ROHLOFF Speedhub TUNING

Hallo Leute,
muss noch mal ein paar kleine Sachen nachfragen.
schnelle Jugend hatte gesagt, dass die Rohloff mit externer Steuerung und Ritzel ungefähr 1850 g wiegt, ist die mit oder ohne Griff/Züge? habe leider nicht vorher gewogen.
Wie sind die Erfahrungen mit der Titanachsplatte, irgendwo hatte ich gelesen die sei (zu?) weich.
Welche Schrauben tauscht ihr beim Schraubentuning aus. habe was von 8x M4x10 und 4xM4x25 gelesen. Wo sitzen die langen Schraube, muss das Gewinde durchgehend sein? Gibt es für die Schrauben Drehmomente?

Viele Grüße

luho
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Leute,
muss noch mal ein paar kleine Sachen nachfragen.
schnelle Jugend hatte gesagt, dass die Rohloff mit externer Steuerung und Ritzel ungefähr 1850 g wiegt, ist die mit oder ohne Griff/Züge? habe leider nicht vorher gewogen.

Das ist nur die Nabe, ohne Züge und Schaltgriff.

Wie sind die Erfahrungen mit der Titanachsplatte, irgendwo hatte ich gelesen die sei (zu?) weich.

Habe ich noch nichts von gemerkt, dass die weich ist.

Welche Schrauben tauscht ihr beim Schraubentuning aus. habe was von 8x M4x10 und 4xM4x25 gelesen. Wo sitzen die langen Schraube, muss das Gewinde durchgehend sein? Gibt es für die Schrauben Drehmomente?

Viele Grüße

luho

Ich habe die Schrauben zwar noch nicht getauscht, aber die M4x25 halten die Achsplatte und Schaltansteuerung. Schau dir mal die original Schrauben an, da ist das Gewinde auch nicht durchgehend. Die M4x25 werden hauptsächlich auf Scheerung belastet. Drehmoment habe ich schon mal was im Handbuch gelesen, habe den genauen Wert aber nicht im Kopf. 8.8er M4 können 3 Nm ab.
 
@speedskater
zwar schlecht, weil nur Handy aber immerhin ein Beweis;-)
 

Anhänge

  • IMG_0056.jpg
    IMG_0056.jpg
    55,5 KB · Aufrufe: 275
Zuletzt bearbeitet:
Hilfe!
Wo kann ich eine Rohloff Nabe "500/14 CC DB OEM schwarz" mit werkseitig montiertem Adapter und Gates Riemenritzel mit 19 Z und den "Snubber" bestellen und bekommen?
Mein ansonsten sehr bewährter online Shop hat gerade abgewunken.

Danke im Voraus und frohe Weihnachten!
philon
 
Hilfe!
Wo kann ich eine Rohloff Nabe "500/14 CC DB OEM schwarz" mit werkseitig montiertem Adapter und Gates Riemenritzel mit 19 Z und den "Snubber" bestellen und bekommen?
Mein ansonsten sehr bewährter online Shop hat gerade abgewunken.

Danke im Voraus und frohe Weihnachten!
philon

Probier es mal bei http://www.vaust.com ... habe dort gute Erfahrung mit kompetenter & freundlicher Beratung ... und die haben auch diverse Einzelteile zum Riemenantrieb im Shop.
 
Innen schaut das dann so aus.
Das Teil links wird mit zwei M3er Madenschrauben an den Schaltzug der Nabe geklemmt und der Faltenwurm wird in den Einstich geschoben, das sollte auch ohne Kabelbinder halten.
Das gerändelte Mittelteil wird mit der M3er Innensechskantschraube an Das rechte Teil geschraubt, wobei sich die Teile gegeneinander drehen lassen. Das Ganze wird ebenfalls mit zwei M3er Madenschauben an den Schaltzug geklemmt. Die O-Ringe sitzen in kleinen Einstichen und dämpfen das Klappern an der Schwinge, das war der Hauptgrund dieser Bastelei, die gesparten 5,8 g pro Zugtrenner ist eher ein Nebenefekt.



 
Zuletzt bearbeitet:
Sieht gut aus, schöne Arbeit.

