automatische sattelstütze? top/flop?

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Hi!
Kann mir einer was zum offset der 2010er Kind Shocks sagen. Mit einer geraden Sattelstütze würde ich bei meinem Bike nicht klar kommen. Habt ihr Erfahrung mit der i900 Sattelklemmung? Bei 95 kg mache ich mir da etwas sorgen. Die 2009er sollen da ja nicht so toll gewesen sein....

Was willste denn zum offset wissen? Wieviel? Soweit ich weiß, ist auch bei der 2010er der offset 20 mm. Um sicher zu gehen einfach googeln.

Warum ich eigentlich antworte, ist die Sache mit der Klemmung. Ich wiege knapp 80 kg und fahre zwischenzeitlich die zweite 900er. Bekannte die noch deutlich schwerer sind wie ich, haben genausowenig Probleme mit der Klemmung. Habe auch noch nie gehört, dass es unter normalen Umständen da Probleme geben soll.

Ansonsten verhält es sich exakt so, wie eike und fone schon gepostet haben, simpel und zuverlässig.
 
Ich habe mir jetzt die GD Descender geholt. Die Bedienung mit dem Knopf klappt um einiges besser als ich erwartet habe. Die Optik ist allerdings unterirdisch, hat den liebreiz einer 50er Jahre Toilettenspülung.

Die Funktion der Stütze mit 2,5 oder 10cm Absenkung ist perfekt.

Ich habe sie auch noch etwas erleichter mit einer KCNC Sattelklemmung. Lag hier noch rum.
 
Habe in Netz nix zum Tema Offset gefunden. Nur eine Randbemerkung in der Bravo, dass die 950 dieses Jahr gerade sei. Und genau das kann ich nicht brauchen. Fahre jetzt eine Sattelstütze mit 2,5 cm Offset. Die 900er wurde mir von einem Händler als XC Tauglich beschrieben, da die Sattelklemmung nicht so gut sei....
Habe mir jetzt mal beide bestellt. Mal sehen wie es in der Realität ausschaut!
 
Warum ich eigentlich antworte, ist die Sache mit der Klemmung. Ich wiege knapp 80 kg und fahre zwischenzeitlich die zweite 900er. Bekannte die noch deutlich schwerer sind wie ich, haben genausowenig Probleme mit der Klemmung. Habe auch noch nie gehört, dass es unter normalen Umständen da Probleme geben soll.

Ansonsten verhält es sich exakt so, wie eike und fone schon gepostet haben, simpel und zuverlässig.

Die Sattelklemmung bei der I900 ist leider sehr weich. Ich weiß nicht ob das in der 2010er Version geändert wurde.
Werd ich ja demnächst rausfinden.
Wenn die Klemmung nochmal aufbiegt, werd ich versuchen eine stabile Version aus Stahl herzustellen.
Bis jetzt hab ich schon zwei Sattelklemmen durch.
Und das bei unter 80kg fahrfertigem Gewicht.

Aber leider hält das weiche Alu beim Wheeliefahren und tricksen nicht wirklich lange.
 
Hi!
Kann mir einer was zum offset der 2010er Kind Shocks sagen. Mit einer geraden Sattelstütze würde ich bei meinem Bike nicht klar kommen. Habt ihr Erfahrung mit der i900 Sattelklemmung? Bei 95 kg mache ich mir da etwas sorgen. Die 2009er sollen da ja nicht so toll gewesen sein....

Bei mir hatte sich die Sattelklemmung verbogen. Dürfte bei gut 90kg eigentlich nicht passieren, finde ich. Ich habe wohl eine der frühen 2010er. Habe aber ohne dass ich die Stütze einschicken musste Ersatz bekommen. Bis jetzt hält sie mal...

Gruß, Tom
 
Bin ja mal auf die Jewel AM von Blacx gespannt.
15705_421179600085_149850125085_5851175_3931301_n.jpg
 
Hier giebts eien ganze Reihe von Fotos der Stütze. Ist aber laut HP von BLACX noch ein Prototyp.Aber immerhin mit dem Kommentar
Hi guys! she's coming..... ;)
Im Lapierre Forum hat joker78 eine ersten Bewertung für die z. Z. verfügbare abgegeben.
@freizeit-biker:zur Sattelstütze Blacx ja hat jetzt am anfang nicht so geklapt wie ich wollte weil der Magnet im Arsch war wurde jetzt innerhalb von ner Woche ausgetauscht und ez gehts wieder.Man muß beachten das die Glemmung nicht zu stark angezogen ist weil sonnst geht gar nix mit dem ding.Öl is keins drin also kann da schon mal nix auslaufen man muß halt ab und an a bisserl fett oben unter der schelle einfüllen und dann gehts wieder.Die Sattelstütze hat ein leichtes spiel is aber ned so schlimm und das schöne sind halt die drei stufen Verstellung.
Kein Öl, also schon mal einen Schweinerei weniger. Leichtes Spiel ist zu verkraften. Wer Joplin Fährt weiss was richtig Spiel ist! Aber wie die klemmung mit einem Magneten funktioniert ist mir immer noch nicht klar.

