Wie schon die letzten Jahren bist du hier immer mit Rat und Tat zur stelle :daumen:
 
Für eine Diode kommt mir diese Bauform aber sehr komisch vor. Für eine Melf Abart paßt es schon eher.
Links auf der Schaltung direkt an der unteren Kabelzuführung, das ist eine Diode. Mit den Farbringen sind das aber eher Widerstände. Hast Du ein Multimeter? Einfach mal in beide Richtungen den Widerstand messen.
Ich tippe auf "0 Ohm" (da unter 1Ohm nur sehr schlecht meßbar mit den Dingern).

Der Nikolauzi
 
Hi Jungs,

ich hab mal ne kleine Frage da ich auch grade am planen bin ...

Passt dieser Reflektor http://www.led-tech.de/de/High-Powe...tor-fuer-Cree-MC-E-13,5°-LT-1492_106_110.html ohne Probleme auf diese LED? http://www.led-tech.de/de/High-Powe...EE-MC-E-auf-Star-Platine-LT-1502_120_133.html Verdeckt er dann i.welche Lötstellen o.ä.?

Aso mir fällt noch ne Frage ein, ne ganz dummme:

Wenn ich 13,5° Abstrahlung hab, wieviel Meter is der Spot dann auf 100m breit? 13,5m?



Liebe Grüße und Danke
Jens
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Zurück