Der drehbare Mittelteil dient also dazu, daß das linke (Anordnung wie auf den Bildern in Posting 886) Ende angeschraubt werden kann, ohne das rechte Seil zu verdrehen.

Das Mittelteil hat vermutl. rechts einen "Boden" mit kleinem Loch für die Schraube, und links das passende Gewinde für den linken Teil.



Ich wünschte, ich hätte die Möglichkeit (Maschinen ...) und die Fähigkeit, solche Teilchen selbst zu basteln ...
 
Hallo,

ich hab' heute mal ein bisschen gebastelt.
Für meinen neuen Rahmen benötige unbedingt Seiltrenner die deutlich "schlanker" sind als die Originalen.
Leider habe ich keinen Zugriff auf eine Drehmaschine und musste für den "Prototyp" mit dem auskommen was ich gerade da hatte... Gewicht und Aussehen spielen allerdings für mich keine grosse Rolle, da sich die Trenner für eine ultracleanen Look im Inneren des Rahmens befinden werden.
Eigentlich besteht das Ganze nur aus 2 Messing-Speichennippeln, dem Gewindestück einer Speiche und etwas Silikonschlauch gegen Klappergräuche und für verbesserten Grip. Die Nippelhabe ich mit Hartlot an den Zug gelötet. D.h. auf einer Seite nur den Nippel auf der Anderen Nippel und Aussengewinde.
 

Anhänge

  • IMG_0087 (2).jpg
    IMG_0087 (2).jpg
    52,5 KB · Aufrufe: 160
  • IMG_0089 (2).JPG
    IMG_0089 (2).JPG
    59,9 KB · Aufrufe: 164
  • IMG_0092 (2).JPG
    IMG_0092 (2).JPG
    56,1 KB · Aufrufe: 152
  • IMG_0095.jpg
    IMG_0095.jpg
    50,9 KB · Aufrufe: 165
So, nun sind auch meine neuen Seiltrenner fertig.
Da bei meinem Rückbau von externer auf interne Schaltzugführung die Seiltrennung nun zwischen zwei Schaltzugführungen an der Kettenstrebe liegt, mussten die neuen Trenner schmaler und schnittiger werden um nicht aneinander hängen zu bleiben. Des Weiteren sollte die Zugspannung integriert werden. Somit haben sie einen Verstellbereich von je 13 mm und wiegen zusammen ca. 7 g. Kürzeste Einbaulänge ist 46 mm mit Außendurchmesser 8 mm. Die teilweise doch sehr aufwändigen Lösungen hier zur Zugeinspannung mittels Klemmung oder Verlöten habe ich ganz simpel gelöst - Knoten, so einfach kann das sein.
Gegen das Klappern hilft ein Streifen Lenkerband auf der Kettenstrebe.

show.php


Gruß, FHS
 

Anhänge

  • Schnellverbinder.jpg
    Schnellverbinder.jpg
    59,5 KB · Aufrufe: 108
Nette Idee mit dem Zug spannen. Ich mehme mal an das ist M6er Gewinde.
Wenn man an die Züge Nippel anlöten würde könnte man den Durchmesser auf 5 mm reduzieren.

Ich hatte mal so was gebastelt, es aber nie am Bike montiert, weil ich Nippel anlöten doof finde. Aussenduchmesser ist 5 mm Gewinde M3.


 
So, nun sind auch meine neuen Seiltrenner fertig.
Da bei meinem Rückbau von externer auf interne Schaltzugführung die Seiltrennung nun zwischen zwei Schaltzugführungen an der Kettenstrebe liegt, mussten die neuen Trenner schmaler und schnittiger werden um nicht aneinander hängen zu bleiben. Des Weiteren sollte die Zugspannung integriert werden. Somit haben sie einen Verstellbereich von je 13 mm und wiegen zusammen ca. 7 g. Kürzeste Einbaulänge ist 46 mm mit Außendurchmesser 8 mm. Die teilweise doch sehr aufwändigen Lösungen hier zur Zugeinspannung mittels Klemmung oder Verlöten habe ich ganz simpel gelöst - Knoten, so einfach kann das sein.
Gegen das Klappern hilft ein Streifen Lenkerband auf der Kettenstrebe.

