ROHLOFF Speedhub TUNING

Was gibt's denn außer dem Griff noch für Möglichkeiten des Rohloff-Tunings (keine Zeit den Ganzen Thread "durchzuarbeiten"). insb. Gewichtstuning und evtl. Funktionstuning (habe das Gefühl meine Nabe läuft etwas schwer (hat aber auch erst 500-600km drauf).
Fände da mal nen eigenen geschlossenen Thread, den man mit Infos aus diesem Thread füttert ziemlich lohnenswert. Zbsp. Links zu versch. Griffen usw. Dieser hier liest doch kein Mensch komplett durch.
 
da möchte ich widersprechen, ich habe mir alle Rohloffthreads von Seite 1 an durchgelesen, aber das scheint heutzutage wohl eine Einstellungssache zu sein, jeder möchte alles sofort mundgerecht serviert bekommen, und ist zu faul eigene Nachforschungen anzustellen...
 
da möchte ich widersprechen, ich habe mir alle Rohloffthreads von Seite 1 an durchgelesen, aber das scheint heutzutage wohl eine Einstellungssache zu sein, jeder möchte alles sofort mundgerecht serviert bekommen, und ist zu faul eigene Nachforschungen anzustellen...

dito. Es wird besonders dann auffällig, wenn hier im Forum Fragen gestellt werden die im Handbuch ausführlich und eindeutig beschrieben sind.
 
Naja, eine Nabe, die seit 1996 bis auf kleine Schönheitskorrekturen unverändert gebaut wird und bis dato die Konkurrenz alt aussehen läßt, scheint man nicht ganz so einfach noch besser, leichter, etc. machen zu können.

Was willst Du in diesem Thread? Lies mal die Überschrift!
Wer keine Tuning-Leistungen vorzeigen kann, einfach mal die Fresse halten! Dann wird es hier auch übersichtlicher!

Fände da mal nen eigenen geschlossenen Thread, den man mit Infos aus diesem Thread füttert ziemlich lohnenswert. Zbsp. Links zu versch. Griffen usw. Dieser hier liest doch kein Mensch komplett durch.

Warum schreibst Du das? Wenn Du meinst, dass es was bringt, mach es und dann schreib, dass Du es gemacht hast. Dann hast Du meinen Respekt.

Wisst ihr eigentlich, wie es zu diesem Thread gekommen ist. Weil es im Coladosen-Thread Streit gegeben hat (weil ein paar Holzköpfe meine Tuning-Beiträge dort nicht sehen wollten), hat Dieselwiesel diesen Tread für Rohloff-Tuning eröffnet. Wenn ich sehe, was hier inzwischen für ein Müll gepostet wird :heul:
 
Zuletzt bearbeitet:
Damit der Thread wieder in die richtige Bahn kommt:

Ich habe versucht, Speedskaters 2in1-Idee mal auf meine Art zu interpretieren - 2 Schaltseile in einer Hülle - und bin leider gescheitert. Es funktioniert so NICHT! Also warten, bis Speedskater seine 2in1-Leitung serienreif hat.
Ich hatte eine Hydraulik-Bremsleitung verwendet, in die 2 Schaltseile hineinpassten, aber die Reibung der Seile aneinander ist zu groß. Es geht nicht ohne 2 Liner! Also habe ich wieder auf zwei Jagwire-Schaltzüge umgebaut. Davon gibt es noch kein Foto, aber kann sich wohl jeder vorstellen.

Ansonsten dürfte das Cockpit und die Zugverlegung wohl beispielhaft clean sein. Der (in Fahrtrichtung) linke Drehgriff ist für die (selbstgebaute) Teleskop-Sattelstütze. Damit die Züge nicht abknicken, habe ich einen Block-Lock-Steuersatz verbaut. Zu dem Steuersatz gäbe es auch noch was zu sagen, wer den ebenfalls verbauen will, sollte mich vorher mal kontaktieren.
Aussen am Rahmen läuft nur noch die Bremsleitung nach hinten und die verschwindet dann im Hinterbau.




Unter der Schwinge hat mein 2in1 so ausgeschaut. Die Schnellwechsel-Röhrchen, die in die Nabe gehen, sind auch selbstgebaut. Die habe ich gekröpft, damit die Leitungen gleich im richtigen Winkel aus der Nabe herauskommen. Kröpfen ging bei den originalen nicht, die sind dabei gerissen.