Und wnn mal die Aussagen von L & S zu den Syntace Produkten vom Gardasee liest, dann wird die Syntace Stütze wohl auch dieses Jahr noch nicht zu erwarten sein.

...... Was macht denn eigentlich die verstellbare Sattelstütze? Mit dieser Ansprache habe ich mir auf dem Stand von Syntace und Liteville gleich Freunde gemacht…

Viele von euch werden mit Sicherheit auf dieses Produkt warten und genau das sei auch der Grund, warum wir noch warten müssen, so Michi von Syntace. Momentan sei man in einem Stadium, in dem die Stütze zwar funktioniere, jedoch keiner der Prototypen wie ein anderer. Und dieses Problem habe nicht nur Syntace, sondern betreffe auch alle anderen Hersteller auf dem Markt, da keine momentan verfügbare Stütze komplett fehlerfrei funktioniere. Somit müssen wir uns noch auf unbestimmte Zeit vertrösten lassen,… das Warten geht weiter.
 
Zuletzt bearbeitet:
Aber leider hält das weiche Alu beim Wheeliefahren und tricksen nicht wirklich lange.

Ich kann nur von meinen Erfahrungen ausgehen. Bei meiner Wenigkeit hat die Klemmung der alten 900er ohne Beanstandung über eineinhalb Jahre u.a. gelegentliches Freeriden sowie regelmäßige Dirtspot- und Enduro-Einsätze überstanden.

Bei den anderen mir bekannten 900er Stützen verhielt es sich nicht groß anders.

Ich weiß nicht genau, was du unter "tricksen" verstehst und welche Belastungen hierbei bezüglich der Klemmung auftreten.

Prinzipiell kann ich mir aber tatsächlich vorstellen, dass das Alu bei regelmäßigen hohen Belastungen, wie z. B. bei Aufschlägen nach unsauberen Landungen, in die Knie geht.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo,

mit wieviel Drehmoment wird den der Sitz bei der Kindshock I950 festgedreht ?

In meinem beiliegendem Heft steht leider nichts zur Montage ... oder findet man die Angabe woanders ?

Vielen Dank

Björn
 
Servus, hab beim durchschauen der Beitrage keinen passenden Beitrag gefunden, ich hab jetzt nach 3 Jahren mit meiner Joplin das erste Problem, die Stütze gibt trotz ausreichend Druck im System beim draufsetzen 2-3 cm nach. Da hilft das betätigen des Hebels auch nicht. Gehe ich recht in der Annahme das da das Hebelventil defekt ist?

Danke schon mal im voraus
 
Nein,
Da ist nicht mehr genug Öl drin. Im Standrohr ist noch mal ein kleineres Rohr, welches den Hub der Stütze nach oben beschränkt. Das Rohr ist gegen die Ölkammer mit einem O-Ring 14 x 2,5 mm abgedichtet. Dieser O- Ring ist hin.

Wie du das 3 Jahre defektfrei geschafft hast ist mir ein Rätsel:confused:. Völlig ausserhalb der gängigen Lebensdauer.

Reparatur:

Auseinanderbauen,
- unten die 10 Mutter lösen
- Überwurf Mutter des äusseren Rohrs (Tauchrohr) abschrauben
- Standrohr aus dem Tachrohr ziehen
- kleine Abdeckschraube vom inneren Rohr abschrauben
- vorsichtig restlichen Druck über das Autoventil im kleinen Rohr ablassen (Auslösehebel betätigen! Vorsich, gibt schnell eien riesen Öl Sauerei)
Die 3 Torx Schrauben rund um das Standrohr sowie die 4. aus dem dem Guid-Block abschrauben
- Standrohrboden herausziehen
- Inneres Rohr aus dem Boden ziehen
-O-Ring wechseln (Am besten auch gleich den Äusseren 18 x 1 mm mit wechseln
-55 ml Gabelöl (meine ich, ich füll immer nach bedarf ein) in das Standrohr füllen. Zwischendurch Auslösehebel betätigen, sonst pass es nicht alles rein.
-Boden verschrauben
-Etwas luft aufpumpen, Stütze ein paar mal aufrecht stehend ein und ausfahren, damit die Luft in die obere Kammer wandert. Wenn die Stütze im ausgefahrenen Zusatnd noch federt, dann ist noch zu wenig Öl drin. -->Ventil rausschrauben und Öl nachfüllen. Das inneren Rohr muss sich aber noch bis zum Gewinde versenken lassen.
- Ventil einschrauben, nach Bedarf Luft aufpumpen, zusammenbauen

....und auf den nächsten Defekt warten.
 