Gruß, FHS

hast du keine bedenken, das sich der verstellbereich beim fahren ändern könnte? oder hast du an schraubensicherung gedacht und uns die information nur vorenthalten? ;)
 
So, nun sind auch meine neuen Seiltrenner fertig.
Da bei meinem Rückbau von externer auf interne Schaltzugführung die Seiltrennung nun zwischen zwei Schaltzugführungen an der Kettenstrebe liegt, mussten die neuen Trenner schmaler und schnittiger werden um nicht aneinander hängen zu bleiben. Des Weiteren sollte die Zugspannung integriert werden. Somit haben sie einen Verstellbereich von je 13 mm und wiegen zusammen ca. 7 g. Kürzeste Einbaulänge ist 46 mm mit Außendurchmesser 8 mm. Die teilweise doch sehr aufwändigen Lösungen hier zur Zugeinspannung mittels Klemmung oder Verlöten habe ich ganz simpel gelöst - Knoten, so einfach kann das sein.
Gegen das Klappern hilft ein Streifen Lenkerband auf der Kettenstrebe.



Gruß, FHS




Gefällt mir, sehr pragmatische Lösung mit dem Knoten - wäre ich nie drauf gekommenen. So stelle ich mir den Gedankenaustausch in einem Forum vor! :daumen:
Für mich leider immernoch zu dick, ich muss unter 5mm Aussendurchmesser bleiben. Mein Seiltrenner Version 2.0 ist aber auch schon in Arbeit und wird auch ohne Lötverbindung auskommen...
 
Es sind wieder Schöne Sachen zu sehen hier, Danke!
Leider ist mein Fachjargon bzw. Wissen nicht ausgebildet genug, deshalb vielleicht eine doofe frage.
Mit "F.H.S" 13mm Einstellspiel könnten nicht zufällig die Zuggegenhalter entfallen, oder?
An meinem CD Bad Boy, habe ich am Unterrohr die Schrauben für Zughalterung und mir kommt der Gedanke z.B. "F.H.S." Aussengewinde mit den Zughaltern zu integrieren. Somit wäre zum einen ein Klappern "ausgeschlossen und evtl. die Zugspannung zu regulieren. Aber vielleicht rede ich hier auch gerade Müll.
Würde mich über Infos bzw. Korrektur freuen.

Frohes neues und Grüsse,
d
 
Mit "F.H.S" 13mm Einstellspiel könnten nicht zufällig die Zuggegenhalter entfallen, oder?

Interne geht nicht ohne Seiltrennung, Gegenhalter und Zugspanner. Allenfalls kann man, wie FHS, die einzelnen Funktionen kombinieren.

Interessante Sachen gibt’s mal wieder zu sehen. Aber alles m. E. nicht ausreichend praxisgerecht. WENN die Rohloff-Trenner die Züge zuverlässig klemmen würden und kleiner wären und einen O-Ring gegen klappern hätten, wären sie wohl kaum zu toppen. Die Trennfunktion ist ja unschlagbar.
Nippel anlöten oder Seil verknoten halte ich für schlecht, weil man die Züge dann nicht mehr ausbauen kann. Schraubtrenner gefallen mir ebenfalls nicht, weil beim Radausbau eine ziemliche Fummelei. Nippel und Fummelei passt ja sonst gut zusammen, aber nicht am Bike.
FHS seine Spanner-Trenner dürften den Mangel haben, dass sich das Seil beim Verschrauben ziemlich verdreht. Eine Unterlegscheibe unter den Knoten könnte das etwas vermindern. Da hat Speedskater bei seinen neuen Trennern einen Wirbel eingebaut um das Verdrehen zu verhindern. Und so einen Knoten wieder lösen und neu knoten um z. B. Unterlegscheiben drunter zu legen, dürfte ausgeschlossen sein. Dann sind neue Züge fällig. Dabei fällt mir ein - ich hatte den Trick schon mal beschrieben - ich habe bei beiden Schaltseilen im Griff eine zusätzliche Umschlingung gemacht. Wenn die mal an den Enden aufgespleisst sind, kann ich die Enden abkneifen und die Umschlingung abwickeln, dann sind sie wieder lang genug. Beim Schalten ist von der zusätzlichen Umschlingung nichts zu merken. Allerdings habe ich einen Rewel-Griff, ob das bei den anderen Griffen genau so geht, muss jeder selber herausfinden.