 
Zuletzt bearbeitet:
jopo, wieso hast'n Du den Riemen-Spanner wieder nach hinten verlegt? Die Variante den Zahnriemen direkt hinter dem Kettenblatt mit Federn zu spannen fand ich ziemlich sexy und wollte ich mir das eigentlich schamlos abgucken. ;)
 
jopo, wieso hast'n Du den Riemen-Spanner wieder nach hinten verlegt? Die Variante den Zahnriemen direkt hinter dem Kettenblatt mit Federn zu spannen fand ich ziemlich sexy und wollte ich mir das eigentlich schamlos abgucken. ;)

Die Variante, vorne zu spannen ist bei Kettenantrieb optimal. Du darfst den Zahnriemen nicht uferlos in die Gegenrichtung spannen weil dann die Carbonfasern leiden und wenn Du es nicht tust, gibt es ohne Snubber Überspringer. Da ist es dann naheliegend, den Spanner und Snubber zu kombinieren und hinten zu spannen. Ausserdem steht dadurch der Snubber immer im richtigen Winkel am Ritzel und die Umschlingung hinten wird grösser. Man muss sich vorstellen, ich spanne nur mit 20N (ca. 2 Kilo) an der Spannrolle und es funktioniert ohne Probleme. Meine Meinung: Es gibt keinen besseren Antrieb! Zumindest keinen unauffälligeren. Den Katz-Antrieb toppe ich kostenmässig, gewichtsmässig und meiner Meinung nach auch optisch. Kettenklappern habe ich ebenfalls nicht, es wird wohl der leiseste Fully-Antrieb weltweit sein, von den Geräuschen der "Dose" mal abgesehen. Aber seit ich da einen halben Liter Motoroel drin habe, ist die auch nicht mehr laut :)



Wenn Du hier mitlesen würdest, wüsstest Du das meiste schon :)
 
Zuletzt bearbeitet:
>Gibt's eigentlich schon Neuigkeiten zur "Super"-Rohloff (War mal anderes
>Gewicht/Haltbarkeit und evtl. andere Bandbreite im Gespräch)?

Die Frage habe ich sinngemäß gestern am Rohloffstand platziert. Man lächelte und tat es als hartnäckiges Gerücht ab, das sich seit Jahren hielte.

>Magnesium

Der neue Griff lag in einer Glasvitrine, man konnte ihn sich in die Hand geben lassen. So geschehen und dabei gefragt: Er wird definitiv (doch) nicht aus Magnesium, sondern aus herkömmlichem Material sein.

>Winterprobleme mit dem Alternativgriff von "Smart components" (SC)

Das hat man mir auch erzählt; das war offenbar der Hauptgrund, warum keine Kooperation zustandegekommen ist.


Ich hab' gestern einen SC-Griff erstanden und dabei auch einen Prototypen mit der 2-in-1-Lösung sehen dürfen. Das scheint also in Bälde spruchreif zu werden.
 
>Winterprobleme mit dem Alternativgriff von "Smart components" (SC)

Das hat man mir auch erzählt; das war offenbar der Hauptgrund, warum keine Kooperation zustandegekommen ist.

Das sind wohl eher Rohloff-spezifische Probleme. Die geringen Toleranzen die Armin in "Handarbeit" abliefert sind in der Serie nicht machbar, und da entstehen dann die Probleme. Aber solang er noch die Griffe macht.. :daumen: :)
 
Das sind wohl eher Rohloff-spezifische Probleme. Die geringen Toleranzen die Armin in "Handarbeit" abliefert sind in der Serie nicht machbar, und da entstehen dann die Probleme. Aber solang er noch die Griffe macht.. :daumen: :)

alles klar, ein serien cnc fräs- oder drehzentrum kommt nie an die toleranzen von einer handarbeit ran. :rolleyes:
aus eigener erfahrung kann ich dir sagen, dass heutzutage mit 0,01mm toleranz gefertigt wird ... in serie. :lol:
 
@ JoPo:
1. wie funktioniert das mit dem "Einfach" Zug (Welche Zughülle, welche Innenzüge, Liner?) würde auch gern auf die zwei Zughüllen die nach hinten laufen verzichten. Kannst du eine detailierte Beschreibung geben?