Hi und danke fuer die einfache verstaendliche Reparaturanleitung ;)
ich kenne das Problem auch von meiner alten Maverick :rolleyes:
nun hatte ich mir im Februar die neue Joplin 4 zugelegt und siehe da,
nach ca. 3 Wochen sackte Sie bereits auch schon um ca. 5mm ab :mad:
unten sind ja nun Loecher drin, damit sich beim Absenken kein Druck im Aussenrohr aufbaut. Dachte dann, wenn Oel austritt, sollte ich es dort an den Loechern sehen...aber falsch gedacht, kein Tropfen :(
nun musste ich beim putzen feststellen, das oben am Hebel, scheinbar Oel austritt :mad: genau das hatte ich auch bei der Maverick(die war aber auch sonst undicht) aber ebend auch oben am Ventil am Hebel. wie soll man den da etwas abdichten koennen :wut: :kotz:
 
Irgendwo gabs auch mal eine bebilderte Anleitung. Ob die Kranken Brüder da mal eine Rebuild Anleitung gemacht haben? Irgendwo hat das mal jemand verlinkt.
Sachdienliche Hinweise zum Verbleib bitte hier posten;).

Es gibt von den Kranken Brüdern übrigens einen Dichtungssatz für die Stütze. Art. Nr. CBSERVKIT bei Cosmic sports. für 29,90 € :kotz:.
Ich hatte ihn bestellt bevor ich die O-Ringe gekauft habe:wut:.
Ich werde berichten was da alles bei ist. Evtl ja auch eine Rebuild Anleitung

hier übrigens noch ein Link zu den Dichtungen:
www.Grafe-Shop.de
die liefern auch Kleinstmengen. Ging auch Ohne Aufwand in die Schweiz

Edit:

Einen Link hab ich schon gefunden:
Ölwechsel an der Maverick Speedball (Das ist die Joplin vor dem Verkauf)
 
Zuletzt bearbeitet:
Habe neulich auch eine kleine Überholung bei der Joplin gemacht, seither funktioniert alles wieder einwandfrei.
Haltbarkeit vor dem Service war 2.5 Jahre.
Wichtig ist das Standrohr vor Schmutz zu schützen, und regelmässig zu putzen. Das verlängert die Lebensdauer ungemein.
O-ringe bekommt man am besten über Industriehandel.
Ich hab noch ca 5 Sätze daheim ;-)
Kann auch auf Anfrage einen Service machen
Die O-Ringe der Joplin haben Normmasse, nehmt NBR als Werkstoff das ist Ölbeständig.
Ein Tipp noch zur Füllmenge, man kann 55ml abemessen.
Oder einfach so viel wie möglich einfüllen. Ventileinsatz einschrauben.
Dann einfach das Innenrohr mit gedrücktem Ventil vorsichtig absenken bis es bis zum Gewinde verschwunden ist. Das überflüssige Öl entweicht. Dann hast du die 55 ml auch.
 
Moin,

ich habe an meinem neuen MTB nun zum ersten Mal auch eine Sattelstütze. Also eine mit hoch und runter und so. So mit am Hebel ziehen.

Crack Brothers Joplin 4.

Aus optischen Gründen ohne Fernbedienung. Für den Zug gibt es nämlich leider kein Leerrohr im Rahmen. Und irgend so ein Gezumpel am Rahmen, das geht man gar nicht.

Am Sonntag konnte ich das Rad nebst Stütze erstmalig testen. In der Haard fand die 2. Haardbiker CTF statt.

Ich bin mit der Stütze zufrieden, bin aber leider auch etwas unsicher, wenn ich mitten in der Fahrt unter den Sattel greifen muss, um den Hebel ziehen zu können.

Mal schauen, wie ich das lösen kann. Vielleicht gibt es ja eine Art WLAN-Remote-Lösung :)

Zum Thema Verschleiß und Spiel kann ich natürlich - noch - nichts sagen.

Meine Frau hat die Sattelstütze übrigens wie folgt technisch bewertet: "iiiiiiiiiiiiiiiih, da ist ja Gold dran!" :D

Und in der Haard haben sicher aller gedacht: "man, greift der sich häufig zwischen die Beine ans Gemächt - waschen?" :D:D
 
Moin moin,
bin nun auch im Club der Sattelstuetzenversteller.
Musste mich fast zwangslaefig fuer die Gravity Dropper
entscheiden da mein Sattelrohr 27,2 hat... Das macht aber nichts,
da ich einer Mechanischen Stuetze eh den Vorzug gegeben haette...
Bin fast Ausnahmslos begeistert, nur die angegebenen 4 Zoll Hub
gibt sie nicht her, die beiden Loecher(und damit der Hub) liegen nur 96
mm auseinander.
Gruss Dorn
 
Hallo an alle,

kurze Frage:

Kann mir jemand sagen, ob die Sattelstütze Kind Shock i900-R von 2010 oder von 2009 ist?!