Da meine Trenner deutlich kleiner und leichter sind als die Rohloffs und besser klemmen und nicht klappern, halte ich sie, solange es nichts besseres gibt, immer noch für die zweitbeste Lösung.
Wie die beste Lösung ausschauen würde, die den Rohloff-Teilen in der Trenn-Funktion ebenbürtig wäre und sonst in allem besser, weiss ich auch schon. Es wären nicht Männchen und Weibchen wie bei allen anderen sondern 4 identische Teile, so wie meine jetztigen Trenner. Aber ich kann sie nicht bauen und bauen lassen wäre zu teuer.

Die Spann-Geschichte habe ich ja schon optisch und funktionell optimal gebaut.
 


Interne geht nicht ohne Seiltrennung, Gegenhalter und Zugspanner. Allenfalls kann man, wie FHS, die einzelnen Funktionen kombinieren.


Genau das war ja meine Frage, ob mit "F.H.S'" Lösung oder einem ähnlichem Eigenbau, ein klassischer Gegenhalter und Zugspanner umgehen, bzw. ersetzt werden kann.

Also wenn ich Dich richtig verstanden habe, wäre das der Fall, ja?

Danke.
Gruss,
d
 
Also eine Schraubensicherung gegen Lösen ist wahrscheinlich nicht notwendig, die Original Rohloff Spannschrauben haben auch keine Sicherung und lösen sich nicht. Falls sich meine Spanner wider Erwarten doch als zu leichtgängig erweisen sollten und sich lösen, wird einfach das Gewinde etwas verklemmt bis es definiert schwergängig ist.
Dass sich die Seile beim Spannen verdrehen erwarte ich auch nicht. Speziell das 0,9er Schaltseil dreht sich sehr leicht in der Bohrung, schon ohne Fett. Außerdem werden die Züge ja auch nicht so straff gespannt, dass wirklich hohe Spann- und somit Klemmkräfte entstehen. Wenn ich das Ganze dann nächste Woche montiere, werden wir sehen wie es läuft.
Das Gewinde ist übrigens M6, bei einer kleineren Baugröße würde auch der Knoten vom 1,1 mm Zug nicht mehr reinpassen.
Gruß, FHS
 
Zuletzt bearbeitet:
Interne geht nicht ohne Seiltrennung, Gegenhalter und Zugspanner. Allenfalls kann man, wie FHS, die einzelnen Funktionen kombinieren.


Genau das war ja meine Frage, ob mit "F.H.S'" Lösung oder einem ähnlichem Eigenbau, ein klassischer Gegenhalter und Zugspanner umgehen, bzw. ersetzt werden kann.

Also wenn ich Dich richtig verstanden habe, wäre das der Fall, ja?

Danke.
Gruss,
d


Wenn du zwei Zuganschläge an deinem Rahmen hast, dann geht das auf jeden Fall! Den klassischen Speedhub-Zuggegenhalter, der z.B. auf den Bremmsockel geschraubt wird brauchst du nicht. Wenn du sehr genau arbeitest, dann brauchst du gar keine zusätzlich Spanneinrichtung! Das setzt natürlich voraus das die Züge die optimale Länge besitzen, ich würde es nicht empfehlen aber es geht. Davon abgesehen gibt es verschiedenste Möglichkeiten die Züge zu spannen. Du kannst es machen wie F.H.S oder wie ich http://www.mtb-news.de/forum/showpost.php?p=6681481&postcount=197 über den Schaltgriff oder du kannst dir auch so was http://www.roseversand.de/output/controller.aspx?cid=155&detail=10&detail2=3807 besorgen und baust es irgendwo in in die Zugaussenhülle ein.
 
Zurück