2. Wie ersetzt du auf die Schaltbox (würde ich auch gerne "wegrueduzieren")

gibt's bei beiden Lösungen irgendwelche einschränkungen (Leichtgängigkeit der Züge, Radwechsel etc.)

Zum Riemenantrieb: Die Lösung funktioniert leider nicht in "normalen" Fullyrahmen wo es eine Kettenstrebe hat die am üblichen Ort ist (nicht so eine hochgelegte wie beim Cannondale oder San Andreas oder Marin...)
 
alles klar, ein serien cnc fräs- oder drehzentrum kommt nie an die toleranzen von einer handarbeit ran. :rolleyes:
aus eigener erfahrung kann ich dir sagen, dass heutzutage mit 0,01mm toleranz gefertigt wird ... in serie. :lol:

Die Toleranz muß ich auf einen Meter Durchmesser fertigen:daumen:
Aber die besagten Griffe sind schon eine sehr schön gemachte Dreharbeit :daumen: :daumen:


G.:)
 
Es geht nicht nur um die Fräs- und Drehteile.
Außerdem bin ich mir nicht sicher ob Rohloff da immer soviel Qualität verbaut/bestellt wie sie es gern glauben machen. Ich habe schon die zweite Speedhub operieren müssen, weil die original verbauten Achsplattenschrauben von miesester Qualität sind und am Kopf einfach runddrehen, wenn sie erstmal nach 1000km Fahrt festsitzen. Und das beim Einsatz von der hochwertigsten erhältlichen Bits. Und schließlich wird die Rohloff nur aus Zulieferteilen gefertigt. Da kann (und muss) man hier und da mal Abstriche machen um den Laden am Laufen zu halten.
 
...ohne die jetzt genau zu kennen: Ausschlaggebend wie gut das Laufrad hält ist die Qualität des Einspeichens. Wenn die Speichenspannungen zu unterschiedlich sind helfen Dir auch die besten und teuersten Speichen nix. Andersrum: Ein Laufradbauer, der sein Handwerk versteht, baut Dir auch eine halbwegs vernünftige Stahlfelge mit verzinkten Billig-Speichen so auf, dass ein Drei-Zentner Kerl damit seinen Spaß hat. ...OK. vielleicht nicht gerade Downhill. ;-)

...ergo: Lass dein Laufrad von jemanden bauen, von dem Du weißt, dass er Plan davon hat und drück ihm lieber 'n 10er mehr für die Kaffeekasse in die Hand.
 
Ich habe die Speedhub am Hardtail mit Sapim Laser mit ZTR Olympic eingespeicht und mit meinen 80 kg hält das.

Die Sapim Laser sind mit einer Zugfestigkeit von 1500 N/mm² angegeben. Das macht bei einem Durchmesser von 1,5 mm ca. 2600 N also ca. 260 kg
pro Speiche, wobei in einem gut aufgebauten Speehub-Laufrad die Speichen mit ca. 900 N vorgespannt sein sollten. Es bleiben dann noch ca. 1700 N übrig bis die Speiche im Mittelteil abreißt, aber meistens reißen Speichen am Gewindeansatz oder am Speichenkopf. Und am Gewindeansatz und Speichenkopf sind die Race auch nicht dicker.
Die Laser ist flexibler, wodurch die Gewindeansätze und Speichenköpfe weniger Lastspitzen abbekommen.

Wenn Du das Laufrad nicht grob mishandelst sollte das halten. Ob es für Dich steif genug ist, ist ein anderes Thema.
 
Geschweisst und anscheinend kaum verzogen. Sieht so aus, als hätte das geklappt.



Jetzt werde ich mir Zeit lassen mit der Weiterbearbeitung. In ein paar Wochen ist die Radl-Saison eh vorbei. An der Nabe ist nämlich ein Disk-Gewinde defekt, da lasse ich dann erst den Deckel austauschen und danach wird die Scheibe montiert.

Zur Zeit ist fahren einfach wichtiger!

 
Ich bin mir ziemlich sicher, dass jopo weiß was er da tut :daumen: Er hat seine Gründe auch schon genannt (kann aber sein, dass das im Standard-Rohloff-Thread war?).
Am Hinterrad ists eh wurscht was du machst mit der Scheibe. Die hält sogar mit Alu-Kettenblattschrauben.
 
Zurück