Hab schon per Tel. und email bei hibike angefragt, aber keine Antwort bekommen!


Danke :)
 
@haarddremel:
Form follows function!
Erst mit Remote wird die Teleskopstütze richtig genutzt. Vor allem bei eurem ständigen kurzen auf und ab kommst du doch dauernd um eine Ecke und die Stütze muss runter. Nur dann kannst du den Lenker schon nicht mehr los lassen.
Am besten du besogst dir einen Aussenzug in einer möglichst heftigen Schockfarbe, damit es richtig auffällt:daumen:.
An den Bikes, an denen ich keine Teleskopstütze habe, da ist zwischen Sattel und Klemme ein Stück Band als Abstandhalter befestigt. Da weiss ich dann immer auf Anhieb, wo die Stütze beim hochziehen wieder hin muss. Sieht komisch aus, ist aber vom Handling äusserst angenehm.
Wie gesagt Form follows function.
Es soll ja genügend Leute geben, die sich lieber in der Steilabfahrt aufs Brett hauen, als die Stütze zu versenken --> "Die verkratzt dann doch"
 
Hallo an alle,

kurze Frage:

Kann mir jemand sagen, ob die Sattelstütze Kind Shock i900-R von 2010 oder von 2009 ist?!

Hab schon per Tel. und email bei hibike angefragt, aber keine Antwort bekommen!


Danke :)
wenn die das nicht wissen.....
woher soll das hier einer wissen.
Vom Foto her eine 2010er. Der Hebel vom Remote kann schon in den Lenkergriff integriert werden. Das ist erst bei den Aktuellen so.
ist aber nur in 30,9 x 125 mm lieferbar.
31,6 x 125 > 14 Tage. d.h. irgendwann einmal
 
Hallo an alle,

kurze Frage:

Kann mir jemand sagen, ob die Sattelstütze Kind Shock i900-R von 2010 oder von 2009 ist?!

Hab schon per Tel. und email bei hibike angefragt, aber keine Antwort bekommen!


Danke :)

http://www.bike-components.de/products/info/p23831_i900-R-Sattelstuetze-385-mm-mit-Remote-Modell-2010.html

Die ist definitiv von 2010 und lieferbar. Vor 6 Wochen war sie bei BC aber noch 30€ billiger; da hab ich ja mal Glück gehabt ;)
 
@haarddremel:
Form follows function!
Erst mit Remote wird die Teleskopstütze richtig genutzt. Vor allem bei eurem ständigen kurzen auf und ab kommst du doch dauernd um eine Ecke und die Stütze muss runter. Nur dann kannst du den Lenker schon nicht mehr los lassen....

So sehe ich das auch; Variostütze ohne Remote ist IMHO nur halb so toll.
 
@Freizeit-biker:

Ich habe mir einfach mal ein Nachrüst-Set für die Joplin bestellt. Leider hatte ich dabei keinen Einfluss auf die Farbe des Zuges. Da muss ich dann noch einmal gesondert tätig werden und eine "schöne" Farbe heraussuchen :)
 
Frage an die Vario-freaks:

Ich fahr die CB Joplin R jetzt knapp 18 Monate. Geile Stütze soweit aber ein echtes Problemteil was Servicebarkeit angeht. Sie ist sehr empfindlich und ich bin ein ausgesprochener Drecksbiker .:lol: Schlechte Kombi...eigentlich passt das nicht.

Hab mittlerweile 2mal den guideblock ausgetauscht, Schraubensicherung rauf und nach kurzer Fahrt hatte ich das Problem, daß offensichtlich der block aus der Führung gerutscht ist. Dadurch ist der Sattel extrem rechts und links locker gewesen (nicht 3 mm, sondern eher 3-5 cm !!!) Nachdem ich die Stütze auseinandergenommen habe, fiel mir auf, daß die Teflonringe (gliderings oben und unten) wohl durch die eingedrungene Dreckssuppe mittlerweile sehr aufgerieben/dünn sind.

Dadurch hat die ganze Geschichte weniger stramme Führung und keinen Halt mehr. :mad:

Der Versuch, ein Servicekit direkt bei cosmisports zu bestellen ist leider gescheitert. Als Privatperson werde ich da leider abgeklatscht. Ähnliche Kontaktprobleme hat bike-components über die ich versucht habe, daß Teil zu besorgen....

Nun möchte ich mir diese Teflon-Dichtungen (gliderings/buhsings) irgendwo anders holen/kaufen/basteln...halt einen Ersatz finden.

????Hat da jemand eine Idee/ähnliche Erfahrungen/link???????

cb.jpg


Gruß
Sven
 
Zuletzt bearbeitet:
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Zurück